Was mir jetzt strukturelle Reserven für die Landung bringen, verstehe ich auch nicht. Für gewöhnlich knall ich Flugzeuge nicht so auf die Piste, als das es in die Nähe dieser Limits kommen würde,
Ich dachte da bei den strukturellen Reserven auch weniger an das Aufsetzen als an das Ausfahren der Klappen selber. Das Handbuch gibt alle Klappenstellungen (15°, 30°, 50°) bis 120km/h frei. Allerdings hat meiner Meinung nach der Flieger bei 110km/h und Klappenstellung 50° seine Belastungsgrenze erreicht, auch wenn mir das Handbuch noch 10km/h mehr erlaubt. Ich habe eine rein mechanische Klappenverstellung der Spreizklappen. Bei 100km/h kann ich den Hebel gemütlich in Stellung 50° ziehen, bei 110km/h muß ich schon kräftig zupacken und bei 120km/h brauche ich es gar nicht erst zu versuchen. Da fehlt mir die Kraft. Da müßte dann die Person auf dem rechten Sitz ran und am Klappenhebel ziehen. An diese strukturelle Belastungsgrenze dachte ich und weniger an das Fahrwerk beim Aufsetzen.
Das ULs bei den strukturellen Belastungsgrenzen mehr "auf Kante" genäht sind als eine 172er entnehme ich auch dem Fahrtmesser. Der Bereich, in dem sich der grüne und der weiße Bogen überschneiden, beträgt nur 30km/h, nämlich 90-120km/h. Bei der c172 ist der Bereich ca. 75km/h, also 2,5 mal so groß.
Ich habe das Handbuch der EV97 nicht zur Hand, kannst du bitte mal den Abschnitt posten, der von Landungen mit 50 Grad Klappen abrät? Sind diese 50 Grad Klappen möglicherweise nur eingebaut worden, um irgendein Zulassungskriterium Low Speed zu erfüllen?
Könnte schon sein, daß die Klappenstellung 50° nur eingebaut wurde, um das Zulassungkriterium "Stallspeed <=65km/h" zu erfüllen. Mit Klappenstellung 30° hat der Vogel im Leerlauf eine Überziehgeschwindigkeit von 70km/h EAS. Erst angeblasen durch den Propeller erreicht er bei maximaler Dauerleistung des Triebwerks eine Überziehgeschwindigkeit von 57km/h EAS. Ich habe jetzt aber nicht im Kopf welche Überziehgeschwindigkeit für die Zulassung entscheident ist. Ich denke aber, daß es die Überziehgeschwindigkeit im Segelflug ist.
Bei Klappenstellung 50° erreicht der Vogel Überziehgeschwindigkeiten von 65km/h (Leerlauf) bzw. 54km/h angeblasen durch den Propeller.
Zur Landung sagt das Handbuch:
- Slippen:
Durch das kleine negative Wendemoment der Querruder muss der Slip
mit Querruder und Seitenruder-Unterstützung eingeleitet werden. Mit
Klappen in Landestellung und zusätzlich Slippen lässt sich beim Landeanflug
überschüssige Höhe gut abbauen. Den Slip sollte man dabei
zum Steuern des Gleitwinkels einsetzen.
Warnung: Slippen ist nur bis zu einer Geschwindigkeit von 120 km/h zulässig.
- Landung:Vor dem Landeanflug sind die Flugzeugsysteme zu überprüfen. Die
Landung sollte gegen den Wind erfolgen. Den Anflug nicht so hoch
ansetzen, wie bei UL-Flugzeugen älterer Generation, da der
EUROSTAR vergleichsweise lange ausschwebt.
Motor drosseln und Geschwindigkeit reduzieren auf Klappengeschwindigkeit
von ca. 120 km/h. Klappen auf Stellung 30°. Landeanflug
mit 110 km/h, bei Turbulenz oder Regen mit 120km/h.
Die Fahrt erst dicht über dem Boden abbauen, weich abfangen und auf
dem Hauptfahrwerk aufsetzen. Knüppel halten und Fahrt weiter
verringern, dann Knüppel nachlassen und Bugrad absetzen.
Achtung: Die Bremsen bei hoher Rollgeschwindigkeit nur leicht betätigen, da die
Gefahr der Bodenberührung mit dem Propeller besteht.
So, wie soll ich jetzt mit 120km/h in Turbulenzen anfliegen, wenn mir die Kraft im rechten Arm fehlt bei dem Tempo die Klappen soweit auszufahren? Landungen mit vollen Klappen bedeuten für mich einen Landeanflug mit 100 bis maximal 110km/h. Kann ich zwar auch, ist aber absolut nicht mein Standard-Fall mit so viel Klappe zu landen.
Außerdem finden sich ein paar Seiten weiter im Handbuch bei den Angaben zu den Leistungsdaten noch die Start- und Landestrecken:
- Landestrecke:
- Landerollstrecke gebremst:
- 210m (Hartbelag)
- 200m (Gras)
- Landestrecke über 15m Hindernis:
- 520m (Hartbelag)
- 500m (Gras)
- Diese Werte gelten für Klappe 30° / Landestellung, bei Luftdruck (Meeresspiegelhöhe)
und einer Temperatur von 15 ° C
Die Werte für Landestrecken bei Klappenstellung 50° fehlen komplett. Auch daraus schließe ich, daß Landungen mit Klappenstellung 50° nicht vorgesehen ist.