Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____

Nein. Das zerredet keiner. Aber wir sind nicht mehr am Anfang des 20 Jh. sondern mit 84 Mio Menschen auf eine Energieinfrastruktur angewiesen die schlicht Jahrzehnte Vorlauf braucht.

Da sind wir uns einig, vollkommen. Nur wird das immer wieder herausgezögert, weil exakt Leute wie du für Dinosauriertechnik und -reste (ok, eher Bakterien etc.) noch ihre Stimme alle vier Jahre abgeben.

Sieht man auch am Bahnnetz oder Autobahnen wie hier ohne vernünftige und realistische Planung mit existierenden Technologien und bekannten Bedarfen Infrastruktur vor die Hunde geht.

Jo, einfach die Schweiz imitieren. Die sind uns zwar beim Strommarkt Jahre hinterher, aber anonsten wird dort viel sachlicher berichtet und entschieden. Siehe Gotthard-Basistunnel, siehe SBB-Finanzierung, s. SBB Tunnel in Zürich etc.

Planungshorizonte in unserem Land sind für solche Themen nun mal Jahrzehnte und nicht “nächstes Jahr”. Das darf man auch nicht in optimistischen Modellannahmen wegplanen. Das hat nichts mit fehlendem Willen zu tun - sondern sind auch Zeichen einer funktionierenden Demokratie wo viele Meinungen an einem Tisch sitzen und Entscheidungen länger dauern als in Ländern in Asien die Spitzenreiter im Ausbau des Hochgeschwindigkeitnetzes für Fernzüge sind.

Exakt, und Menschen wie du verzögern ewig den Umbau, weil sie kontrafaktisch argumentieren. Gestehe doch einfach mal ein, dass AKWs teuer und unflexibel sind, Uranabbau in Thüringen ganz schöne Altlasten hinterlässt, ein Absturz im Kalten Krieg oder 3. Weltkrieg potentiell katastrophal ist, der Rückbau sauteuer ist, niemand sie privatwirtschaftlich versichern könnte, der Öffentlichkeit jahrzehntelang Sand in die Augen gestreut wurde (oder wurden die mit Töpferkerze und Wallmannventil in den 70ern gebaut? Gibt es schon MSR-Reaktoren? Schnelle Brüter im Regelbetrieb? Wie hoch sind die Kostenüberschreitungen bei Olkiluoto, Flamanville, Hinckley Point C? ). Wie erwähnt, ich war nie dagegen und habe neben einem gewohnt. Aber objektiv spricht viel dagegen. Ich werde Samstag nicht feiern, sondern einen Screenshot machen. Vielleicht auch für Markus S. schräg abphotographieren.

Was Bahninfrastruktur angeht - es war ein Riesenfehler, Straßenbahnen abzuschaffen. Manche Städte haben's nicht gemacht und sind heute so erfolgreich, leise und lebenswert wie Basel. Manche so arm wie Bremen und haben sie zum Glück noch. Andere waren so dämlich wie meine Heimat Kiel oder Westberlin und wer weiß, ob die nicht doch bald wiederkommt. Aber zum Glück wurde das vor Ort entschieden, nicht im Bundestag. So kann sich jede Stadt an die eigene Nase fassen.

11. April 2023: Von Lui ____ an Sven Walter
Ich verzögere nichts. Hab selber PV, Wärmepumpen, energieeffizient gebaut. Du lenkst mit unhaltbaren Behauptungen gegen meine Person wieder mal ab.

Wir sind immer noch bei Deinem Vorschlag mit “Gaskraftwerke verdoppeln und Strom aus Biogas gewinnen”. Immer ablenken.
11. April 2023: Von Sven Walter an Lui ____ Bewertung: +1.67 [2]

Ich verzögere nichts. Hab selber PV, Wärmepumpen, energieeffizient gebaut. Du lenkst mit unhaltbaren Behauptungen gegen meine Person wieder mal ab.

Privat nicht, in der Tat, in der Meinungsbildung indes schon. Pars pro toto.

Wir sind immer noch bei Deinem Vorschlag mit “Gaskraftwerke verdoppeln und Strom aus Biogas gewinnen”. Immer ablenken.

Hab ich schon behandelt. Nimm's mir nicht übel, aber ich ich tippe mir hier seit gut 50 min einen Wolf um mit eurem überwiegenden Geseier mitzuhalten.

Ja, Gaskraftwerke verdoppeln ist aus technischen wie wirtschaftlichen Gründen das Sinnvollste, sagen so auch alle Szenarien, das denke ich mir nicht aus. Nein, Biogas reicht natürlich nicht aus, man braucht auch Import von H2, oder auch Methanisierung, oder einen sonstigen Träger wie Ammoniak für einen Teil des Restes. Ist oft genug simuliert und durchgerechnet worden. Aber mit zwei Daumen zu Ostern werde ich bestimmt nicht anfangen, jemanden mit der Renitenz deiner Person überzeugen zu wollen. Telefon oder Laptop, ganz simpel. Übrigens wäre Biogas auch gerade für die vorhandene nicht renovierungswürdige Häusersubstanz oft das Sinnvollste (meine Meinung... gerade auf dem Land und in Kleinstädten. Denkmalschutz geht ja hervorragend mit Fernwärme, aber bei dezentralen Strukturen lohnt sich der Leitungsausbau nicht).

Ich lenke nicht ab: Ich verweise dich auf öffentlich finanzierte Fachstudien von Profis, die das seit Jahrzehnten in Vollzeit machen. Komischerweise dringen die aber weniger durch als ein paar Lobbyistenvereine in Berlin bei dem Großteil unserer naturwissenchaftlich ganz schlechten Politik. Aber wenn sie sogar bei einem Dr. Ing damit durchkommen, wundert einen ja nix mehr.

Am einfachsten ist es als akademisches Glasperlenspiel, wenn man sich ein anderes Land anguckt. Ob Portugal, Finnland, Estland, Griechenland, wer auch immer, gerne gesplittet nach Regionen. Nur im eigenen Land setzt dann immer die Vernunft aus. Ist eher Sozialpsychologie als BWL, Physik, Meteorologie, Ingenieurwissenschaften, VWL und Sicherheitspolitik in einem - leider. Dass man dir eher mit Sozialpsychologie als mit Fakten kommen muss, sollte dich eigentlich zum Denken bringen. Scheint aber nicht zu fruchten, so ist das mit der Psychologie.

Wo stünden wir gerade ohne die ausgebremste Energiewende? Noch deutlich schlechter. Woran liegt das? An Leuten mit deiner Denke; auch wenn du privat schon das Richtige gemacht hast. Ganz schön große kognitive Dissonanz. Bist du wirklich fit in Lastwechseln beim AKW-Betrieb? Worin ist nochmal deine Diss?


3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang