 |
2023,05,08,11,1300588
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Die Tatsache, dass acht Staatssekretäre in der Bundesregierung von der Agora oder anderen NGOs kommen und die wiederum von Stiftungen und Philanthropen unterstützt werden, sollte ein Weckruf für jede demokratische Partei sein.
Was überrascht dich da - dass Überzeugungstäter in 16 Jahren Oppositionszeit in Wissenschaft, NGOs und Lobbyläden sitzen und am Thema bleiben, um beim Regierungswechsel ihre (mindestens in der Selbstwahrnehmung) Themen umzusetzen? Das ist der stinknormale demokratische Prozess. Sowas wird in einer repräsentativen Demokratie anhand eines Wahlergebnisses in einen Koalitionsvertrag gegossen und dann peu à peu vom vom Bundespräsidenten ernannten Personal umgesetzt. Was machen denn bitte Roland Pofalla, Hildegard Müller etc. heute, was vor der Berufung in die Ämter? Man kann und soll ja gerne die Menschen und die Inhalte kritisieren, aber es ist absurd, da einen Strick draus zu drehen. Die von dir angesprochenen haben im eigenen Beritt geforscht, publiziert, Meinungen gebildet etc. und sind dann seit Dezember 2021 am Werkeln.
Die AfD ist jetzt zweitstärkste Kraft im Land. Es wird Zeit an dieser Politik aus Filz und Methode Brechstange etwas zu ändern, - bevor es zu spät ist!
Nach 16 Jahren Merkel-Filz und jetzt anderthalb Jahren Ampel spürst du da das große Thema? Hast du dir mal die Wahlerfolge der AgD der letzten 10 Jahren thematisch angesehen? Da fallen mir eher Eurokrise und offene Grenzen 2015 spontan ein als ein jetzt eine handwerklich mittelprächtige Wärmewende. Die wurde primär vorher verschlampt. (wo ich dir zustimmen würde, falls du das auch vertreten solltest (?), ist, dass unsere Migrationspolitik seit dem Regierungswechsel nicht besser wurde bislang und der AgD zuviel Zulauf verschafft).
|
|
|
Nichts beschreibt den Zustand unseres Landes besser als dieser Artikel.
„Fakt ist: Alle Menschen haben gleiche Rechte, aber sie sind gewiss nicht alle gleich. Fließt in einem rohstoffarmen Land fast acht Mal so viel Steuergeld an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales wie an das Bundesministerium für Bildung und Forschung, dann ist dies der Supergau für den Wirtschaftsstandort und die Zukunft Deutschlands.“
https://www.linkedin.com/pulse/diesen-neun-punkten-wird-deutschland-scheitern-matthias-weik/?utm_source=share&utm_medium=member_android&utm_campaign=share_via
|
|
|
Jepp. Und das bei Vollbeschäftigung.
Dann bleibt auch mehr Geld und gesetzgeberische Verve, konstante langfristig sinnvolle Politik umzusetzen. Nur wird man die hierzu nötigen vernünftigen Vorschläge nicht bei Tichy finden, wenn man von Energie-, Wärme- und Verkehrswende redet. Auch nicht im Bereich Forschung und Entwicklung. Da gibt's weiß Gott geistreichere Medien und Macher.
|
|
|
Ach was, immerhin hat letztlich Tichy Licht in das Dunkel von Harbecks Ministerium gebracht. ;-)
|
|
|
Nach 16 Jahren Merkel-Filz und jetzt anderthalb Jahren Ampel spürst du da das große Thema? Hast du dir mal die Wahlerfolge der AgD der letzten 10 Jahren thematisch angesehen? Da fallen mir eher Eurokrise und offene Grenzen 2015 spontan ein als ein jetzt eine handwerklich mittelprächtige Wärmewende.
Ich war nie ein großer Merkel oder CDU-Fan - aber wie du hier die Augen verschließt und die Situation verkennst, ist schon beachtlich. Es geht nicht um eine "mittelprächtige" Wärmewende (total verkorkst trifft es besser), sondern es geht um ein Land, das mit rasendem Tempo durch links-grün ideologisierte Politik in die Bedeutungslosigkeit getrieben wird. Riesige Probleme wie das marode Renten-, Pflege- und Gesundheitssystem kommen in der Diskussion so gut wie nicht vor, stattdessen linke Identitätspolitik, grüne, hysterische Klimapanik auf und ab. Dabei nahezu höchste Steuern und Energiepreise, abgerutscht in die Rezession und fortwährend hohe Inflation. Gepaart mit selbstdarstellerischer Großmäuligkeit und Inkompetenz in Punkto Diplomatie im Außenministerium ist Deutschland einfach nur noch ein Land zum Abgewöhnen. Selbstkritik aus der Ampel, insbesondere von SPD und Grüne? Null - stattdessen weiterhin große Klappe und Runterleiern der Klimahysterie - und damit Garant dafür, dass die Bürger zukünftig weder die finanziellen Mittel noch die Bereitschaft haben werden, die wichtige Wärmewende mitzutragen - und stattdessen leider AfD wählen werden.
|
|
|
Lol. Springer kennst du aber auch?
|
|
|
„sondern es geht um ein Land, das mit rasendem Tempo durch links-grün ideologisierte Politik in die Bedeutungslosigkeit getrieben wird.“ Ich frage mich mittlerweile, ob das nicht sogar das eigentliche Ziel ist und die Energiewende nur der Vorwand.
|
|
|
Ideologen haben immer nur ein Ziel vor Augen und "pfeifen" auf colateral Schäden. Ideologien sind nie ergebnisoffen und ignorieren wissenschaftliche neue Erkenntnisse. Es gibt bei Ideologien nur das erklärte Ziel. Was die RAF Anfang der 70er zum Glück nicht erreichte (einen anderen Staat und Hass/Mord auf "da oben") machen jetzt die alten 68er und deren Nachfolger ganz legal in der Politik. Und die Sympathisanten der damaligen RAF und wohlstandsbauchgefüllten Gewinner der Politik der letzten Jahrzehnte wählen jetzt grün, weil, wie heißt es so schön:"mit voller Hose lässt es sich gut stinken". Habe selbst mehr davon in der Familie, leider... Und das schlimmste ist, Diskussionen enden oft im Streit und "du bist ein A..Loch", wenn man anders denkt und versucht zu erklären, dass der Weg (weil der grüne Weg zuviel Probleme hat) ein anderer sein muss und man das Geld nicht einfach umverteilt. Bei links grün ist es immer so, da man nur das Geld der anderen verteilt und es nicht selbst verdient hatte. Das beste war in unserer Familie vor kurzem das Thema Umweltschutz. Es könnte doch so nicht weitergehen und andere grüne Themen, zum Teil Recht hitzig. 10 Minuten sagte genau diese Person, dass sie sich auf den Urlaub in Vietnam so freuen würde, aber vorher noch drei Tage in Wien wäre....
|
|
|
Die Energiewende erreicht man am leichtesten, wenn keine mehr verbraucht wird. Unsere Ziele haben wir auch nur erreicht weil die DDR Industrie egalisiert wurde.
|
|
|
Na ja. Die DDR war eine echte Umweltsau, schon gut, das die dortige alte und dreckige Industrie "beendet" wurde und eine menschenverachtende Staatsform zum Teufel gejagt worden ist. Oder bereust du das Ende der DDR?
|
|
|
Nein überhaupt nicht, aber es zeigt auf, dass wir unsere Klimaziele nur erreicht haben im abwickeln der alten dreckigen DDR Industrie. Wenn wir jetzt so weiter machen wie es die Ideologen gerne hätten, geht es ans Eingemachte und an den Wohlstand unseres Landes. Wer will das?
Edit: Das haben scheinbar viele erkannt und wählen bei den Umfragen deshalb die Protestform AfD.
|
|
|
Riesige Probleme wie das marode Renten-, Pflege- und Gesundheitssystem kommen in der Diskussion so gut wie nicht vor
Soso, die sind also in den letzten 18 Monaten entstanden... Merkst du den Widerspruch zur eigenen Bewertung?
|
|
|
Deutschland ist in den letzten 30 Jahren um ca 30% gewachsen und hat in der selben Zeit ca 30% CO2 eingespart. Das erreicht man nicht durch die "Abschaltung" der DDR Industrie. Dazu war die viel zu klein.... Ach ja, die USA hatte ein ähnliches Wachstum in dieser Zeitspanne. CO2 Ersparnis in dieser Zeit? Nahe zu Null...
|
|
|
A propos Wohlstand, guck dir mal die Kapitalisierung und Umsatzzahlen der größten 10 WKA-Hersteller der Welt an.
Dann die Herkunft der ganzen PV-Hersteller heute und vor 15 Jahren im Vergleich.
Und dann die Marktkapitalisierung von Tesla - und rechne mal aus, wieviele dt. Premiumhersteller man dafür kaufen könnte.
Aber irgendwie die vermeintliche Deindustrialisierung mit den Fehlern bei Zukunftsthemen wie E-Auto, PV und Wind (nebst anderen...) zu suchen, dafür reicht dann die geistige Transferleistung nicht?
Von den Gründen der Inflation (Energiekosten fossil importierter Energieträger) und den quasi Nullzinsen von 2009 - 2021 mal ganz zu schweigen. Sorry, wenn ich mit Fakten verwirre.
|
|
|
Tesla und Kapitalisierung? Was passiert, wenn Tesla von heute auf morgen den kompletten Betrieb einstellen würde? Nicht viel bis gar nichts. Jetzt stellt dir mal Mercedes oder VW vor, wenn die alles stoppen würden. Oder DHL oder UPS. DAS würden alle deutlich merken. Was ich damit sagen will, Marktkapitalisierung sagt nicht wirklich aus, wie wichtig ein Unternehmen ist...
|
|
|
Ich meinte den Wohlstand des einzelnen Bürgers und sein Wahlverhalten. Klinke mich jetzt aus und gehe zum Flugplatz. ;-)
|
|
|
Viel Spaß am Flugplatz - ändert nix daran, dass der Wohlstand des einzelnen Bürgers auf gut bezahlten Jobs beruht. Und als Heizer in der Dampflok oder Hersteller von Floppydisks verdient man nicht so üppig.
|
|
|
Der Vergleich hinkt, aber das weißt du ja selbst - wenn Mercedes oder VW den Betrieb einstellen, werden deren Produkte von 15 anderen Herstellern substituiert.
Und warum sollten UPS oder DHL den Betrieb einstellen?
Die Marktkapitalisierung ist die Spekulation des Marktes auf zukünftige Absätze. Kannst dir ja mal die historischen Kursverläufe von Amazon und Quelle vor Augen halten.
|
|
|
VW allein produziert ca 10 Mio Autos, die schlagartig fehlen würden und zu Lieferzeiten bei anderen Hersteller führen würde. Wenn Tesla wegfallen würde, da passiert kaum bis nix, da die eher eine kleine Käufergruppe bedienen. Nur geht es um den echten Mehrwert einer Firma und da ist Tesla "unter ferner liefen". Amazon ist da genau wie ups oder DHL eine große Nummer. Aber so wie ich dich kenne, bist du da natürlich anderer Meinung und damit eher einsamer bzw willst deine Meinung durchsetzen ähnlich anderer Ideologen...
|
|
|
VW allein produziert ca 10 Mio Autos, die schlagartig fehlen würden und zu Lieferzeiten bei anderen Hersteller führen würde. Wenn Tesla wegfallen würde, da passiert kaum bis nix, da die eher eine kleine Käufergruppe bedienen. Nur geht es um den echten Mehrwert einer Firma und da ist Tesla "unter ferner liefen". Amazon ist da genau wie ups oder DHL eine große Nummer. Aber so wie ich dich kenne, bist du da natürlich anderer Meinung und damit eher einsamer bzw willst deine Meinung durchsetzen ähnlich anderer Ideologen...
Nicht Ideologien sondern ökonomische Belege. Borgward(t?)s Fabrik in Bremen nutzt mWn Mercedes bis heute. Tesla könnte problemlos VW und Mercedes kaufen, wenn sie wollten, außer dem niedersächsischen Ankeraktionärsanteil, und damit würde die gleiche Anzahl Autos weiter unter anderer Regie weitergebaut.
Tesla war ein Beispiels unter diversen anderen (WKA-Hersteller, PV). Wenn Autos in der Lieferkette fehlen, werden die vorhandenen länger gefahren oder von anderen gebaut. Mach das mal mit Blutkonserven oder Kinderantibiotika, da erkennt man deutlich schneller, was ein Mangel so ausmacht.
Und warum sollten DHL, UPS und die Post oder Amazon überhaupt wegfallen? Es geht um die Zukunft unserer Volkswirtschaft, die Abstiegsangst einiger hier (die ich durchaus teile, aber halt mit ganz anderen Argumenten. Ich sehe die bei Überbürokratisierung, Defizite bei der Digitalisierung, dass Zukunftsthemen nicht besetzt werden, Importabhängigkeiten, Bildungskatastrophen, Technikfeindlichkeit; die hier von anderen, nicht dir, vorgetragenen Argumente der Energiewendeverhinderungsfraktion hat nur dafür gesorgt, dass die wichtigen Themen nicht ruhig und geräuschlos ideologiefrei abgearbeitet wurden; dass du ein paar eher lästige Verwandte hast, tut mir natürlich persönlich leid, ändert aber nix an den angesprochenen Fragestellungen).
|
|
|
Du hast oder willst nichts verstehen. Kenne ich schon von dir. Zeigst du jeden Tag hier im Forum aufs Neue. Du meinst wohl , immer viel Text gibt dir Recht. Denk, was du willst, ich gehe jetzt an den Strand und esse was. Ist mir wichtiger als dir irgendwas genauer zu erklären.... Und wenn du das jetzt kommentieren willst, bitte. Ich werde nicht darauf antworten. Es gilt eh immer nur das, was du für richtig hältst. Und das ist mir zu einseitig...
|
|
|
Kannst ja mal die Argumente bei dir und bei mir zählen. In deinem Beitrag kommt kein Einziges, außer, dass du mir was ohne Argumente erklären müsstest, dem ich dann zustimmen müsste. Äh - so läuft das nicht. Viel Spaß am Strand.
|
|
|
Doch, genau so läuft das und Du kannst nichts dagegen tun. Denn Du machst nicht die Regeln.
|
|
|
Tja wie wär's mal mit Argumenten. Öfter mal was Neues, Holger.
|
|
|
Die Zukunftsverweigerung ist schon erschreckend. Vor allem on denen, die sonst immer nach Markt schreien, aber kaum will in einem Markt niemand mehr die Schrott-Technologien von vorgestern kaufen, sind die Grünen schuld.
Ich habe gerade meinen VW ID.3 in der Werkstatt und einen VW Polo mit 3 Zylinder Automatik bekommen. Was für eine Möhre. Wer mal E-Auto gefahren ist, der hat kein Bock mehr auf so ruppige Steinzeittechnik. Und der TSI Motor ist technologisch so ziemlich das Ende der Fahnenstange, mit Turbo, Downsizing, Technik pur. Sparsam ist er sogar einigermaßen mit 6 Litern, das entspricht thermisch 60 kWh. Ein VW ID.3 braucht im Sommer bei ähnlichem Fahrprofil 15kWh, im Winter 25 kWh. Weniger als die Hälfte. Kein Wunder dass in China niemand mehr einen Verbrenner will.
Nein, mit Zukunftsverweigerung wird man die deutsche Industrie nicht retten. Aber wahrscheinlich ist das ohnehin das Ziel der AFD, Arbeitslose Frustwähler sind ja ihr Kernklientel.
Zum Glück sind die Menschen bei uns in der Regel weiter - und genau da kann man die Grünen tatsächlich angreifen - ihr "was kann ich heute noch schön verbieten" Ansatz geht mir nämlich auch auf den Sack.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|