Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Oktober
Ehemalige LBA-Juristin informiert über Medical
Das Minimum Maintenance Tripkit
VFR into IMC
Engine Fire über Denver
Leserreise 2025
Unfallanalyse: Bewusstlos im Spiralsturz
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. September 2021: Von Tobias Schnell an  Bewertung: +2.00 [2]

Ich würde gerne nachts mit meiner Familie Reisen da nachts kaum Verkehr in der Luft ist. Also sinkt die Kollisionsgefahr erheblich.
Und es ist viel ruhiger in der Luft

Also das ist m.E. der Versuch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. VFR-Nachtflug in einer SEP hat neben der offensichtlichen Gefahr eines Triebwerksaufalls noch viele weitere Risiken. Probleme (Elektrik, Kreisel, Wetter, ...), die tagsüber non-events sind, führen bei Nacht schnell zu kritischen Situationen.

Die Planung von Routen entlang von (beleuchteten und geöffneten!) Flugplätzen halte ich in Europa nicht für praktikabel. Und ein deadstick-approach auf eine unbefeuerte Mikropiste ist aus meiner Sicht riskanter als die Anwendung der "Standard"-Notlandetechnik bei Nacht.

3. September 2021: Von Joachim P. an Tobias Schnell Bewertung: +4.00 [4]
"Standard"-Notlandetechnik bei Nacht?

Landescheinwerfer an. Wenn passende Fläche erscheint: landen. Wenn nicht: Landescheinwerfer aus. ;)

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang