 |
2019,02,10,18,3230217
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
|
|
Danke für die schnelle Antwort!
Und gleich noch ne Frage: Hab nen Fehler bei den IFR-Charts für EDSB gefunden (ein Chart ist falsch benannt / zugeordnet). Wem sage ich das am Besten?
|
|
|
Ich darf aus gegebenem Anlass nochmal darauf hinweisen, dass fehlende Informationen zu Segelfluggeländen kein convenience issue ist. Ausklinkhöhen im Windenstart können problemlos bei 1500ft AGL liegen. Nehmt das Thema bitte ernster. Ich halte das für völlig verantwortungslos, ein solches Produkt anzupreisen, in dem sehr sicherheitsrelevante Informationen fehlen.
|
|
|
@Thomas: Bitte email an team@foreflight.com
@Lutz: Da bin ich mit Dir vollkommen einer Meinung. Daher momentan auch mein Hinweis mit den Open Flight Maps als Workaround.
Hier zum Importieren fertig gemacht:
https://www.dropbox.com/s/17y9kid9ap41gi2/OpenFlightMap.zip?dl=0
Edit: Bitte das "s" aus https entfernen
|
|
|
Lutz, Dein Argument ist absolut richtig, und Windenseile sind noch deutlich schlechter zu entdecken als Windmühlen. Am besten ist: hoch genug fliegen.... nur halt nicht über geschlossenen Wolkendecken, denn dort haben VFLer nichts verloren denn sie sind ja nichtmal halbwegs safe - wissen wir ja inzwischen.
Was also ist gefährlicher: zwischen Layers oder zwischen Schleppseilen und Windmühlen.... Mir zumindest würde der Angstschweiss den Rücken runterlaufen, würde ich auch noch Windenseile und Windmühlen suchen müssen (bin ich nicht cool genug).
|
|
|
Wird es Dir eigentlich nie langweilig, immerzu und quasi ausschließlich zwei bizarre (Rand)Themen in beliebigen Variationen zu wiederholen?
|
|
|
Vielleicht ist der Andreas noch ein bisserl angefressen, weil er den dicken fetten "Clear"-Button in Foreflight nicht gefunden hat. Das würden die meisten jungen Luftsportgeräteführer direkt hinbekommen ;-)
|
|
|
Man muss fairerweise erwähnen, dass man die Icao-Karte dazukaufen kann, wo die SFGs ja drauf sind. Das ist was ich gemacht habe.
Ist dann aber natürlich so, als ob man nen Traktor-Dieselmotor in nen Tesla baut...Pixelmatsch im schicken Vektoruniversum.
|
|
|
Hihi stimmt, Alexander, die Mickeys, die habe ich in letzter Zeit etwas vernachlässigt :-))
Allerdings halte ich das andere Thema, nämlich ein schon fast krasses Herabwürdigen der nach Visual Flying Rules agierenden Piloten für immer wieder erwähnenswert. Zur Erinnerung: Within Layers ist für IFRler halbwegs gefährlich (das akzeptiere ich insofern, da davon auszugehen ist, dass die in einer SEP hocken), für VFRler dagegen deutlich gefährlicher. Ich interpretiere mal: auf der Skala von 1-10 sitzen IFRler auf 5.0 ( = halbwegs), während VFRler also mindestens bei 9.2 hocken. Man möge mich verbessern, sollte ich das falsch interpretieren.
Zur Erinnerung: alle, alle die hier mit lesen (und schreiben), haben mal einen PPL gemacht und da gehörte es zum Theoriestoff dazu, welche Mindestausrüstung man zu haben hatte, wenn man über geschlossener Wolkendecke fliegt und welche sonstigen Anforderungen an solch einen Flug zu stellen waren. Aber nicht nur das: ich machte das ebenso mit Fluglehrer während der PPL Ausbildung.
|
|
|
Wäre ich deshalb "angefressen", hätte ich mich wohl eher nicht öffentlich geoutet, mein lieber Thomas :-)
"... die meisten jungen Luftsportgeräteführer" = TeeJay (?) .... ja sicher, der hätte das gemeistert,....
|
|
|
Zur Erinnerung: alle, alle die hier mit lesen (und schreiben), haben mal einen PPL gemacht
Das ist mal ne steile These...
|
|
|
Heutzutage sind "steile Thesen" auch kein wirkliches Erfolgsrezept mehr. Hatte letzthin einen "Flat-Earthler" mit am Tisch: klappte nichtmal mit steilen Thesen. Der war sogar irgendwann echt beleidigt. Immerhin hatte ich die Lacher auf meiner Seite. Aber der durchschnittliche Intellekt hier im Forum scheint ja über jenem der Flat-Earthler zu liegen (glaube ich doch zumindest), deshalb versuche ich es unentwegt weiter mit steilen Thesen .... :-)))
|
|
|
Heute ist es dann soweit, Jeppesen Mobile Flight Deck ist für mich am Ende ! ForeFlight hat mich so stark überzeugt, dass ich direkt mit SkyDemon weiter mache.
Seit der Abkündigung von MFD hat FF es NICHT geschafft die wesentlichen Merkmale von MFD zu erreichen. Weiterhin hatte ich nach der Ankündigung ein ausgereiftes Produkt erwartet und keine Software die beim Kunden reift.
Zur Erinnerung noch einmal die wesentlichen Vorteile von MFD:
- Super vektorbasiertes Kartenmaterial mit allen VFR relevanten Informationen sichtbar dargestellt und ohne Workaround aus einer Hand
- Eine hervorragende Wetterplanung bis 3 Tage im Vorraus, die gegenüber Gafor auch eine Verlässlichkeit darstellte, die mit KEINER anderen Software erreicht wurde.
- Eine einfache übersichtliche Bedienung, für die man nicht einen extra Lehrgang benötigt und Button, die man auch im Flug mit dicken Fingern bedienen konnte.
- Alle benötigten Dokumente dabei ohne groß suchen zu müssen.
- Eine schnelle einfache Flugplanung und kein für VFR vollkommen überladenes Tool.
R.I.P. MFD VFR !!!!!!
Bye bye Jeppesen !
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ganz wesentlicher Vorteil des Jeppesen MFD ist(war), dass die cognitiven Kompetenzen eines Menschen, der noch vor der Computerkid-Generation aufwuchs, völlig ausreichend waren, um das Programm zu verstehen und zu bedienen, ohne langes lesen - einfach anschalten und benutzen. Das mag insbesondere dann von Vorteil sein, wenn ein VFR-Pilot sich in einer Stress-Situation wiederfindet.
Das FF dagegen verlangt nach rummfummeln und probieren, um etwas zu finden, oder gar um schnell wieder zur Kartendarstellung zurück zu kommen: zumindest geht es mir so - nach mittlerweile den ersten 3 Flügen.... (ich hatte das zweite Eierpäd mit Jeppesen immer daneben liegen und ermahnte mich jedes Mal, wenn ich da draufguckte).
Ich werde wahrscheinlich dennoch den Sprung ins (kalte?) FF-Wasser wagen, ich denke mir: Millionen Amerikaner können sich nicht irren :-)
@ Thomas Zander: das Wetter bei Jeppesen mit seinen Gelb-Grün-Rot-Flecken empfinde ich als Murks, hab es nie benutzt, es mag geeignet sein, um mit frischem PPL "I follow Rivers/Railways" zu praktizieren, nicht jedoch, um einen VFR-Flug within Layers zu planen .... (aber das Thema hatten wir ja bereits)
|
|
|
Wenn Du eh' nur VFR fliegst, hast Du schon Skydemon ausprobiert?
|
|
|
Nein. Schaut mir zu sehr wie ein Kinderspielzeug aus, dass es nicht automatisch rein- und rauszoomt stört mich (macht nun FF auch nicht), und es ist meines Erachtens gemacht für low level VFR und weniger um auch mal jenseits FL100 zu fliegen. Ich sehe auch keine IFR Reporting Points, die sind aber ganz nützlich, wenn man (insbesondere in Spanien) höher unterwegs ist und gern directs durch C airspaces möchte.
Ansonsten denke ich, dass ich da nun durch muss: mehr Übung, öfter mit FF fliegen, dann klappt das schon, alles. Der Dämon wäre eine Selbstbeschränkung, sich nicht weiter zu entwickeln und weiter bilden, sondern wohl ein Schritt rückwärts.
Hat der Dämon eigentlich Synthetic Vision? Und terrain warning??
|
|
|
Synthetic Vision habe ich in SD nicht entdeckt, Terrain warning hat es .... es warnt auch vor Flugverbotszonen und man kann diese erkennen wenn man den Flug schon plant .... Ich denke VFR ist nicht gleich VFR .... SPL-Piloten fliegen nun mal nur bis 10000 ft. aber da oben sieht man ja eh nicht mehr viel ;-)
|
|
|
Autozoom kann man deaktivieren und IFR-Wegpunkte kann man anzeigen. Ich halte SkyDemon für IFR sehr gut benutzbar und für VFR ist es m.E. konkurrenzlos gut.
|
|
|
SD hat eine gute und konfiguierbare Terrainwarnung, autozoom, Wetter, Regenradar, IFR-WP, whatever. Die Bedienung ist auf dem Tablet sehr simpel, auf dem Telefon etwas schwieriger, aber auch einwandfrei.
Einziger Tip: nach dem Fliegen auf die Weltkugel links oben klicken, dann auf "Navigation stoppen". Der Rest ist wirklich selbsterklärend.
|
|
|
@ Alexander + Achim: ich werd's mir auf eines der Eierpäds laden und auch mal mitlaufen lassen - vielleicht ists ja doch auch eine Alternative.
P.S.: Allein bereits die 2 ditos weiter oben und all die grünen Einsen, die ihr 2 für Eure Empfehlung bekommen habt, sagen, dass SD nicht sooo schlecht sein kann....
|
|
|
MFD VFR habe ich vor vielen Jahren aus zwei Gründen gewählt:
1. Die geniale Vektor-Kartendarstellung 2. Die Datenbasis von Jeppesen (als professioneller Kartenlieferant haben die wirklich DIE zuverlässige, vollständige Datenbasis)
Punkt 1 ist durch: Kartendarstellung in SD und FF ist gegen MFD nur Pest oder Cholera - an welche Krankheit man sich gewöhnen will ist Geschmackssache.
Punkt 2 ist der Grund warum ich FF noch nicht aufgegeben habe. Als FF nach Europa kam, gab's noch keinen Jeppesen-Deal, also haben sie auf die Datenbasis von Eurocontrol gesetzt. Für VFR eine Katastrophe, denn Eurocontrol-Schwerpunkt ist Verkehrsluftfahrt. Dann wurden die länderlokalen Frickler wie DFS, Austrocontrol u.s.w. mit eingebaut, das war der nächste Schritt ins Chaos: Anflugblätter liessen sich zwar mit einbinden aber die Plätze auf der Vektorkarte nicht - und alles für jedes Land verschieden. Jetzt gibt es aber den Jeppesen-Deal und für ganz Europa steht theoretisch wieder die supertolle Jeppesen-Datenbasis von MFD zur Verfügung und man könnte den länderlokalen und Eurocontrol-Mist rauskicken. Meine Hoffnung ist, dass das bei FF irgendein Mannager einsieht und umsetzt - und dafür bringe ich auch gerne noch etwas Geduld mit, denn das ist softwaretechnisch eher Großbaustelle.
Wenn es die Wahl zwischen SD mit Homebrew-Zuruf-Datenbasis oder FF mit Full-Jeppesen-Datenbasis gibt, ist mir letzteres lieber, denn dann bleibt wenigstens noch einer der Gründe, warum ich MFD gewählt hatte erfüllt.
|
|
|
VFR fliege ich mit skydemon auf dem 5,5'' Handy bis nach Afrika - IFR mit GarminPilot. Ich halte mich für einigermaßen begabt, was das intuitive Erlernen von (Navigations-) Apps anbelangt: FF hat mir persönlich eher weniger Freude bereitet, obwohl ich mich damit intensiv in Verbindung mit xplane beschäftigt habe.
|
|
|
Ich fliege Dir - wenns sein muss auch ganz ohne son Zeugs bis nach Afrika. Erste Flüge gen Süden übers Mittelmeer waren bei mir mit einem Röhren-ADF von Lear. Und Papierkarten vom Militär.
|
|
|
Als FF nach Europa kam, gab's noch keinen Jeppesen-Deal, also haben sie auf die Datenbasis von Eurocontrol gesetzt.
Das stimmt nicht. Sie hatten schon immer die Jeppesen Navdata nur eben noch nicht den kompletten Umfang, den Jeppesen mit dem VFR-Produkt entwickelt hat. Mittlerweile hat auch Garmin diese Daten von Jeppesen erworben. Man sieht z.B. Platzrunden in Garmin Pilot.
Eurocontrol-Navdata ist nicht zur Navigation geeignet, das verwendet kein Player am Markt.
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|