Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juli
Respekt vor den Normalos!
Israel – Flug durch ein Land der Extreme
Testflug CAT 4 und MCF
Training: Der Weg zu mehr Motoren
Fliegen mit Dampfmaschinen
Mit Passagieren in den Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

Der Kabinendruck ist ein wichtiges Argument, da hieraus ein höherer Sauerstoffpartialdruck resultiert, d.h. höhere Sauerstoffsättigung im Blut, weniger Atemarbeit, angenehmer insbesondere bei Vorerkrankungen von Herz/Lunge.

Die Feuchtigkeit, die in der Kabine in den allermeisten Flugzeugen zwischen 10 und 20 % liegt, hat im Fall der hier diskutierten Fragestellung wohl eher untergeordnete Bedeutung. Es ist die Aufgabe des oberen Respirationstraktes (Schleimhäute in Nase/Mund/Rachen) die Einatemluft anzufeuchten und anzuwärmen. Die trockene Luft führt daher, insbesondere bei längeren Flügen, zu trockenen oder gereizten Schleimhäuten in Mund/Nase und Augen. Das ist dann z.B. für Kontaktlinsenträger gerne mal unangenehm. Die Luft in der Lunge (in den Alveolen) hat dann aber interessanterweise einen ziemlich konstanten Wasserdampfdruck.

Die Lösung - viel trinken (Wasser! Nicht die Bordbar...)


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang