S. Antwort einen drüber mit dem Pro-Kopf-Verbrauch. Skandinavien hat ein paar Vorteile beim Holzbestand und der leeren Fläche, dafür ist es dort kälter und der PV-Ertrag wird gen Nordpol rückläufig. Außer zur Sommersonnenwende, aber geschenkt. Es ist komplett egal, ob du den Strom für Aluverhüttung in Hamburg oder zum Schweißen in Aalborg brauchst, CO2-Emission pro Kopf und Unabhängigkeit von Kleptokratien sollten die Kernfragen sein. Und im Pro-Kopf-Verbrauch bewegen sich die skandinavischen Länder auf dt. Niveau. Soll jetzt Polen gegenüber Estland mehr Ausreden haben, weil Schlesien industrialisierter ist als Tallinn? Nein, beide sollten ganz gerne das Abschmelzen von Grönland, Völkerwanderungen aus dem Sahel und Abhängigkeit von Putler & MBS im Auge behalten.
www.globalwindatlas.info
erwähnte ich ja oft genug. Hat da Dänemark Vorteile gegenüber Turin oder Stuttgart? Klar. Gibt's auf Nabenhöhe 166 m auch in Bayern und BaWü ertragreiche Lagen? Ja. Und Sachsen ist ganz voll davon. Das einzige, wovon die noch mehr haben, ist AfD im Parlament und schlechtere Ausreden des Ministerpräsidenten. Das sind die ganz nüchternen Fakten. Irland und Dänemark haben mehr Wind als Stuttgart, dafür liegt Stuttgart näher an den Höhenmetern der Schweizer Alpen.
Kapital kostete von 2009 - 2021 übrigens fast nix, aber auch da gab es gewaltig viele Ausreden. Vermutlich auch von dir? Also: NIcht die "Narrative" mancher Kreise so nacherzählen wie manche Piloten die Handbücher älterer UL-Hersteller, sondern messen. Fakten, Fakten, Fakten. Polen und Frankreich haben bei Wind überhaupt keine Ausreden. Griechenland auch nicht. Norditalien schon. Stuttgart auch, Nürnberg nicht. Sagt ja keiner, dass Norwegen, Irland und Dänemark nicht ruhig Vorreiter spielen sollten. Aber bei ausgereifter Technologie aus ideologischen Gründen dagegen zu sein ist sinnfrei. Die 78 mio Menschen mehr, die Strom verbrauchen wollen, mit den 5 mio zu vergleichen, ist übrigens sinnfrei. Die Dänen passen ihren Alltag ja auch nicht dem Stromverbrauchsverhalten der anderen Mitbürger an, sondern die Versorger planen, den Bedarf abzudecken. Mit Puffer nach oben und unten. Ein echter Nachteil von AKWs übrigens.
Mit dem Argument der absoluten Zahl könnte man nur Luxemburg oder das Saarland regieren, weil sie so schön klein sind. Komisch. Skaleneffekte großer Märkte und Volkswirtschaften kenne ich eigentlich ... äh... warum ist der Dollar nochmal so stark oder der europäische Binnenmarkt? Die Technik bedient den Markt vor Ort. Das kann in einem Zwergland wie Österreich auch mal Flachland im Wiener Becken sein, was man dann anders plant und erschließt als Vorarlberg und Tirol. Und wenn's ganz groß wird, hat ein Land sogar 3 (zwei würden reichen) Netzverbünde, s. USA. Sind die unregierbar oder die einzige Hypermacht der Welt?