Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

242 Beiträge Seite 1 von 10

 1 2 3 4 5 6 7 ... 9 
 

16. Juli 2024 11:56 Uhr: Von Yury Zaytsev an Wolfgang Oestreich

Hallo Wolfgang,

vielen Dank für die Hintergrundinformationen! Also, es scheint, dass Foreflight an dieser Stelle beim besten Willen nicht viel verbessern kann, außer Lobbyarbeit zu machen, VFR an IFR über Eurocontrol anzugleichen... Das klingt für mich als ITler im Jahr 2024 wirklich maximal enttäuschend. Also nehme ich an, der einzige Tipp an dieser Stelle ist, in die USA auszuwandern?

Im Autorouter sehe ich übrigens folgenden Hinweis:

The Netherlands currently do not accept VFR flight plans departing within the Netherlands via AFTN in violation of international standards. We recommend filing directly via LVNL.

Das ist wirklich so ein Mist...

Viele Grüße
Yury

16. Juli 2024 11:58 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Yury Zaytsev

Hi Yuri,

Die unterschieldiche Behandlung von VFR Plänen liergt bei den nationalen Agenturen. Wir sind da nur die Überbringer der schlechten Nachricht.

16. Juli 2024 12:03 Uhr: Von Yury Zaytsev an Wolfgang Oestreich

Dann noch eine Frage, jetzt wirklich zu Foreflight. Ich habe verstanden, wie man FPL-Dateien in Foreflight importiert. Aber ich sehe keine Möglichkeit, eine FPL-Datei aus Foreflight zu exportieren. Gibt es diese Funktion wirklich nicht?

16. Juli 2024 12:04 Uhr: Von Matthias Reinacher an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Aus Flights nicht, aber aus Maps. Also Maps -> FPL -> iOS Share-Button -> Share FPL file.

Vorher halt ggf. den Flugplan aus Flights nach Maps schicken.

16. Juli 2024 12:05 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Yury Zaytsev Bewertung: +1.00 [1]

Im FPL Fenster auf "Send To" und dann "Share FPL File". So bekommt man die Route auch in das ADL-Connect.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

ExportFPL.jpeg



16. Juli 2024 12:45 Uhr: Von ch ess an Yury Zaytsev

SD filed die VFR Pläne in/für/von NL problemlos (mache ich seit Jahren)

Und auch schliessen am Boden ging.

(Änderung hatte ich bisher keine)

16. Juli 2024 13:17 Uhr: Von Yury Zaytsev an Wolfgang Oestreich

Vielen Dank, ja, das war der Hintergrund meiner Frage. Es funktioniert tatsächlich über das FPL-Menü. Gibt es einen Grund, warum es aus Flights nicht funktioniert? Dort sollte doch die gleiche Information vorhanden sein. Ich war die ganze Zeit dort unterwegs und habe mich wirklich gewundert. Kann das vielleicht verbessert werden?

16. Juli 2024 13:21 Uhr: Von Yury Zaytsev an ch ess

Welche Magie wendet denn SkyDemon an, um dies zu erreichen? Änderungen sind bei VFR-Plänen eher unwahrscheinlich. Einmal habe ich die Anzahl der POBs falsch angegeben und ATC hat es anhand meines Rufes bemerkt und angepasst. Ansonsten interessieren mich die Acceptance / ARR / DEP / DLA Meldungen. Die werden aber nicht angezeigt? Bei DFS kommt das halt per SMS.

16. Juli 2024 14:06 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Yury Zaytsev

Es ist ganz einfach ein Prozess mit der holländischen Behörde. Hatte eine Weile gedauert überhaupt VFR Pläne über sie aufzugeben. Aktuell eben mit der genannten Einschränkung für Änderungen. Heißt aber nicht, dass dies so bleibt.

16. Juli 2024 14:32 Uhr: Von Ingo Schmittner an Yury Zaytsev

Welche Magie wendet denn SkyDemon an, um dies zu erreichen?

Da man bei SkyDemon "FlightPlan Credits" kaufen muss, könnte ich mir fast vorstellen, dass dies ein manueller Prozess in irgendeinem Billiglohnland ist. Stichwort: Amazon Mechanical Turk service

Übrigens auch einer der Gründe, weshalb ich lieber Foreflight nutze. Weiterhin die Möglichkeit selbst Kartenmaterial zu georeferenzieren. Hab' das mal bei SkyDemon angemerkt und da kam relativ arrogant zurück: benötigt niemand...

Was ich bei Foreflight gerne hätte: die bequeme Funktion zur Eingabe des Taxi routing bei der Rollfreigabe - gerne auch in der mittleren oder günstigen Version. Sowas praktisches ist dann der teueren Version vorbehalten - da stimmt aber für mein Profil der Kosten-/Nutzenfaktor nicht.

Werde auch immer mal wieder von Flugschülern gefragt, welche App sie sich denn holen sollen. Da gibt's dann von mir keine feste Antwort: ich nenne Foreflight, Garmin Pilot und SkyDemon. Sollen sich eine Testversion von allen holen und dann selbst entscheiden - ist halt Geschmackssache. Selbst nutze ich Foreflight - aber alle haben ihre Stärken und Schwächen.

16. Juli 2024 16:07 Uhr: Von Markus L... an Wolfgang Oestreich

Ich habe bei FF noch immer Probleme mit der Luftraumdarstellung im Gegensatz zu Skydemon mit der meiner Meinung nach optimalen vertikalen Ansicht.

Wieso kann man das bei FF nicht implementieren?

Unabhängig davon würde ich gerne wissen wo ich die Radar Frequenzen eines bestimmten Class C/D Luftraumes finde, in der App sehe ich nämlich nur die Info Frequenzen.

16. Juli 2024 18:16 Uhr: Von Markus S. an Markus L...

Das vertikale Routing ist das ultimative Feature und schützt vor Luftraum Verletzungen. Ist eigentlich Basic. Wundert mich, dass FF das nicht hat.

16. Juli 2024 18:23 Uhr: Von Matthias Reinacher an Markus S.

Also eine Profilansicht hat FF ja, die finde ich tatsächlich auch sehr hilfreich.

Was tatsächlich fehlt, ist die vertikale Darstellung als "Stapel" wenn man irgendwo in die Karte tippt, das fand ich bei SD immer sehr hilfreich zum VFR-fliegen.

17. Juli 2024 06:45 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Markus S.

"Vertikales Routing" You made my day! Hatte vor einiger Zeit schon jemanden über "Vertikale Navigation" fabulieren hören.

Dabei geht so etwas sogar mit Papierkarte - Luftraum mit abgesenkter unteren Grenze voraus - Blick auf die Karte, Abgleichen mit Höhenmesser und entsprechend reagieren. Fertig!

Kommt wahrscheinlich von Leuten, die sich nicht trauen eine Durchquerung des vorausliegenden Class C oder Class D Luftraums über Funk anzufragen.

@ Markus L.

Die Auflistung der Lufträume an der markierten Stelle hätte ich selbst auch gerne übersichtlicher. Vor allem, wenn ich ein Filter (Hide airspaces above) aktiviert habe.

Die Radar-Frequenz für den Pickup findet man in den Details des ACC Sektor Surface - 10.500 MSL.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 2

IMG_7259.jpg



Attachments: 2

IMG_7259.jpg


IMG_7255.jpg

17. Juli 2024 11:15 Uhr: Von M. St. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +11.00 [11]
Beitrag vom Autor gelöscht
17. Juli 2024 13:19 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an M. St.

Na zumindest schreibe ich mit meinem Klarnamen und nicht irgendeinem Kürzel oder Pseudonym.

Unterschiedliche Flughöhen per Leg in ForeFlight planen und auch in der Profilansicht darstellen geht seit geraumer Zeit. Während des Fluges kann dabei zwischen zwei Modi gewählt werden. Passende Screenshots sind beigefügt. ForeFlight berücksichtigt dabei auch das eingestellte Steig- bzw. Sinkprofil des ausgewählten Flugzeuges.

Natürlich steht es Dir frei, dies "Vertikale Navigation", "Vertikales Routing", oder meinetwegen auch "RNAV 4.0" zu nennen. Es bleibt aber irreführender Unsinn. Die vielfältigen Luftraumverletzungen im Class C Luftraum westlich von Berlin haben möglicherweise genau in dieser irreführenden Interpretation der angezeigten Information ihre Ursache. Fliegen doch die wenigsten Tablet-Nutzer mit barometrischer Höhenanzeige in der App, wie es beispielsweise mittels dem im Nachbarthread angebotenen STRATUX möglich ist. ForeFlight kann zumindest diese Information auswerten und unter Berücksichtigung des nächstgelegenen QNH Wertes die barometrische Höhe anzeigen.

Was mich persönlich beim Fliegen in Italien mehr interessiert ist die möglichst genaue Angabe der Estimates für die nächsten Wegpunkte, die ja regelmäßig erfragt werden. Mit dynamischem NavLog und / oder ETA Next in der Instrumentenzeile fühle ich mich mit ForeFlight dabei ausgesprochen gut.




   Back      Slideshow
      
Forward   
1 / 4

IMG_3035.jpg



17. Juli 2024 14:26 Uhr: Von M. St. an Wolfgang Oestreich Bewertung: +4.00 [6]
Beitrag vom Autor gelöscht
17. Juli 2024 14:45 Uhr: Von P. K. an M. St. Bewertung: +1.00 [1]

"... der wenigen VFR-Flieger die FF nutzen ..."

Die Aussage stützt sich auf genau welche Statistik/Erhebung/Quelle?

17. Juli 2024 14:53 Uhr: Von M. St. an P. K.
Beitrag vom Autor gelöscht
17. Juli 2024 15:11 Uhr: Von Alexis von Croy an P. K. Bewertung: +1.00 [1]

Ich wette, das stimmt. Europäische VFR-Piloten nutzen sehr viel öfter SkyDemon. Billiger, einfacher in der Bedienung.

Was soll "professioneller" schon bedeuten? Wichtig ist, dass es tut was ich will und was ich brauche.

17. Juli 2024 15:16 Uhr: Von Alexis von Croy an Wolfgang Oestreich Bewertung: +2.00 [2]

>>> Na zumindest schreibe ich mit meinem Klarnamen und nicht irgendeinem Kürzel oder Pseudonym.

Man muss nur auf den Username klicken - schon wird der Klarname angezeigt. Scheint mir nicht für eine Kritik geeignet.

17. Juli 2024 15:33 Uhr: Von P. K. an M. St. Bewertung: -1.00 [1]

Aber von anderen Sachlichkeit einfordern.

18. Juli 2024 18:24 Uhr: Von Yury Zaytsev an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

Fliegen doch die wenigsten Tablet-Nutzer mit barometrischer Höhenanzeige in der App, wie es beispielsweise mittels dem im Nachbarthread angebotenen STRATUX möglich.

Fairerweise muss gesagt werden, dass dies bis vor kurzem nicht möglich war. Aber nachdem ich das im Januar den Entwicklern von ForeFlight es gemeldet hatte, kam im April tatsächlich ein Update, das das Problem behoben hat. Jetzt funktioniert es problemlos, wenn ein Stratux einen Baro-Sensor hat.

18. Juli 2024 18:42 Uhr: Von Yury Zaytsev an Wolfgang Oestreich Bewertung: +1.00 [1]

Unterschiedliche Flughöhen per Leg in ForeFlight planen und auch in der Profilansicht darstellen geht seit geraumer Zeit. Während des Fluges kann dabei zwischen zwei Modi gewählt werden.

Weißt du denn wirklich, wie das in SkyDemon funktioniert? Die Profilansicht ist in ForeFlight natürlich genauso gut implementiert wie in SkyDemon, und im Flug funktioniert es auch ganz hervorragend. Mir gefällt die Darstellung in ForeFlight sogar besser, auch wenn das nur eine persönliche Präferenz von mir ist.

Allerdings kenne ich keine Möglichkeit, wie bei SkyDemon, auf einen bestimmten Ort in der Karte zu klicken und eine grafische Darstellung des vertikalen Luftraumschnitts zu erhalten, direkt mit den wichtigsten Daten dazu (Frequenzen). In Foreflight hingegen öffnet sich auf der rechten Seite eine textuelle Liste mit den Höhen, so wie du es gerade in deinem vorherigen Post gezeigt hast. Dann kann man selbst nachdenken, interpretieren und jeden Eintrag anklicken, um die Details wie Frequenzen zu sehen.

Damit kann man sicher leben, aber die Darstellung in SkyDemon für VFR-Piloten ist einfach besser. Man kann höchstens argumentieren, dass es aus deiner Sicht nicht wichtig ist, aber angesichts der Anzahl der Meldungen, dass "RNAV 4.0" in ForeFlight fehlt, könnte man das doch noch einmal überdenken. Vielleicht kann der eine oder andere, der eine Lizenz für SkyDemon hat, ein paar gute Beispiele posten...

18. Juli 2024 18:51 Uhr: Von Wolfgang Oestreich an Yury Zaytsev

Weißt du denn wirklich, wie das in SkyDemon funktioniert?

Selbstverständnlich kenne ich die hier üblichen Anwendungen von "AirNav Pro" über "EasyVFR", "Flightplanner", GP, RR und SD. War bei einigen selbst einige Zeit Abonent.
Das die Übersicht der Lufträume an einem beliebigen Punkt übersichtlicher werden kann (und wird) hatte ich ja bereits erwähnt. Und mehr habe ich dazu in diesem Medium auch nicht zu schreiben.


242 Beiträge Seite 1 von 10

 1 2 3 4 5 6 7 ... 9 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang