Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Januar 2019: Von Helmut Franz an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

„Ich bin mir aber sicher dass die SF50 von der fliegerischen Qualifikation her weniger fordernd ist als ein "herkömmlicher" Jet, weder was Geschwindigkeitsbereich, Avionik oder Flugverhalten betrifft.“

Meinst Du „weniger fordernd“ oder „nicht weniger fordernd“?

Agree! Die Challenge ist ja nicht einen Airbus zu fliegen sondern ihn „korrekt“ zu bedienen...und mit dem ganzen komplexen Environment dass so ein Airliner mit sich bringt klar zu kommen. Der Cirrus Jet ist da sicher sehr zugeschnitten auf die Zielgruppe. Vgl.: Ein non fadec turboprop ist im descent schnell mal over-torqued wenn man die power stehen lässt -> bitte einmal hot section inspection. Der Vision Jet ist eine „Markterweiterung“ für Cirrus damit die Kunden nicht auf Jetprop, TBM oder PC12 ausweichen. Dank fadec und sonstigem pi-pa-po sicher einfacher zu managen.

Die Herausforderungen von mehr Speed usw... nimmt Cirrus mit dem hauseigenen Training gut in Angriff.

„Hätte ich das Geld wär's natürlich schon witzig :-)“

Da sind wir schon 2 ;) (Hangar in LOWG, LOAV oder LOAN?).

14. Januar 2019: Von Achim H. an Helmut Franz

Ein non fadec turboprop ist im descent schnell mal over-torqued wenn man die power stehen lässt -> bitte einmal hot section inspection

Das ist zumindest bei der TBM kaum eine Gefahr. Erstens ist man in der Höhe TRQ-limitiert, d.h. weit unter dem Maximum und die Zunahme über die niedrigere Höhe erfolgt ungefähr so, dass man noch unter dem TRQ-Limit bleibt.

Zweitens ist ein over torque bei der TBM kein großes Problem. Es gibt eine Warnung (visuell + audio) und man hat einige Sekunden Zeit, bevor eine exceedance registriert wird. Ng ist die schlimmste Überschreitung (keine Warnung, keine grace period), gefolgt von ITT.

Drittens haut das von den Speeds sowas von überhaupt nicht hin, dass man so etwas gar nicht tun würde. Es fällt sofort auf, wenn man plötzlich mit 240 KIAS runterdonnert. Normal sind 50-80% TRQ im descent und selbiger am besten mit 2000fpm.

14. Januar 2019: Von  an Achim H. Bewertung: +3.00 [3]

Das alles ist natürlich deutlich einfacher und leichter zu lernen als bei der SF50, wo man in FL240 die Power auf idle ziehen und im Gleitflug sinken kann, ohne jemals irgendein Limit überschreiten zu können ...

14. Januar 2019: Von Achim H. an  Bewertung: +4.00 [6]

Nix kapiert aber Hauptsache wieder was gepostet...

14. Januar 2019: Von  an Achim H. Bewertung: -1.00 [3]

Hättest Du ja nicht machen müssen. War doch freiwillig! ;-)

14. Januar 2019: Von Flieger Max Loitfelder an Helmut Franz

Ich meinte "weniger fordernd", einfacher zu fliegen. Und am Liebsten in LOAV. Gibt es eine Cirrus zu chartern?

15. Januar 2019: Von Helmut Franz an Flieger Max Loitfelder Bewertung: +1.00 [1]

Vision Jet glaub ich nirgends in AT. Kolbenschüttler in SZG und GRZ (letztere borgt sich meine Wenigkeit ab und an mal aus).

15. Januar 2019: Von Helmut Franz an Achim H.

Danke für die Info zur TBM. War vielleicht kein gutes Beispiel mit dem Overtorque (kann aus eigener Erfahrung nur PW123 mit PW150 vergleichen). Der eine Hebel (laut leise) eines Fadec Jets ist simpler zu bedinen als mehrere Hebel eines non fadec Turboprops. Auch bzgl. Startup. Ein bisschen wie Seneca und DA42. KISS Prinzip.

15. Januar 2019: Von Flieger Max Loitfelder an Helmut Franz

Danke, habe eh 20/22 gemeint. Bin CMDR, nicht CEO. ;-)

15. Januar 2019: Von Helmut Franz an Flieger Max Loitfelder

pn


10 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang