Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

21. Dezember 2020: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Rick G.

Weißt Du, anders als der gemeine Foresti, wo die Maschine stehen soll?

Ich habe heute meine JET-A1-Abrechnung von RAS bekommen (Standort EDLN, Tanken am Samstag):

Nachteil bei RAS: Es wird auf 10 Liter aufgerundet. Wenn man also nicht "80 Liter" sagt, dann werden es ggf. 85 Liter, der Tank ist voll, und man bezahlt 90 Liter.

Preis je 1000 Liter:

"MGL JET A1 FOB Rotterdam": 277,81 €

"Differential": 449,09 € (<- Vermute mal, das ist "unsere Marge")

Konzessionsabgabe Airport: 35,00 € (<- Flughafen will mitverdienen)

CEPS / Transportation Fee: 7,50 €

Erdölbevorratungsabgabe Kerosin: 2,85 €

"Fuel Storage Throughput fee": 7,50 €

Mineralölsteuer Kerosin: 645,50 €

Macht also 1,43425 € für Liter, MWSt. on top, damit 1,66 € / Liter.

Steigen wird natürlich die Mehrwertsteuer, und vermutlich kommt auch wie bei Diesel und Benzin eine CO2-Steuer on top. Ansonsten wüsste ich nicht, was mir das Grinsen beim Tanken vermiesen sollte - naja, zumindest, wenn ich sehe, was bei Anderen so durchläuft.

21. Dezember 2020: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +2.00 [2]
So ist jeder anders. Ich grinse, wenn ich meine TAS im Vergleich zu deiner sehe. Express kostet halt Zuschlag... :-)
21. Dezember 2020: Von Andreas Trainer an Wolff E.

... und ich grinse, wenn ich vollbeladen (PIC, Co, Co-Co und Kokusnuss, ausreichend Sprit und Gepäck für die 4 genannten Besatzungsmitglieder) auf unserer Grasbahn (und der bei den Schwiegereltern) in 2000 Fuß Dichtehöhe bei 20 Grad nach 300 Metern die Füße in der Luft habe UND eine positive rate of climb ansteht, also nicht nur der Erdkrümmung folgend und gespannt wartend, ob ich die Bäume tatsächlich überfliegen werde ...

21. Dezember 2020: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Wolff E. Bewertung: +2.00 [2]

Es geht hier aber nicht um die Frage, ob eine DA40 das geilste Stück Scheiße unter der Sonne ist, sondern um die Frage, ob die Kalkulation zukunftsfähig ist. Z.Zt. sind die JET-A1-Preise aus Privatverbraucher-Sicht eher 15% günstiger als vor 3-5 Jahren.

21. Dezember 2020: Von Wolff E. an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Avgas idt aber auch deutlich billiger...
22. Dezember 2020: Von Michael Söchtig an Wolff E.
Kann man in die DA40 eigentlich auch Diesel kippen? Und wenn ja, welchen?
22. Dezember 2020: Von Tobias Schnell an Michael Söchtig

Kann man in die DA40 eigentlich auch Diesel kippen? Und wenn ja, welchen?

Ja - jeden von der Takstelle (EN-590). Fuer Diesel-Betrieb gibt es gewisse Temparaturlimits für Anlasen und Betrieb.

Die NG kann allerdings kein Diesel mehr, soweit ich weiß.

22. Dezember 2020: Von Peter S an Tobias Schnell

Doch, doch. Die Austro AE300 können mit Diesel betrieben werden. Zumindest mit einer DA42NG geht das definitiv. Um damit lufttüchtig zu sein, braucht man aber die passende Ausrüstung und ECU-Software. Allerdings muss man sich auf ein paar Einschränkungen gefasst machen (keine AUX-Tanks nutzen, weniger Performance, kleineres Temperaturefenster, keine Additive, ...).

22. Dezember 2020: Von Tobias Schnell an Peter S

Zumindest mit einer DA42NG geht das definitiv

Stimmt - gilt auch für die 40 NG. Hatte ich falsch abgespeichert.

23. Dezember 2020: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Tobias Schnell

War ja auch eine Weile so - ich hatte es auch nicht mitbekommen.

Ich bin aber vom Diesel tendenziell weg. Ich schreibe den Schmodder, der von der Werft aus dem Filter geholt wurde, und die braunen Schwebeteilchen beim Drainen dem Diesel-Tanken zu. Seit ca. 6 Volltankungen JET-A1 ist das sehr zurückgegangen. Natürlich liegt es nicht am Diesel an sich, sondern an der Lagerung und den Wasseranteilsvorschriften. M.E. kann man das mit dem Diesel-Tanken - wo zugelassen - machen, sollte dann aber wirklich pedantisch drainen, Filter kontrollieren, und am besten einen sehr hohen Durchsatz im Tank haben.

27. Dezember 2020: Von Gustav Petri an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +2.00 [2]

Diesel ist eigentlich wegen der besseren Schmierwirkung bei den Pumpen vorzuziehen! Aber: Der moderne Diesel mit Biobeimischung ist nicht gut lagerfähig. Das haben auch die Landwirte merken müssen, die dadurch die Dieselpest kennengelernt haben. Es gibt aber Dieselsorten die damit keine Probleme haben. Sind etwas teurer, aber immer noch deutlich billiger als Jet-A1!

Was in den Dieseltanks bei Flugplätzen eingelagert ist, wird wahrscheinlich Normaldiesel sein, also Finger weg, ausser man weiss definitiv dass Premiumdiesel getankt wurde. Ich habe mir damit auch mal die Dieselpest im Tank des Flugzeugs geholt. Die Mittel, die man dann benötigt möchte ich nie wieder verwenden müssen!

Gustav


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang