Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

27. März 2020: Von Bernhard Sünder an Chris _____ Bewertung: +2.00 [2]

War es nicht Belgien, die vor 10 Jahren Millionen Masken gekauft haben und vor einem Jahr entsorgt haben, weil sie 10 Jahre nicht gebraucht wurden? Jetzt haben wir Corona, ein singuläres Ereignis pro hundert Jahre. Wieviele weitere potentielle Ereignisse kann man sich vorstellen? Hunderte! Sollen wir uns nun für jedes dieser potentielle Ereignis "vorbereiten"? Nur auf die, welche den Köpfen von Wissenschaftlern entspringen, oder auch auf die, welche Romanautoren entspringen, siehe "Noah", Im Nachhinein ist man schlauer, wenigstens diejenigen, die nicht den verheimlichten 2. Virus in ihrem Hirn tragen :-).

Die Vorhersagen sind so eine Sache: Derjenige, der jeden Tag sagt "In 120 Tagen scheint die Sonne" wird mit über 30% Wahrscheinlichkeit recht haben: Sehr evident! Dann kommen der Reihe nach die Pessimisten, dann Kekulé, dann die Masse der Virologen, kurz vor dem Ende dann Herr Prof. Wieler, der es noch nicht mal schafft, eine Informationskette aufzubauen, welche für verläßliche Daten so imminent wichtig ist, und am Ende dann diejenigen, die immer schon gesagt haben, "Grippe ist schlimmer".


Diskussion geschlossen / Thread closed
27. März 2020: Von Chris _____ an Bernhard Sünder

Jetzt haben wir Corona, ein singuläres Ereignis pro hundert Jahre. Wieviele weitere potentielle Ereignisse kann man sich vorstellen? Hunderte! Sollen wir uns nun für jedes dieser potentielle Ereignis "vorbereiten"?

Nein. Aber derart zu kapitulieren, dass wir den denkbar billigsten und einfachsten Schritt, Atemmasken im Winter auch nur zu PROPAGIEREN (wie die Asiaten), nicht gegangen sind, das darf einen dann schon verwundern. Mit den Fahrrad- und Skihelmen hat das Umdenken ja auch geklappt!

Und wenn man die schon propagiert, hätte man sie auch anschaffen können, gemeinsam mit Schutzhandschuhen. Das wäre Vorsorge für gefühlt 99% aller Infektionsepidemien.

Na gut. Mal sehen, ob es nach Corona dann passieren wird. Oder ob man's dann einfach nicht mehr so wichtig findet.


Diskussion geschlossen / Thread closed
27. März 2020: Von Sven Walter an Bernhard Sünder Bewertung: +1.00 [1]

Wobei ich mir gerade bei dem belgischen Beispiel gedacht habe, wenn man die Vorräte rollierend aufbraucht, ist man auf der sicheren/ sichereren Seite. Nur die Lagerkosten sind die echten Mehrkosten. Wir haben ja auch eine Gas- und Ölreserve. Und früher die Senatsvorräte in Berlin, diese Fleischkonserven aus saftigstem Rind, die halt immer mal wieder auf den Markt geworfen wurden.


Diskussion geschlossen / Thread closed
27. März 2020: Von Sven Walter an Sven Walter Bewertung: +4.00 [4]

Und jetzt mal ein paar Hobbyargumente von mir, von sonstigen Lieblingsthemen, die uns allesamt resilienter machen können für nächste Mal, oder teilweise noch für dieses mal:

- dezentrale Verkehrsinfrastruktur (VLPs...)

- dezentrale Energieversorgung (Wind, Sonne, Erdgas bzw. PtG später, Passivhäuser, E-Mobilität für die Pendler)

- Streichung der Pendlerpauschale; führen 50% im Ballungsraum per Rad wie in Kopenhagen und Amsterdam, sparen wir uns diese dämlichen Dieselverbote, würde tendenziell mehr Menschen in der Nähe des Arbeitsplatzes wohnen, hätten weniger Kontakt im nicht mehr so stark zu subventionierenden Nahverkehr zu anderen Menschen, lebten auch sonst gesünder

- digitale Infrastruktur: Ein Witz, dass unsere Ballungsräume voller werden mit Mietanstiegen ohne Ende, aber unsere Kleinstädte und Dörfer kämpfen; mehr Telearbeit, wir sind eine postindustrielle Dienstleistungsgesellschaft mit starken industriellen Kernen!

- dezentralere, kleinere Schulen mit weniger Kernfächern (Elterntaxis, Kohortenstärke, man muss bei Seuchen nicht so viel schließen etc.)

- Preise, die im Verkehrsbereich die Wahrheit sagen. Wie voll die rechten Spuren deutscher Autobahnen sind und wie oft wegen der Achslast die Oberfläche saniert werden muss, bekommt jeder mit im Laufe der Jahrzehnte. Und: Je mehr Nahrungsmittel dezentral erzeugt & verbraucht werden, desto krisensicherer ist es.

- Pufferspeicher für medizinisches Verbrauchsmaterial, Speicherkosten umgelegt auf alle oder gleich für alle Marktteilnehmer.

- ein Jahr Freiwilligendienst welcher Art für alle mit 16-Jahren, hab die Idee mal bei Lesch gehört. Dispens nur für spätere Soldaten, sons Nachholpflicht. Grund für den Dienst: Wir sind halt doch eine große Solidargemeinschaft, Pflege und Älterwerden sind und bleiben Megathemen auf Dauer, soziale Berufe werden von innen aufgewertet, die 16-Jährigen bleiben dann halt noch ein Jahr zuhause wohnen vor Lehre oder Oberstufe, Kosten also eher gering.

- Datenschutz im Pandemiefall (Verfolgung der Infizierten per Tracker und Mobiltelefon) lösen - indem dass nur eine Abteilung des RKI machen darf, deren Leiter mit richterlicher Unabhängigkeit ernannt wird, so wie es bei den Chefs der Rechnungshöfe gemacht wird. Mit direkter Kontrolle des Datenschutzbeauftragen.

Schlussendlich wollen wir erfolgreicher sein als Autokratien, um insgesamt freier zu sein. Und die meisten der Maßnahmen sind Dinge, die wir früher als Gesellschaft alle schonmal hatten, kein Mensch wohnte früher weit weg von der eigenen Werkstatt, Fabrik oder sonstigen Arbeit. Wir haben uns selbst zu Opfern unseres eigenen Erfolges gemacht. Wir haben in ein paar Punkten das System wirtschaftlicher Effizienz überreizt. Jeder Bunkerbau im Kalten Krieg war Geldverschwendung, im nachhinein. Jedes eingesparte Lager hat vorher viel gespart, und kostet uns jetzt Menschenleben.


Diskussion geschlossen / Thread closed

4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang