Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. März 2023: Von Sven Walter an Stefan Jaudas

Stimmt ja teilweise, und ja, Tesla etc. sind anteilig spekulativ. Nur enthalten Börsenpreise und damit die Marktkapitalisierung eine Gesamtbewertung der Zukunftsrendite des Investments. Und wenn Tesla auch ohne Gewinne wertvoller ist als alle dt. Premiumhersteller zusammen, kann es sein, dass die eher in Quartalen und "ich nehm noch alles mit, was geht" denken, weil Vorstände nunmal eine hohe Fluktuation haben, als Läden, die wirklich ab und auch auch den Zeithorizont von Familienunternehmen erreichen?

Zum Dieselskandal darf ich beruflich bedingt nix sagen, aber was die Vor- und Nachteile der Strategien der Unternehmen wie auch der Politik in dem Bereich anbelangt, hab ich in einem Artikel in Geo (!) in den frühen 90ern (!!) mehr Weisheit und Zukunftsvision lesen können, ohne dass da jemand einen Arzt hätte aufsuchen müssen (ich liebe Helmut Schmidt sonst, aber das Zitat wird oft aus der falschen Ecke missbraucht), als in der dt. Autoindustrie von 1995 bis 2015:

Der Artikel behandelte Amory Lovins, darin auch einen Vortrag vor Investoren aus den Südstaaten, wo er ihnen salopp und beinahe wörtlich sagte "ein paar Bastler in einer Garage in Kalifornien können da die gesamte Industrie umkrempeln und Detroit echte Probleme bereiten". Das ist schlichte Ingenieursdenke und ein analytischer Verstand. Rick Wagoner bezeichnet es als seinen allergrößten beruflichen Fehler, das EV1 gekillt zu haben. Lies dir mal durch, wann das in welcher Stückzahl durch wen gebaut wurde.

Ich freue mich ja, wenn es unsere Hersteller noch rechtzeitig schaffen, der Markt bewertet das heute indes leicht abweichend. Aber wir haben gerade eine Woche E-Sprit-Debatte hinter uns, die auf einem EU-Gipfel für erhebliche Erschütterungen sorgte. Industriepolitisch gesehen ist da einiges schief gelaufen (und ich bin nicht für ein Verbrennerverbot, bitte nicht falsch verstehen, aber die politische wie unternehmerische Kompetenz sorgt meist für Dinosaurierdebatten, statt schlicht den Takt vernünftig selbst vorzugeben).

29. März 2023: Von F. S. an Sven Walter
(Antwort an den letzten)

Warum wird bei Diskussionen um CO2 freundliche Autos eigentlich immer Tesla genannt?

Tesla verkauft seine CO2-Zertifikate an andere Autohersteller und macht damit fast 2 Mrd. im Jahr.
Wer einen Tesla fährt erzeugt damit Emissionen, wie ein normaler Mittelklasse-Diesel. Er hat diese mit dem Auto dazu gekauft - dafür kann sich ein Fahrer eines Verbrenner-Autos gut fühlen, weil er seine Emissionen kompensiert hat.

Ein Tesla mag als Auto CO2-freundlich sein - die Autos, die man tatsächlich kaufen kann, sind es nicht mehr.
29. März 2023: Von Michael Söchtig an F. S. Bewertung: +1.00 [1]

"Wer einen Tesla fährt erzeugt damit Emissionen, wie ein normaler Mittelklasse-Diesel."

Das wird nicht wahrer nur weil man es dauernd wiederholt. Die Emissionen bei der Herstellung sind verhältnismäßig schnell kompensiert. Tesla behauptet nach 8500km. Selbst wenn wir mal mit Faktor 10 rechnen, ist er nach 85000km besser.

29. März 2023: Von Tobi K. an Sven Walter
Aus der „Anwender-Brille“ kann ich den Tesla-Hype nicht nachvollziehen und bei Börsen-Investments bin ich immer gut damit gefahren, das Produkt aus der Anwendersicht zu sehen. Wenn man Tesla mit aktuellen E-Fahrzeugen der deutschen Hersteller vergleicht, stehen diese Tesla in nichts nach. Im Gegenteil: Usability und Feature-Set sind aus meiner Sicht bei den Deutschen (zumindest BMW und Mercedes) deutlich besser. Hatte erst kürzlich wieder einen Model 3 von Sixt und war wirklich enttäuscht. Das Börsen-Marketing-Geschwätz mit Auto-Pilot und co. löst sich ja auch so langsam in Rauch auf und Ladezeiten sowie Reichweite der DE-Hersteller werden rapide besser.
Immerhin funktionieren beim Tesla Zwischenziele inzwischen :-D
29. März 2023: Von F. S. an Michael Söchtig Bewertung: +3.00 [3]

Es geht nicht um die Emissionen der Herstellung, sondern um die Emissionen, die Tesla anderen Autoherstellern abkauft und sie seinen Autos auflädt.

Wenn ich in meinem Garten einen Baum pflanze, dann kann ich entweder für m,ich selber in Anspruch nehmen, meinen CO2-Fussabdruck verringert zu haben, oder ich verkaufe diese Reduktion an Dich, damit Du einen Teil Deiner Flüge damit kompensierst. Aber nicht beides gleichzeitig!
Tesla verkauft die Emmisionseinsparungen seiner Elektrofahrzeuge an andere Autohersteller und kann sie deswegen nicht seinen Kunden verkaufen.

29. März 2023: Von Michael Söchtig an F. S. Bewertung: +2.00 [2]

Ok jetzt verstehe ich was Du meinst. Ich habe meine THG Quote letztes Jahr für den VW ID.3 auch vermarktet, das gab ungefähr 330 Euro. Die habe ich natürlich direkt in eine Flugstunde investiert.

29. März 2023: Von Alexis von Croy an Tobi K.

Die Erfahrungen scheinen sehr verschieden zu sein.

Ich habe mir aus Interesse für 4 Tage einen Tesla 3 gemietet und war ziemlich angetan. Das Auto fährt sich sehr schön, auch mal schneller auf engen Landstraßen, und ich war eigentlich von keinem Feature enttäuscht, auch nicht von der Verarbeitung, die ich für sehr gut halte.

Ich mag vor allem das kühle und sehr moderne Design, innen wie außen. Ein bißchen wie ein Raumschiff fühlt er sich an.

Ich bin mit einer Ladung über 600 km gefahren (im Frühherbst), und auch mal kurz 230, kein Problem. Ok, mein Verbrenner ist 40 km/h schneller, aber auch sehr viel teurer. Und natürlich ist das auch irrelevant.

29. März 2023: Von Markus S. an Michael Söchtig

Das hatte ich jetzt nicht von Dir erwartet, aber der eigene Opportunismus scheint doch am nächsten zu sein. ;-)

29. März 2023: Von Michael Söchtig an Markus S. Bewertung: +3.00 [3]

Ich behaupte nicht perfekt zu sein und die Grünen wähle ich auch nicht - sie haben dennoch sehr oft recht mit dem was sie sagen, nur der Weg ist nicht immer richtig. Leider sehe ich bei der FDP da zu wenig zukunftsgerichtete Marktwirtschaft statt Kubicki-Populismus, denn eigentlich müssten die ganzen Solarmonteure, Wärmepumpenbauer und Mittelständler für Batterie- und Stromnetztechnik alles FDP Kernklientel sein.

Ganz ohne klimafreundliches Marktdesign wirds dann aber halt auch nichts.

29. März 2023: Von Sven Walter an Alexis von Croy
Dein Verbrenner ist schneller als dein Flugzeug ?????? :-))))
29. März 2023: Von Alexis von Croy an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

270 ist langsamer als 186 Knoten :-) Ok, normaler Cruise ist eher 170, aber das sind auch 315 km/h :-)

29. März 2023: Von Michael Stock an Michael Söchtig

"Ich habe meine THG Quote letztes Jahr für den VW ID.3 auch vermarktet, das gab ungefähr 330 Euro."

Das kann Tesla besser, da sind es schon mal 428 Millionen Dollar in einem Quartal ;-)

https://insideevs.com/news/438345/tesla-428-million-carbon-credits-q2-2020/

29. März 2023: Von Michael Stock an Sven Walter

Mit den "Zukunftsvisionen" ist das immer so ein Sache ...... Hier die aktuellen Neuigkeiten vom "fliegenden Fön":

https://www.welt.de/wirtschaft/article244555426/Flugtaxi-Bauer-Lilium-steuert-auf-Milliardenverlust-bis-zum-Marktstart-zu.html?source=puerto-reco-2_ABC-V22.4.C_TRENDSCORE3

Wird wohl auf eine Milliarde Verlust rauslaufen ..... Das schafft man mit Verbrennern nicht ;-)

29. März 2023: Von Sven Walter an Michael Stock

Jürgen Schrempp mit der Welt-AG (oder war es Edzard Reuter? Nie meine Branche...) kennste ;-)? Eigentlich ja der falsche Fred, aber hey, wenn man hier für 70 cents eine Aktie zum Laminieren und auf's-WC-Hängen erwerben kann, kaufe ich mir vielleicht doch eine... ist günstiger als Berkshire Hathaway...

Die Vision wird sich erfüllen, bei Joby würde ich sogar Aktien kaufen. Im Risikoteil des Portfolios. Bei Lilium hat mich das Mantelpropellerprinzip dann doch nicht restlos überzeugt, wenn ich mir Leistungsdichte der Batterien und die Physik angucke.

https://www.fai.org/news/thirty-years-longest-human-powered-flight-history

Effizient geht anders.

Wieviel Stellantis hast du im Depot? Was machen deine Borgward (schrieb man den so?) Aktien? Verbrenner verbrennen jede Menge Kapital. BMW konnte man mal ganz günstig erwerben. Ist ja auch gutgegangen, hätte auch anders ausgehen können. Audi waren mal die verrostetsten dt. PKW, dann haben die verzinkt (mWn). Ist schon gut, wenn wir Wettbewerb statt Visionen haben.

30. März 2023: Von Hubert Eckl an Michael Söchtig Bewertung: +1.00 [1]

Man kann sich über die heutigen Akteure der Grünen teilweise nur fremdschämen, aber diese Partei hat die letzten 40 Jahre mehr Positives für unser Land und Europa bewirkt als die Altparteien zusammen. Gäbe es die Grünen nicht, wäre Homosexuelle noch immer Kriminelle und die CSU hätte die Macht der PiS...

1. April 2023: Von Stefan Jaudas an Michael Stock

Moment, war da nicht mal was, das auch ganz viele Antriebe hatte? So je nach Lage der Entwicklung 8 bis 16 Stück? So ca. 1994-2002?

1. April 2023: Von Markus S. an Stefan Jaudas Bewertung: +4.00 [4]

Womit wir wieder beim Thema wären ;-)

Habt Ihr gelesen, dass es in dieser s.g. „qualitativen Studie“, - welche richtungsweisend für Politiker sein soll - NUR 30 !!! Probanden befragt wurden?

Wer wurde für die Studie zum Klimawandel und CO2-Fußabdruck befragt?
Die Wissenschaftler der University of Leeds haben für ihre qualitative Studie insgesamt 30 Menschen befragt, die beispielsweise mehrfach im Jahr fliegen, mehr Auto fahren oder deutlich mehr Strom verbrauchen als der Durchschnitt.

....

Welche Schlussfolgerungen ziehen die Forscher für die Politik?
Menschen mit hohem Energieverbrauch werden möglicherweise niemals freiwillig auf Informationen, Ermahnungen und Appelle an Eigeninteresse reagieren, heißt es in der Studie. Deswegen halten die Wissenschaftler „stärkere staatliche Maßnahmen“ für erforderlich, auch solche, die in die „Wahlfreiheit der Verbraucher“ eingreifen.

Da mache ich mir wirklich Sorgen, wenn es änlässlich solch einer Studie so weitreichende Einschnitte in freiheitliches Handeln unserer Gesellschaft geben sollte!

Kein Wort der Kritik oder des Zweifel ist in diesem Bericht zu lesen. Was ist mit dem Journalismus des Deutschlandfunks eigentlich langsam los?

Für mich kann ich sagen, dass meine letzten Fernreisen privater und geschäftlicher Natur ca. 15 Jahre zurück liegen.


17 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang