Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

12. Mai 2020: Von Chris _____ an 

Funkdisziplin ist die plakative Forderung von 2 Leuten, die in der Gänze mehr Gefahren erfinden als eleminieren.

Das sehe ich auch anders. Es geht bei der Funkdisziplin darum, die wesentlichen Informationen konzise und eindeutig rüberzubringen. Kürze ist vor allem bei betriebsamer Frequenz erforderlich - sonst nicht unbedingt - Eindeutigkeit ist es immer.

Da gibt es bspw. Leute, die sagen, man sollte die Positionsmeldungen in der Platzrunde möglichst beim Einlenken in den nächsten Abschnitt funken, weil das erstens die Position genauer angibt und man zweitens in diesem Moment besser sichtbar ist. Oder Stefan K, der hier als schon Controller schon mal schrieb, das "Erbitte Verlassen der Frequenz" sei nicht hilfreich, nur nervig. Ich finde sowas wichtig und richtig.

(Irgendwie scheinst du mir aber sehr gereizt. Schreib bitte nur, wenn du auch interessiert am Austausch und offen für andere Positionen bist. Es geht auch hier nicht ums "Gewinnen".)


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang