Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
2020,04,21,08,4702641
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

  59 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

27. April 2020: Von Sven Walter an Chris _____ Bewertung: +3.00 [3]

Recht habt ihr beide, Andreas und Chris. Es gibt definitiv weniger Haushalte mit Werkbank im Keller, an der auch gearbeitet wird. Es gibt prozentual weniger Handwerker und Industriefacharbeiter, die metallurgisch ganz beiläufig zuhause was beibringen. Das ist schlicht "Fortschritt". Aber 60-Jährige, die eine CNC-Fräse programmieren können sind halt seltener als 17-Jährige, die mit einer App-Programmierung reich werden wollen. Wir passen uns als Spezies halt an die Rahmenbedingungen an. Und alle Eltern wollen für ihre Kinder das Beste, und das kann dann halt unter Wilhelm Zwo der zackige Stechschritt mit Kadavergehorsam sein, um eine "gute Anstellung" zu erlangen, während im D der Fuffziger der Tüchtige, der hortet und gut bastelt, das Wirtschaftswunder mitgestaltet aber Angst vorm Atomkrieg bekommt.

Es sollte halt nur kein Widerspruch sein: Mit der Schublehre an Metall herumzuarbeiten, kann auch die Denke beim Programmieren der CNC-Fräse erleichtern. Astronavigation und Allgemeine Navigation fördern das Verständnis des räumlichen Denkens bei RNAV und GNSS. Da die Ressource Zeit und geistige Aufnahmefähigkeit aber kaum zu potenzieren oder auch nur multiplizieren ist, muss man halt die Gewichtung anpassen.

Bestes Beispiel ist die Frage, brauchen wir 20% oder 60% Abiturienten. Das erste ist eindeutig zu wenig (Akademikerimport Schweiz, obwohl die Lehre da sehr angesehen und das Handwerk sehr gesund ist), letzteres eindeutig zu viel (was man im dt. Gymnasium an intellektuellen Defiziten im Jahre 2020 erleben darf, ist blamabel - aber halt immer nur ein Teil der Gleichung). Mehr handwerkliches Können wäre wünschenswert, für alle. Bessere analytische Denkfähigkeiten für alle, ebenso.

27. April 2020: Von Chris _____ an Sven Walter Bewertung: +1.00 [1]

Da die Ressource Zeit und geistige Aufnahmefähigkeit aber kaum zu potenzieren oder auch nur multiplizieren ist, muss man halt die Gewichtung anpassen.

Genau so ist es. Und deshalb lernen die Leute heute halt nicht mehr Astronavigation, dafür müssen sie aber mit dem GPS umgehen. Wir mussten damals noch die Fernleihe in der Unibibliothek bezwingen, heute ist das Problem nicht mehr die Informationsbeschaffung sondern die -bewertung.

Es ist vollkommener Unsinn, wenn man meint, der Lernstoff würde "immer mehr" oder sollte das werden. Er wird anders. Sowie die erforderlichen Fähigkeiten.

In einigen Jahren wird vielleicht CNC verschwinden, Roboter oder 3D-Drucker programmiert man längst anders. Begleiterscheinung ist leider, dass die Tätigkeiten immer mehr spezialisiert werden, so dass es "Schrauber", die sozusagen jede Maschine wieder zum Laufen kriegen, im Computerzeitalter praktisch nicht mehr gibt. Anderes Beispiel, es ist heute leicht, Ingenieure zu finden, die auf Arduino-Basis irgendein Maschinchen zusammenbauen. Auch serienreif. Aber finde mal jemanden, der sich in Analog- und Leistungselektronik auskennt. Eine schwarze und fast vergessene Kunst.

Als Extrembeispiel fällt mir ein, dass ja auch die alten Ägypter mit ihrem Pyramidenbau (oder die Ureinwohner der Osterinsel) heute noch den Ingenieuren Rätsel aufgeben, wie sie das eigentlich alles hingekriegt haben. Da war viel Know-How vorhanden, was heute nicht mehr da ist, weil nicht mehr benötigt.

27. April 2020: Von Erik N. an Chris _____

Rampen, Sklaven, Jahrzehnte ;)

27. April 2020: Von Norbert S. an Erik N. Bewertung: +2.00 [2]

Allein Jahrzehnte stimmt :-)

www.planet-wissen.de/geschichte/antike/pyramidenbau/index.html

Auch Wissen ändert sich ...

27. April 2020: Von Erik N. an Norbert S. Bewertung: +2.00 [2]

nichts Gewisses weiß man nicht. Neulich gab es einen Beitrag, der Wasserkraft ins Spiel brachte. Alles Theorien. Die einer Rampe, die nicht außen herum, sondern quer ab führte, ist hier nicht gelistet. Und da man Theorien ja streng genommen nur falsifizieren kann, bleiben auch die Dänikenschen Aliens eine Option :))

Jedenfalls hatten die Ägypter einen wesentlichen Vorteil: Sie mussten den Bau nicht {Korrektur} EU-weit ausschreiben.

27. April 2020: Von Sven Walter an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]

Einerseits juckt es mich gerade in den Fingern, nach etwas längerem Aufenthalt in Fuß reichweite zu SCPO etwas beizutragen zu den Steinfiguren auf der Osterinsel. Andererseits, wie ich ja bereits schrieb, die Ressource Zeit ist endlich... :-)))

27. April 2020: Von Andreas Ni an Sven Walter

"Die Resource Zeit ist endlich" .... um so wichtiger ist doch der Spaßfaktor! Du weißt doch - Zitat eines guten Freundes, vorm Hangar in die laue Abendsonne blickend: "Wieviele Sommer haben wir noch..." Ein Satz, der vor 10 Jahren ausgesprochen bei mir hängen blieb ....

27. April 2020: Von Sven Walter an Andreas Ni

Genau der richtige Zeitpunkt, noch einen Limbach/ Rrrrrrotaxflieger auf die heimische Wiese zum regelmäßigen Feierabendfliegen zu koofen. Oder halt eine... wie heißt die neue Alpha Electro umbenannt zertifiziert nochmal? :-)

27. April 2020: Von Andreas Ni an Sven Walter

Keine Ahnung, wie das Ding heißt :-))

Jeder mag seinen Spaß so definieren, wie es ihn erfreut.... manche sammeln bunte tote Schmetterlinge, andere stellen die Signale ihrer Modelleisenbahn auf rot oder grün (letztere sind mir lieber :-) und wieder andere brauchen Rrotax-Geschnerr-Geräusche :-)


  59 Beiträge Seite 3 von 3

 1 2 3 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang