Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Februar 2022: Von Laro Kreuznach an Dominic L_________

Ich requeste immer so früh, dass ich mit 500 fpm hinkommen sollte; meist lande ich mit Verzögerungen und unvermeidlichen Zwischenstufen dann im Schnitt zwischen 500 und 700 fpm, ohne dass ich die Speedbrakes brauche und fast ohne in den gelben IAS-Bereich zu kommen. Ich benutze die Speedbrakes eigentlich geplant nur, wenn ich aus bestimmten Gründen besonders spät sinken will, zB wenn ich weiß der Sinkflug wird ruckelig und Paxe sich freuen, wenn das Ruckelige kürzer wird.

Ich bilde mir ein, die Umwelt zu schonen, wenn ich keine Speedbrakes benutze, jedenfalls ein bisschen :-) Witzigerweise mögen die Kids die Speedbrakes; denke mal das Geräusch klingt irgendwie nach mehr Action als ohne...

Aber zum Powersetting nochmal: Da im Sinkflug die Kühlung besser ist (wegen höherer Geschwindigkeit, wenn ich es richtig verstehe), böte sich ja an, etwas Mixture rauszunehmen, um Sprit zu sparen bei gleichen Motortemperaturen. Liest man aber selten was von. Weiß jemand, ob etwas dagegen spricht?

16. Februar 2022: Von F. S. an Laro Kreuznach

"Da im Sinkflug die Kühlung besser ist (wegen höherer Geschwindigkeit, wenn ich es richtig verstehe), böte sich ja an, etwas Mixture rauszunehmen, um Sprit zu sparen bei gleichen Motortemperaturen. Liest man aber selten was von. Weiß jemand, ob etwas dagegen spricht?"

Wenn man LOP fliegt, dann wird der Motor durch weiteres Reduzieren des FuelFlow kühler (bis er dann irgendwan erst ganz heiss und dann ganz kalt wird ;-) und nicht wärmer. Deswegen müsste man um den höheren Kühleffekt zu kompensieren den Fuelflow erhöhen und nicht senken.
Das macht natürlich kaum Sinn ...

16. Februar 2022: Von Patrick Lianhard (Lean hard!) an F. S.
Genau. Ca. 15° F TIT / 0,5 GPH
16. Februar 2022: Von Laro Kreuznach an F. S.

Klar, bei LOP macht meine Frage keinen Sinn... aber wie sieht es bei ROP aus (für die Lyco-Piloen)?

16. Februar 2022: Von Sebastian G____ an Laro Kreuznach

Ich bilde mir ein, die Umwelt zu schonen, wenn ich keine Speedbrakes benutze, jedenfalls ein bisschen :-)

Oft bringt das langsame sinken nichts weil man schnell in dickere Luft kommt und die TAS runter geht. Im Sinkflug kommt schnell der Punkt ab dem man weniger TAS hat als einige Minuten zuvor im cruise, Auch fliegt man dann oft lange durch schlechtes Wetter.


5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang