Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

31. Mai 2020: Von Chris _____ an Carmine B.

Wieso sind Seilrisse eigentlich so häufig?

31. Mai 2020: Von Tobias Schnell an Chris _____ Bewertung: +5.00 [5]

Ein Schleppseil ist ein Kompromiss aus Festigkeit und Gewicht - je leichter das Seil, desto höher die erzielbare Schlepphöhe. Vor allem aber möchte man gar keine zu hohe Festigkeit - tatsächlich haben Windenseile sogar eingehängte Sollbruchstellen, die auf das aktuell zu schleppende Muster angepasst werden.

Im wesentlichen sollen damit folgende Risiken reduziert werden:

  • strukturelle Überlastung des Flugzeugs
  • Strömungsabriss am Seil durch zu starkes Ziehen und dadurch zu hohen Anstellwinkel
  • "Aufbäumen", also ein zu hoher Steigwinkel in der Anfangsphase durch zu ruckartiges Anschleppen, besonders bei leichten Flugzeugen und starken Startwinden

2 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang