Wingly finanziert sich durch eine (m.M.n. zu hohe) Vermittlungsgebühr. So ein 50er zusätzlich tut schon ein bisschen weh bei einem kurzen Rundflug (das System ist so konfiguriert dass der Pilot die Gebühren bezahlt).
Die Wingly Versicherung ist reines Marketing, ebenso der "Code of Conduct", das sind schöne Phrasen auf PDFs die am Wingly Server rumlungern, deren Einhaltung aber nicht verfolgt wird. Reines Marketing deshalb da jedes LfZ sowieso laut EU Gesetz vom Halter eine Versicherung spendiert bekommen muss. In vielen Fällen ist diese nur dem gesetzlichen Mindestmaß entsprechend und damit sehr niedrig, aber dies gleicht auch die Wingly Versicherung bei Weitem nicht aus (Vorschrift ist Pax Haftpflicht 100.000 und ein paar zerquetschte SZR, unter 2.7T MTOW reichen 3mio SZR Haftpflicht, vgl. zB Kfz Haftpflicht mit oft 7+ mio. Euro). Besser (und zulässig, sofern jeweils die Mindestdeckung erfolgt) ist da eine CSL mit höherer Absicherung zu haben. Für den PIC ist gegenüber dem Halter noch wichtig ob der Flieger kasko versichert ist und wie hoch der Selbstbehalt ist.
Besser als Wingly wäre ein "AOC light", damit sich auch diesen Flugzeugtypen (SEP, MEP*) wieder wirtschaftliche Horizonte öffnen (Rundflüge, Taxiflüge, -> bei Tag/VFR etc..).
* Ja, AOC für MEP (IFR) ist zwar möglich aber nicht realistisch von den Kosten. Bei SEP sowieso nicht. Admin/Personalaufwand usw...