Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

6. Juli 2025 19:14 Uhr: Von Sven Walter an F. S.

Jein, ich kenne nur einen, der mit starken Brandwunden überlebt hat, sein Copilot nicht, und der Copilot überlebte nicht, weil man ihn während des Brandes nicht schnell rausbekam (Gurt, bewustlos, eingeklemmt, was auch immer). Er selbst sagte, dass ein kleiner handlicher Löscher möglicherweise hilfreich gewesen wäre für seinen Kumpel, nicht ihn selbst. Das war lange, bevor ich ihn kennenlernte, die Brandnarben hat er bis heute deutlich sichtbar an Gesicht, Hals, Hand, Unterarm, und da das offenkundig traumatisierend war, habe ich nicht nach Details nachgefragt.

Ich gebe dir prinzipiell recht, dass das wohl selten hilft, alleine die Rauchentwicklung stelle ich mir furchtbar und furchtbar einschränkend vor. Rauchhaube oder Gurtschneider sind da wohl objektiv in GA-Maschinen sinnvoller. Aber wenn der Löscher 1 - 2 min im richtigen Moment bringt, ist das wie 3 min Atemreserve für Menschen, die mit Helis in Überlebensanzügen auf Bohrinseln geflogen werden: Können zum Verlassen des Wracks auf einmal ganz plötzlich ganz wichtig werden.

Mal eine andere Frage ans geballte Wissen hier, wenn Halon ausgetauscht wird, geht das technisch potentiell verlustfrei, will sagen ohne Schwund? Denn dann verstünde ich um so weniger, warum man dies nicht für unsere kleine Nische weiterhin erlaubt. CO2 oder Pulver oder Wasser in den lütten Kabinen sind ja offenkundig blödsinnig.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang