Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Juni 2023: Von Hubert Eckl an Michael Söchtig

Michael Söchtig Klasse... Klar deutlich dargestellt auch für Grundschulrechner. Aber die ( meisten?) Mitleser wollen das gar nicht wissen! Die haben Schaum vorm Mund gegen alles was neu und vernünftig ist, weil sie alt, unvernünftig und verstockt sind - und weil sie die Früchte des EEG gar nicht mehr ernten können. Sie heizen weiter damit nach ihnen die Sintflut. Schreibt: Habeck an die Wand.. und Ihr erntet grüne Einsen en masse.

21. Juni 2023: Von Sven Walter an Hubert Eckl Bewertung: +1.00 [1]
Ein Grund, dass sowas sachlich in den Schulunterricht gehört. Dann streitet man sich bzgl der Ideologie nur noch un die letzten paar Prozent.
21. Juni 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

Das System ist halt komplex, aber man muss beim Vergleich der Kosten zwischen verschiedenen Ländern halt immer sehen, dass alle Kosten dabei sind. In manchen Ländern bezahlt man Teile des Strompreises direkt an den Netzbetreiber und nur die Beschaffung zusätzlich an den Stromanbieter, dann ist der Strompreis natürlich unschlagbar günstig, aber wenn man es zusammen zählt, ist der Preisunterschied trotzdem dar.

Und trotzdem: Ja, der Strompreis in Deutschland ist teuer, weil der Umbau der Netze und der Ausbau erst einmal Milliarden kosten. Sobald das Netz aber mal umgebaut ist, sinkt das wieder.

Die große Herausforderung in der Zukunft ist aber, die Netzkosten fair zu verteilen. Heute sind die Netzkosten überwiegend in der kWh enthalten, nur teilweise im Grundpreis. Ich hatte letztes Jahr 3000 kWh Eigenverbrauch durch meine PV Anlage - für diese 3000 kWh habe ich mcih nicht an den Kosten des Stromnetzes beteiligt, sondern nur mit den anderen 5000 kWh. Wenn das jeder macht, dann tragen die Leute ohne PV die Netzkosten anteilig stärker.

Das sozial gerecht zu gestalten ist eine Herausforderung.

21. Juni 2023: Von Markus S. an Sven Walter Bewertung: -4.00 [4]

Au weh! Das Fach Ideologie hatten wir schon mal in sehr dunklen Zeiten!

21. Juni 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]
Eben gerade nicht, Scherzkeks. Physik fûr die Ingenieurkunst, Deutsch für die Medienkompetenz.Der Streit kommt dann im wahren Leben, Debattierclub, Wipo Oberstufe. Oder ins PuF-Forum. Aber dann auf Faktenbasis.
21. Juni 2023: Von Michael Söchtig an Sven Walter Bewertung: +2.00 [2]

"Au weh! Das Fach Ideologie hatten wir schon mal in sehr dunklen Zeiten!"

Diese Antwort finde ich bedauerlich - ich habe immer eine sachbezogene Argumentation bevorzugt.

21. Juni 2023: Von F. S. an Sven Walter

Ein Grund, dass sowas sachlich in den Schulunterricht gehört.

Und genau da ist es doch auch - zumindest für diejenigen, die in einem südlichen Bundesland Abitur machen/gemacht haben. (Ob es in den nördlicheren Ländern auch so ist, kann ich nicht sagen).

Das war sogar vor 30 Jahren schon so - damals natürlich noch mit deutlich einfacherem Blick auf Erneuerbare (Growian, Klewian, ...) aber zu den Übertragungsnetzen gab es sogar schon damals eine extra Seite im Dierkes.

Das Problem ist nicht, dass man so was nicht wissen kann - das Problem ist, dass offensichtlich ein großer Anteil selbst der Gymnasiastens schlich in Erdkunde am Fenster gesessen hat ...

21. Juni 2023: Von Thomas R. an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Das Problem ist nicht, dass man so was nicht wissen kann - das Problem ist, das offensichtlich ein großer Anteil selbst der Gymnasiastens schlich in Erdkunde am Fenster gesessen hat ...

Und in Deutsch offenbar auch...

21. Juni 2023: Von Markus S. an Sven Walter

So funktioniert der Diskurs leider auch im Pilot und Flugzeug Forum, - durch diskreditieren - wenn einer eine andere Meinung hat. Meine Gratulation und Danke für die roten einen. Sven, Deine fehlt diesmal.

21. Juni 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +2.00 [2]

"So funktioniert der Diskurs leider auch im Pilot und Flugzeug Forum, - durch diskreditieren - wenn einer eine andere Meinung hat. Meine Gratulation und Danke für die roten einen. Sven, Deine fehlt diesmal."

Ja sorry, ich diskutiere mit Dir wirklich gerne inhaltlich oder bei einem Bier. Aber dafür hätte ich dann auch gerne ein Konzept über das ich diskutieren kann. Geht nicht und Habeck böse sind jedenfalls keine Argumente.

21. Juni 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig

Ich bin nicht für die Konzeptfindung zuständig, hier gibt es geeignete Personen. Glaube auch nicht, dass sich diese hier im Forum versammeln, auch wenn sich hierzu ein paar gerne selbst ernennen. Aber was nunmal einleuchtend ist, aus ideologischen Gründen die Atomkraft zum jetzigen Zeitpunkt abzuschalten war keine clevere Idee von Herrn Habeck und seinen Leuten. Weder fürs Klima noch für die Betriebssicherheit und ich nehme an auch nicht für den Geldbeutel des Bürgers.

P.s. Danke für Deine obige Erklärung der Zusammensetzung des Strompreises. Diese habe ich mir schon so ungefähr so vorgestellt. Du hast noch Dispatch Maßnahmen vergessen die ständig stattfinden und den Preis erhöhen.

Die Stadtwerke München sind mittlerweile nicht mal mehr in der Lage eine Strompreis-Rechnung zu stellen, warte seit drei Monaten darauf, aber hier geht’s wohl um die Berechnung der Strompreisbremse.

21. Juni 2023: Von Hubert Eckl an Markus S. Bewertung: +4.00 [4]

wenn einer eine andere Meinung hat.

Nein! Andere Meinungen sind das eine, kann jeder haben. Aber hier haben Foristi eigene Fakten und werden zornig, wenn man ihnen die falschen Fakten vorhält.

21. Juni 2023: Von Markus S. an Hubert Eckl

Hubert, Du wendest Dich ja direkt an mich, isofern gehe ich davon aus, dass Du mich auch direkt adressieren möchtest. Ich kann Dich beruhigen, ich habe keine eigenen Fakten und bin auch nicht zornig. Ich stelle nur Fragen und hinterfrage gerne. Im übrigen darf ich Dich beruhigen, ich zähle noch nicht zu den „alten weißen Männern“, und kann durchwegs noch die Früchte erneuerbaren Energien in Zukunft genießen sofern sie denn zu genießen sind. ;-)

21. Juni 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +4.00 [4]

Die Dispatchmaßnahmen sind ja Teil der Netzkosten. Und ja, selbstverständlich muss man bei einem erneuerbaren Energiesystem die Kosten für Backupkraftwerke (die dann fast nie laufen), die dazugehörigen Speicher, sowie die Netzausbauten die für so ein Netz notwendig sind dazurechnen. Die sind aber in den genannten Berechnungen zu den Strompreisen bis 2040 alle schon drin. Und die externen Kosten gleich mit.

Daher: Der erneuerbare Strompreis ist ein ehrlicher Strompreis.

21. Juni 2023: Von Hubert Eckl an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Nein Markus, nicht direkt an Dich. Du stichst aber nicht sonderlich unter den Faktenleugnern heraus. Tipp: Man sollte die Tatsachen schon kennen, die man verdrehen will.

21. Juni 2023: Von Markus S. an Hubert Eckl
Hubert, dann nenne mir doch bitte mal ein paar "Tatsachen" die ich verdreht haben soll. Anschuldigungen in dem Raum stellen und damit diskreditieren geht ja einfach.
21. Juni 2023: Von Hubert Eckl an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

bitte entschuldige! nimm es doch nicht persönlich. Du bist nur in meine Polemikschrotgarbe gerasselt. Diskreditieren wäre doch, wenn ich jetzt Sätze es dieser Flut, womöglich aus dem Zusammenhang gerissen, rausfischen würde. also @t.h.i.m.c : Man sollte die Tatsachen schon kennen, die man verdrehen will.

21. Juni 2023: Von Sven Walter an F. S.

Ein Grund, dass sowas sachlich in den Schulunterricht gehört.

Und genau da ist es doch auch - zumindest für diejenigen, die in einem südlichen Bundesland Abitur machen/gemacht haben. (Ob es in den nördlicheren Ländern auch so ist, kann ich nicht sagen).

Die Arroganz, die aus den Zeilen herausquillt, ist unerträglich: Kannst mal nachgucken, wo in den Rankings damals so das Abi (nicht der Gesamtschnitt) beispielsweise in SH war. Die Frage ist immer, in welcher Tiefe der Stoff durchgenommen wurde, und ich bezweifele, dass du die Sicherungsebenen der Spannungsbereiche und Kraftwerkstypen als Schulstoff durchgenommen hättest. Denn wenn das Wissen so viel besser wäre, wie kann es sein, dass das Gefälle der Energiewende in qualitativer wie quantitativer Art genau umgekehrt verläuft? Kompetenz und Umbau ist im Norden um beinahe einen Faktor weiter als im rückständigen Süden. Zugegebenermaßen eine etwas monokausale Betrachtungsweise ;-).

Das war sogar vor 30 Jahren schon so - damals natürlich noch mit deutlich einfacherem Blick auf Erneuerbare (Growian, Klewian, ...) aber zu den Übertragungsnetzen gab es sogar schon damals eine extra Seite im Dierkes.

Ja, der Diercke war und ist klasse, und trotzdem geht man nicht in die Tiefe als Schulstoff, selbst wenn natürlich Elektrizität und volkswirtschaftliche Abhängigkeiten thematisiert wurden und werden.

Das Problem ist nicht, dass man so was nicht wissen kann - das Problem ist, dass offensichtlich ein großer Anteil selbst der Gymnasiastens schlich in Erdkunde am Fenster gesessen hat ...

Speak for yourself... mein Abijahrgang (haben 30-jähriges dieses Wochenende) entspricht nicht deiner Projektion.

21. Juni 2023: Von Sven Walter an Markus S. Bewertung: +1.00 [1]

Ich bin nicht für die Konzeptfindung zuständig, hier gibt es geeignete Personen. Glaube auch nicht, dass sich diese hier im Forum versammeln, auch wenn sich hierzu ein paar gerne selbst ernennen. Aber was nunmal einleuchtend ist, aus ideologischen Gründen die Atomkraft zum jetzigen Zeitpunkt abzuschalten war keine clevere Idee von Herrn Habeck und seinen Leuten. Weder fürs Klima noch für die Betriebssicherheit und ich nehme an auch nicht für den Geldbeutel des Bürgers.

Deine Konzeptzweifel sind aber nie durch Fakten unterfüttert, sondern Narrativen von Nichtexperten wie Sinn, Tichy, Vahrenholt. Die geeigneten Personen hast du in Wissenschaft, bei Netzbetreibern, in Think Tanks mit überwiegend öffentlicher Finanzierung usw. Indes liefern die dir Antworten, die du nicht hören willst. Die Selbsternnung erfolgt dann halt mal zufällig bei Leuten, die das seit Jahrzehnten ergebnisoffen neugierig verfolgen, auch wenn Michael Söchtig und ich Juristen von Hause aus sind statt Ingenieure für Energie- und Verfahrenstechnik.

Was die AKWs angeht, ist die Debatte komplett aus dem Proporz gefallen aus politischen Zielen heraus. Den dünnen kleinen roten Strich im Erzeugerdiagramm wolltest du ja immer ganz gerne aufblasen: Er hemmt indes massiv den Umbau. Da die Betreiber sich 10 Jahre lang auf das Auslutschen bis zum letzten Zeitpunkt planerisch eingestellt haben, war außer dem Streckbetrieb alleine eine Neubefüllung die Alternative; das wollten aber nicht mal die Betreiber. Das war und wäre politischer Selbstmord für einen winzigen Fitzel gewesen, der de facto dann noch länger die Netze blockiert, im Falle eines dritten Weltkriegs bei einem Gegner ohne Rücksicht auf zivile Verluste besser im Ruhezustand und Kühlbedarf ist usw. Also ganz viele geheuchelte Argumente der konservativen Presse, die Merkels Erbe jetzt dann Habecks Truppe in die Schuhe schieben wollen. Einen Punkt hast du beim Klima, einerseits, andererseits sind nunmal Kohlekraftwerke klassische Mittellast, oft in Städten und im Winter für den Wärmebedarf sehr wichtig. Und - man hatte sie als Reserve. Was den Geldbeutel angeht, frag mal bei Merkel, Altmaier, Rösler etc nach. Die groben Fehler erfolgten fast durchgängig von 2005 - 2021 unter dieser im Vierjahrestakt abnickendem Kanzlerinnenwahlverein.

P.s. Danke für Deine obige Erklärung der Zusammensetzung des Strompreises. Diese habe ich mir schon so ungefähr so vorgestellt. Du hast noch Dispatch Maßnahmen vergessen die ständig stattfinden und den Preis erhöhen.

Warum sollte er auch eine Habilschrift aus Selbstverständlichem machen...

Die Stadtwerke München sind mittlerweile nicht mal mehr in der Lage eine Strompreis-Rechnung zu stellen, warte seit drei Monaten darauf, aber hier geht’s wohl um die Berechnung der Strompreisbremse.

Immerhin scheinen die ihren EE-Bau besser im Griff zu haben, schon länger, aber das ist nur aus dem Kopf raus und ich wohne nicht vor Ort.

21. Juni 2023: Von Sven Walter an Markus S.

So funktioniert der Diskurs leider auch im Pilot und Flugzeug Forum, - durch diskreditieren - wenn einer eine andere Meinung hat. Meine Gratulation und Danke für die roten einen. Sven, Deine fehlt diesmal.

Die Qualität deiner Beiträge im Bereich Energie- und Wärmewende fällt schon sehr ab zu dem, was du fliegerisch so beiträgst. Damit musst du leben. Dich scheinen die Bewertungen ja sehr zu beeinflussen. Bezeichnend.

21. Juni 2023: Von F. S. an Sven Walter

Ich habe absolut keine Ahnung, wie Du aus der Tatsache, dass ich bedingt durch viele Umzüge in der Kindheit zwar in praktisch allen südlichen Bundesländern zeitweise die Schule besucht habe, nicht aber in den nördlichen, irgendeine Art von Arroganz rausliest.

Ist es nicht eher unglaubliche Arroganz, wenn jemand glaubt, an Hand einiger im Internet zusammengeklaubter Informationen auch nur ansatzweise einen Menschen beurteilen zu können?


21 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang