Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Dezember 2024 17:32 Uhr: Von Sven Walter an Lui ____

Genau der CAPEX für die ganzen Redundanzen weil weder PV, noch Wind, noch PV+Wind reichen führt dazu, dass ich für den Netto-Bezug vom Strom fast 65 cent/kWh zahle obwohl ich diesen Netto-Bezug ja nicht durch individuelle teure Lösungen decke sondern durch eine Anbindung an das Stromnetz was eigentlich immer günstiger sein müsste wegen Skaleneffekten, flacheren Spitzen und intelligenterer Steuerung.

Real eingepreist sind es eher 15 cent/ kWh, das Problem sind die ganzen sinnfreien Abgaben auf Strom. Netmetering hätten wir wie die Niederlande und andere einführen müssen, du bist ja das beste Beispiel dafür, dass du etwas Erhebliches fürs Gemeinwohl leistest, aber dann von uns allen staatlich beraubt wirst. Es beißt sich massiv, das liegt an der falschen Ausgestaltung des Systems. Kapazitätskosten durch die Netzanschlussgebühr deckeln, für alle gleich, weil es ja für alle ist, aber der tatsächliche Verbrauch dann durch die realen Brennstoffkosten ist deutlich sinnvoller.

Diese 65 cent/kWh ist es was eben die Gas-, Kohlekraftwerke , das Capex dafür und die intelligenten Netze und was weiß ich nicht alles kosten. Das wird nicht billiger sondern nur NOCH teurer wenn wir mehr capex investieren für mehr Gaskraftwerke die einen Großteil der Zeit still stehen. Mehr erneuerbare energien bedeutet: noch teurer.

Nein, zumindest nicht sehr viel - denn die Brennstoffkosten bei großen, zentralen Kraftwerken sind ja erheblich. Wir haben es nur nicht dezentral (wie Dänemark) 30 Jahre früher konsequent, konstant und beständig abgearbeitet. Gasturbinen im Megawattbereich bauen wir ja europaweit jedes Jahr Hunderte, die dann als 1 und 2 unter A320 et al hängen ;-)

Ich bin nicht gegen Nachhaltigkeit aber das ist halt nicht wirtschaftlich und die Folgen dieser Ideologien liest man ja im Wirtschaftsteil jeder Tageszeitung täglich - der hier ja aber auch niemanden interessiert.

Jein, du bist ja selbstlos ins Opfer gegangen, aber ohne die EE hätte es uns zuletzt noch viel, viel härter getroffen. Dass am jetzigen Marktdesign echte Defizite bestehen, ist trotzdem unbestritten. Die Engländer haben es ja offshore mit Differenzkontrakten vorgemacht, wie es günstiger und besser geht. Netmetering in vielen anderen Ländern. Vorrechte für E-Mobilität in Norwegen, die jetzt Verbrennungsmotoren leise und langsam ausschleichen. Aber bei uns konnte man Tesla kaufen, Subvention abgreifen und den dann nach Norwegen teuer weiterverkaufen. Da wurde dann wirklich auf den größten Haufen nochmal geschissen, statt den Pflegekräften 49 - 99 € Elektrosmarts zu verleasen, die dann auch wirklich 10 - 25 Jahre hier fahren. Leise und schlecht für die OPEC.

Zeig mir, dass mein Netto-Strom Bezug 30 cent/kWh oder weniger kosten kann und ich bin ein Fan.

Alle Abgaben streichen (bzw europarechtskonform auf nahe Null reduzieren) auf Strom außer einer CO2-Abgabe. Bei sowas hat Habeck (nebst GEG und Klimageld) versagt.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang