Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. Juli 2019: Von Tobias Schnell an Malte Höltken Bewertung: +3.00 [3]

Malte,

zu 1: Als Prüfer würde ich einem Prüfling grundsätzlich keinen Flugauftrag für den Rückflug erteilen, unabhängig davon, ob die Prüfung bestanden wurde oder nicht. Da muss man die Rollen "Prüfer" und "Lehrer" schon trennen, und wenn ich z.B. kein Lehrer in der ATO des Schülers bin, dürfte ich das auch gar nicht. Aber natürlich darf der FI dem Schüler auch vorab einen Flugauftrag für den Rückflug erteilen, der allerdings ungültig wird, wenn die Prüfung nicht bestanden wurde, s.u.

zu 4.: Nicht immer resultiert eine erfolglose Prüfung ja aus Nichtkönnen der Schülerin, manchmal ist auch die Kommunikation zwischen Prüferin und Schülerin

Ich bin immer wieder überrascht, wie viele Prüfungskandidaten mir glaubhaft versichern, dass sie das Prüfungsprogramm noch nie in ihrem Leben gesehen haben. Die Übungen und Standards sind vorher zu 100% bekannt, und wenn ich (als FI) jemanden zu einer Prüfung schicke, mache ich entweder vorher einen "mock-checkride" mit ihm, oder (bei guten Leuten) zumindest ein genaues Briefing des Programms. Beim PPL ist "Flug zum Ausweichflugplatz" so ein beliebter Punkt: Da höre ich regelmäßig ein "wie, ernsthaft, jetzt?", gefolgt von ziemlicher Planlosigkeit.

Wenn es dann aber tatsächlich mal ein "fail" gibt, müssen das schon gravierende Defizite sein. Und "Airmanship" steht letztendlich über allem. Ich kann mir da eigentlich kein Szenario vorstellen, bei dem das von einem Kommunikationsproblem herrührt, bzw. ich mich als Prüfer vom ausbildenden FI zu einer anderen Entscheidung motivieren lassen könnte. Bei einem "fail" reden wir nicht von 160 ft Höhenverlust beim Steep Turn unterm Cu oder dem falschen Readback einer Clearance.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang