Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

92 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

23. Januar 2024: Von Alexis von Croy an Achim H.

Ja, solche Sachen liest man auf COPA inzwischen auch regelmäßig ...

Hast Du von den $ 7000 Landegebühren für Einmots (!) in Las Vegas North während des F1-Rennens gehört?

23. Januar 2024: Von Holgi _______ an Alexis von Croy Bewertung: -21.33 [24]

Mein Fluglehrer hat sich in der ersten Theoriestunde vor uns gestellt und gefragt, warum Flugzeuge fliegen.

Nachdem alle Schüler ihre kruden Theorien vorgetragen hatten und er wiederholt den Kopf geschüttelt hat, hat er schließlich sein Portmonee heraus geholt, Einige Geldscheine in die Hand genommen, sie hoch gehalten und gesagt, "Das ist der Grund, warum Flugzeuge fliegen können."

Mir geht das regelmäßige Gejammer hier über Landegebühren und andere Serviceleistungen ziemlich auf den Senkel.

Schon der Volksmund weiß , das Fliegen ein teures Hobby ist.

Wenn ihr euch das nicht leisten könnt, dann sucht euch ein anderes Hobby, oder heult leise.

Angeln soll ganz günstig sein.

23. Januar 2024: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +17.00 [17]

Nur ohne Flugplätze fliegt dann am Ende der Bonze auch nicht mehr. Fliegen kostet Geld, muss aber bezahlbar bleiben, wenn der Mittelbau wegfliegt, fliegt auch der Holgi nicht mehr.

23. Januar 2024: Von Manfred Saulauf an Holgi _______

Ja im Grunde haben Sie recht.....auch in Zeiten der Aristokraten war klar geregelt wer sich das fliegen leisten konnte...

der Rest durfte am Zaun zusehen..... dort sollten wir wieder hin..... der Weg scheint vorgezeichnet zu sein.....

23. Januar 2024: Von Chris _____ an Holgi _______ Bewertung: +12.00 [12]

>> Mir geht das regelmäßige Gejammer hier über Landegebühren und andere Serviceleistungen ziemlich auf den Senkel.

Anderen gehen deine Beiträge hier "ziemlich auf den Senkel".

>> Schon der Volksmund weiß, das Fliegen ein teures Hobby ist.

Fliegen ist vor allem ein elegantes Transportmittel. Heute bin ich an 40km stehenden LKWs langsam vorbeigefahren. Übermorgen werde ich 1h zu einem Kunden fliegen.

23. Januar 2024: Von Timm H. an Chris _____

:)) Danke! So ist es.

23. Januar 2024: Von Holgi _______ an Chris _____ Bewertung: -7.00 [9]

Dein Gedächtnis ist nicht das Beste, wie es scheint.
Ich hatte, mehrfach, erwähnt, dass es mir am Ar... vorbei geht, was andere über mich denken oder ob meine Beiträge jemandem auf den Senkel gehen.

Warum sollten denn Flugplätze ihre Infrastruktur und Ihre Dienstleistungen, ausgerechnet den "Besserverdienenden " unter Wert zur Verfügung stellen?
Wir haben immer noch Marktwirtschaft und keinen Sozialismus.
wennDir ein Flugplatz zu teuer ist, dsnn flieg da nicht mehr hin.
Oder kauf Dir eine Angel.

Auch der Ami merkt langsam, das er Kostendeckend arbeiten muss.
Warum mit Steuergeld das Freizeit Gelände von ein paar Reichen finanzieren.
Und der Ami hat keine soziale Marktwirtschaft, sondern Kapitalismus in Reinkultur.
Der Amerikanische Staat ist genauso Pleite eie die meisten EU Staaten.
Der finanziert die NATO nicht mehr und er kann es sich schlicht nicht mehr leisten.

Und wenn Du Dein Flugzeug einsetzt um Zeit zu sparen, dir die etwas teureren Landegebühren aber zu teuer sind, dann ist Dir selber, Deine eigene Zeit nicht Wertvoll genug.

24. Januar 2024: Von Michael Söchtig an Holgi _______ Bewertung: +14.00 [14]

Keine Infrastruktur ist kostendeckend. Maßgeblich ist der volkswirtschaftliche Vorteil. Der Radfahrende Stadtmensch finanziert auch den Tunnel der A71 durch den Thüringer Wald, der Nur-Autofahrer finanziert die ICE Schnellfahrstrecke, und mit meiner Steuer finanziere ich auch die Bundeswehr und das Bürgergeld. Von Häfen ganz zu schweigen.

Man sollte eher die Frage stellen warum der massiv mit Steuergeldern finanzierte Berliner Flughafen Mondpreise von kleinen GA Maschinen fordern darf, während der kleine Luftsportclub seinen Platz selbst finanziert und mit 8 Euro Landegebühr trägt.

Es geht eben gerade nicht um eine faire Kostenbeteiligung - die gehört dazu - es geht um groteske Mondpreise, die keinesfalls die realen Kosten widerspiegeln.

24. Januar 2024: Von Malte Höltken an Holgi _______ Bewertung: +5.00 [5]

Das Flugzeug mit dem Du auf FL450 unterwegs warst.... hast Du das eigentlich bezahlt oder jemand anderes?

24. Januar 2024: Von Matthias Reinacher an Malte Höltken Bewertung: +5.00 [5]

Das war ein Eigenbau, leider ohne Druckkabine...

24. Januar 2024: Von Holgi _______ an Malte Höltken Bewertung: -2.00 [4]

oh, Malte, Schwanzvergleich?
Wer hat mehr Geld auf dem Konto?
Sagt ja viel über Dich aus.

Im Gegenteil.
Die Menschen die es sich leisten können zwingen mich mit viel Geld, diese Flugzeuge zu bewegen. Dazu gibt es eine Firmenkarte ohne Limit.

Einige müssen für Frauen bezahlen. Andere ...

Ich habe sicher nicht das Meiste Geld hier, aber im Gegensatz zur vielen hier jammer ich nicht, dass ich mir mein Hobby nicht mehr leisten kann.

24. Januar 2024: Von Markus S. an Holgi _______

Ist es bei Dir Hobby oder Beruf? Denke das ist noch ein Unterschied.

24. Januar 2024: Von Holgi _______ an Markus S.

Malte meinte ja, dass vermischen zu müssen.

24. Januar 2024: Von Chris _____ an Holgi _______ Bewertung: +3.00 [3]

>> Die Menschen die es sich leisten können zwingen mich mit viel Geld, diese Flugzeuge zu bewegen.

Wenn das stimmt, dann verhältst du dich im persönlichen Umgang vollkommen anders als hier im Forum.

24. Januar 2024: Von Sven Walter an Holgi _______ Bewertung: +5.00 [5]

Ich versuche es mal sachlich, um deine massiven Defizite in Logik zu kompensieren:

Warum sollten denn Flugplätze ihre Infrastruktur und Ihre Dienstleistungen, ausgerechnet den "Besserverdienenden " unter Wert zur Verfügung stellen?

Sollten sie nicht, es sollte proportional, effizient oder eine Mischform sein. Wenn man mit RNAV-Approach dort landen kann, das Durchgangstor am Maschendrahtzaun gegen zuviel Wild und Fremdzugang mit dem Frequenzcode von innen beschriftet (zum Wiedereintreten) verlässt und in Uber oder Taxi steigt, reicht das von den Basisdienstleistungen für die gesamte GA. Dann muss eine Bahn plus Abstellflächen proportional zur Bedeutung des Platzes hingestellt werden, alle 50 Jahre saniert werden und entweder der örtliche Segelflugverein in der Pampa in Deutschland oder die Kommune Teterboro bei Neuyork für eine NOTAM-Warnung oder Dekontamination der Bahn sorgen, wenn zuviele Eiskristalle oder Wildschweinrudel eintrudeln.

Sprit selbst tanken oder per Fuel Release von einem oder zwei Betreibern mit üblicher Marge oder Konkurrenz, und schon funzt der Rest. Dagegen sagt keiner was.

Das Problem ist das Monopol, was regional oft entsteht. Oder Überregulierung. Beides ist schlecht, und das unabhängig davon, ob sich die G650 die 1700 USD locker leisten kann, es für eine SEP aber Abzocke ist. Ob Dönerbude oder Sternerestaurant, beide brauchen Frequenzbringer.

Wir haben immer noch Marktwirtschaft und keinen Sozialismus.

Die ist indes oft ausgehebelt und wir haben ein differenziertes wettbewerbs- und kartellrechtliches Instrumentarium dagegen. Leider scheinen dir Sherman-Act, Fusionskontrolle und der Bereich natürlicher wie infrastruktureller Monopole auf Flugfläche Erdboden bislang verborgen geblieben sein.

wennDir ein Flugplatz zu teuer ist, dsnn flieg da nicht mehr hin.
Oder kauf Dir eine Angel.

Und hier empfehle ich dringend, dass du dir mal die Basisanforderungen an Netzwerke und ihre Effizienzen anguckst. Wenn jährlich fünf Plätze in Deutschland, Texas oder Australien schließen, ist das am Anfang kein großes Problem, bis irgendwann "negative Zinseszinseffekte" entstehen, und du also am Ende keinen Mehrwert aus Flugzeugen der GA mehr ziehen kannst, weil es nur noch Flüge von A nach A von einem einzigen Platz aus gibt.

Auch der Ami merkt langsam, das er Kostendeckend arbeiten muss.

Da kann man volkswirtschaftlichen Nutzen indes einpreisen. Die dünn besiedelte amerikanische Provinz hat das ebenso wie das australische Outback oder Schweden ganz gut erfasst. Da wird halt eine Landebahn neben das Dorf in Westnebraska gebaut, und jeder weiß, dass da mal 300 Landungen vom Agrarflieger und ab und an Geschäftsreisende, Baufirmen oder Politiker auf Wahlkampf runtergehen. Merke: Investition proportional zu Bedarf und Leistungsfähigkeit.

Warum mit Steuergeld das Freizeit Gelände von ein paar Reichen finanzieren.

Weil das ein Teil der GA ist, die "movers & shakers", die den Rest auch voranbringen. Das ist weder Sozialismus noch Marktwirtschaft, sondern allgemeine Lebenserfahrung.

Und der Ami hat keine soziale Marktwirtschaft, sondern Kapitalismus in Reinkultur.

Das stimmt anteilig, aufgrund der Ausnutzung von Monopolen. Diese wurden und werden anderswo indes recht effektiv verhindert. Demokratie ist nicht immer optimal aufgestellt. Aber - besser als der Rest an Autokratie und Misanthropie ;-).

Der Amerikanische Staat ist genauso Pleite eie die meisten EU Staaten.

Falsch.

Der finanziert die NATO nicht mehr und er kann es sich schlicht nicht mehr leisten.

Wieder falsch.

Und wenn Du Dein Flugzeug einsetzt um Zeit zu sparen, dir die etwas teureren Landegebühren aber zu teuer sind, dann ist Dir selber, Deine eigene Zeit nicht Wertvoll genug.

Deine Zeit hingegen hat Stand heute den ökonomischen Gegenwert Null. Nur noch der Reiz der Trollerei, des Aufstachelns, und mithin zeigst du wie erbärmlich, charakterlos und widerlich du bist. Und - leider auch ungebildet. Ganz viel Meinung, aber keine Ahnung. (hey, hab lange durchgehalten, ohne persönlich zu werden)

24. Januar 2024: Von Horst Metzig an Matthias Reinacher

Braucht man eine Druckkabine?

24. Januar 2024: Von Horst Metzig an Holgi _______

Frauen kosten Geld, wie Flugzeuge.

24. Januar 2024: Von Sven Walter an Alexis von Croy

Hast Du von den $ 7000 Landegebühren für Einmots (!) in Las Vegas North während des F1-Rennens gehört?

Ich geb zu, das finde ich nicht so dramatisch, da gibt's ja noch genug Alternativen in der Gegend, wo das größe Problem wäre "courtesy car" ist schon weg. Wenn die halt einmal den Platz vollmachen wollen mit Bizjets bei einem Sonderereignis, wäre das Gegenteil zwar schöne Symbolik, aber da könnte ich in meiner Cub, SR20 oder Barron gut auf dieses besondere Schmankerl verzichten, lande beim Hoover-Damm, buche rechtzeitig den Mietwagen und gut ist. Die Summe sagt nur "wir wollen gleiche Anfluggeschwindigkeiten, ein volles Apron für die Großkopfeten", so what. Ein Wochenende pro Jahr wäre mir das wumpe.

Schönes Photo damals, als dieses Europacupfinale in Hamburg stattfand und eine der Bahnen komplett zum Parkplatz für Charterflieger gemacht wurde. Ja dann ist halt mal eine Bahn, ein Stellplatz oder ein Flugplatz für mich dicht an dem Wochenende.

24. Januar 2024: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]
24. Januar 2024: Von Sven Walter an Michael Söchtig Bewertung: +2.00 [2]
24. Januar 2024: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +3.00 [3]

"Wir haben immer noch Marktwirtschaft und keinen Sozialismus."

Ja, deshalb erfolgt beispielsweise die Festlegung der Erlösobergrenze bei unseren Stromnetzen nach folgender Formel:

EOt = KAdnb,t + (KAvnb,0 + (1 – Vt) · KAb,0) · (VPIt /VPI0 – PFt) · EFt + Qt + (VKt – VK0) + St.

Reguliert obwohl wir nicht im Sozialismus leben. Warum? Weil jeder das Stromnetz nutzen muss. Egal welchen Stromanbieter du auswählst, alle müssen den Strom "virtuell" durch das gleiche Stromnetz leiten. Daher ist das reguliert. Es gibt aber dennoch genügend Anreizelemente, die marktwirtschaftliche Effizienz sicherstellen.

Was wir in der General Aviation und Fliegerei sehen, hat leider mit Marktwirtschaft herzlich wenig zu tun, eher mit Mondpreisen, Monopolen und einem grundlegenden Marktversagen.

24. Januar 2024: Von Holgi _______ an Michael Söchtig Bewertung: -1.00 [5]

Nein,

reguliert, weil unsere Links Grünen plus CDU immer mehr regulieren und verbieten wollen. Wir dind ja auf bestem Weg zurück in den Sozialismus.

24. Januar 2024: Von Alexander Schwemmer an Sven Walter

Das Problem im konkreten Fall war, dass alle drei Airports die gleiche Special Event Fee hatten und nur Boulder als Alternative zur Verfügung stand.

Die Special Event Fee wurde aber nachträglich für Kolbenflugzeuge reduziert und wird bei den kommenden Events für diese auch nicht mehr erhoben.

24. Januar 2024: Von Sven Walter an Alexander Schwemmer

Ein typischer Fall von Parallelverhalten - bei sowas wird jede Kartellbehörde diese, wenn es offenkundig ist, derartig schnell zur Rechtskonformität zwingen, dass die Schnappatmung alleine beim Lesen der Anwalthonorare bekommen. Da brauchen die schon eine SEP-Landung, um 7 h Partnersatz einer Großkanzlei reinzuholen.

24. Januar 2024: Von Sven Walter an Holgi _______ Bewertung: -1.00 [3]

Nein,

reguliert, weil unsere Links Grünen plus CDU immer mehr regulieren und verbieten wollen. Wir dind ja auf bestem Weg zurück in den Sozialismus.

Den fundamentalen Unfug kann auch nur ein AgDler verbreiten. Du kannst dir ja mal die wissenschaftliche Fachliteratur von Marktmodellen in natürlichen Monopolen reinziehen. Seit Edison vs. Tesla mit Wechselspannung vs. DC. ist da einiges zusammengekommen, auch außerhalb des realen Sozialismus. Übrigens mit sehr viel Regulierung aus Brüssel gegen nationale Widerstände, damit die Verbraucher stärker von Wettbewerb profitieren können. Aber vdL ist ja CDU, das meintest du natürlich, gell?


92 Beiträge Seite 1 von 4

 1 2 3 4 
 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang