Offenbar liegt dir Luft- und Raumfahrttechnik mehr als Straf- oder Verfassungsrecht: Wenn unser Parlament einmal aus-, einmal ein- und einmal wieder aussteigt, ist das Demokratie. Übrigens war an allen drei Entscheidungen nicht der Autor aus Heikendorf (final approach EDHK am Ostufer der Förde). Es liegt bei dir und Millionen anderer, Schröder und Merkel dafür abzustrafen. Für den intellektuellen Bankrott fallen mir alle möglichen Politikfelder ein, die große Klammer indes ist immer Bürokratismus. Unser Kraftwerkspark ist übrigens groß genug, Auslegung der Planer ist immer N+1. Wird nur gerade mehr dank des Umbaus und der Erhöhung der Resilienz mit Abnahme der Abhängigkeit von Brennstoffexporteuren.
Der Kinderbuchautor (und anderes, hab ihn indes noch nicht gelesen oder gewählt) war übrigens erfolgreicher Landesminister im südlichen Teil der jütländischen Landinsel, wo man schlicht die Ressourcen parteiübergreifend nutzt, wie sie halt vorhanden sind. Die Steuergeldzahler aus SH mussten auch jahrzehntelang die Bergschäden an Rhein, Ruhr und Saar mitbezahlen, ohne was davon zu haben - Kohle vom Weltmarkt gab's immer schon günstiger an die Hafenstädte, die allesamt Großkraftwerke mit Kraft-Wärme-Kopplung und Nahwärme hatten und haben. Bei der Zerstörung von Infrastruktur denke ich eher an Ex-Militärplätze und rausgerissene Schienen. Wir waren Frontstaat im Kalten Krieg, die Hälfte unserer AKWs war unsicher, wann das Wallmann-Ventil und die Töpfer-Kerze eingeführt wurden, kannst du dir als pensionierter MBBler sicherlich noch ableiten. Aber als sicher wurden sie schon vorher verkaufte.
Ich war nie gegen Atomkraft, aber was für eine Panik hat man doch gleich, wenn man alle Stromleitungen mit Schneidladungen kappt und die Notstromaggregate per ATGM in Brand setzt? Dann noch ein paar Minen an die Zufahrtswege? Wir sind in der Tat nicht die Ukraine, aber als Fronstaat im Kalten Krieg derartige Risiken einzugehen hatte schon eine gewisse Kühnheit. Das Gelüge bezüglich der faktischen Sicherheit, bei den älteren Reaktoren auch gegenüber Flugzeugabstürzen (kam da nicht mal eine Phantom in den 80ern 3 km neben einem AKW zum Aufschlagbrand?) war indes noch nie vertrauenserweckend. Gleiches gilt für Fässerverklapppung, Einleitung schwach radiaktiver Reste in Sellafield und der Normandie - das alles war reifer Demokratien unwürdig. Und nochmals, ICH war nie dagegen. Aber man sollte die gesamten Nachteile nicht leugnen.