Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

29. März 2020: Von Andreas Ni an Chris _____

Danke. Alere sowie deren Ankauf durch Abbott waren mir bekannt, wusste aber nicht, dass die Hersteller des "Toasters" sind.


Diskussion geschlossen / Thread closed
29. März 2020: Von Younes an Andreas Ni Bewertung: +1.00 [1]

Interessante Doku passend zur aktuellen Situation:

https://www.youtube.com/watch?v=ZJfCdyT5f7U&feature=emb_logo


Diskussion geschlossen / Thread closed
29. März 2020: Von Chris _____ an Andreas Ni

Mich hat's doch mal interessiert, auch wenn ich selbst kein Biochemiker bin (aber verheiratet mit einer):

Die Vervielfältigung der RNA/DNA im Abbott-Gerät beruht auf der sog. NEAR-Technologie

"The NEAR reaction uses naturally occurring or engineered endonucleases that introduce a strand break on only one strand of a double-stranded DNA cleavage site. The ability of several of these enzymes to catalyze isothermal DNA amplification was disclosed but not claimed in the patents issued for the enzymes themselves."

Statt das Aufsplitten der DNA per Temperatur (wie in der PCR) zu erledigen, macht das hier ein "engineered" Enzym, und das kriegt die Aufgabe auch bei 55-59°C hin. Natürlich ist das Enzym patentiert.

Am Rande: Ein Artikel, der den chinesischen Tests eine sehr hohe Falsch-Positiv-Rate (50%) bescheinigte, wurde mit unklaren und etwas rätselhaften Gründen zurückgezogen. Der US-"Food and Drug Commissioner Stephen Hahn" zitierte aber in einem Interview den zurückgezogenen Artikel als Begründung, dass die USA keine Tests aus China importiert. Dabei offenbarte er gleich noch ein tiefes Unverständnis mit der Aussage "What [a 50% false positive rate] means is that if you had a positive test, it was pretty close to a flip of a coin as to whether it was real or not.". Doppelt peinlich.


Diskussion geschlossen / Thread closed
29. März 2020: Von Flieger Max Loitfelder an Chris _____

Rein von der Logik her würden mich falsch negative Tests viel mehr beunruhigen als falsch positive. Schlimmstenfalls ist man in Quarantäne ohne infiziert zu sein, der umgekehrte Fall wäre für die weitere Ausbreitung jedoch sehr ungünstig.


Diskussion geschlossen / Thread closed
29. März 2020: Von Chris _____ an Flieger Max Loitfelder

Richtig... Tests mit hohem Falsch-Positiv und kleinem Falsch-Negativ können, wenn sie billig sind, als Schnelltests (zB Heimtests auf okkultes Blut oder Urinteststreifen) den genaueren und aufwändigeren Tests vorgeschaltet werden.


Diskussion geschlossen / Thread closed

5 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang