Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Dezember 2024 22:04 Uhr: Von Alfred Obermeier an Philipp Tiemann Bewertung: +6.00 [6]

Hi Philipp, das Video will ich nicht kommentieren.
Nur ein Erfahrungsbericht aus meiner Ausbildungsaktivität.

Nach Syllabus sind das zwei verschiedene Flugübungen.
Die Ziellandung übe ich häufig, fast immer wenn ich von unterwegs am Zielflugplatz ankomme oder am Heimatplatz (mit CTR) nutze ich die Überhöhung (mind 2.000 ft GND) zur Ziellandung / Spotlanding. Erfahrungsgemäß empfinden diese Übung die Flugschüler als schwierig. Es beginnt damit, nicht die Nase zu senken sondern das Horizontbild der vbg anzupassen, diese einzunehmen bis zum Endanflug beizubehalten. Der Windversatz in der Höhe wird häufig nicht erkannt und kompensiert, ein eher längerer Lernprozeß. Die Endanflüge passen dann einfach nicht. Lernprozeß wiederum ist das rechttzeitige Durchstarten / Go Around Manöver. Das kontrollierte Abfliegen von 500 ft/leg wird selbst nach mehrfachen Wiederholungen mangels Bodenmerkmale als schwierig empfunden. Der Syllabus sieht mind 5 erfolgreiche Ziellandungen im Alleinflug vor.

Die Notlandeübugen empfinden die Flugschüler anfangs zwar herausfordernd, wenn unterwegs zB über einem Waldgelände oder größerem See der Motor auf "idle" gezogen wird (simulierter Motorausfall). Die Lernkurve verläuft deutlich besser und schneller als bei den Ziellandungen, aus welchem Grunde auch immer. Zum Briefing gehört natürlich auch das Wissen um die "Notlandung vs Sicherheitslandung".

Ganz wichtig ist bei beiden Übungen für den Flugschüler mit dem herrschenden Wind umzugehen.
Zum Abschluss der Ausbildung dann zur Demo die "180° Power-Off-Landing" aus dem FAA Syllabus.
Der Umgang mit dem Wind ist die längere, mitunter auch schwierigere Lernkurve (nicht nur für Flugschüler).

My 2 cts.

31. Dezember 2024 09:20 Uhr: Von Hubert Eckl an Alfred Obermeier

Alfred, zeigen Deine Erfahrungen einen signifikanten Unterschied zwischen "reinen" Motorflugschülern und Segelfliegern? Hatte mit der Tomahawk in Mühldorf immer hohen Adrenalinspiegel. Als Segelflieger macht das "goa nix" mit mir.

31. Dezember 2024 23:04 Uhr: Von Alfred Obermeier an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]

Richtig erkannt Hubert,

Motorflugschüler mit Segelflug / Paraglider Vorerfahrung haben in der Regel kaum Schwierigkeiten mit Horizontbild, Sinkraten, Gleitwinkel, vbg, Unabhängig ob Ziel- oder Notlandeübung.

31. Dezember 2024 23:39 Uhr: Von ingo fuhrmeister an Alfred Obermeier Bewertung: +1.00 [3]

Für hubärt heißt es immer: hinter dem horizont gehts weiter...

Guten steigflug euch allen in 2025


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang