 |
2018,10,10,12,4021132
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
⇠
|
42 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
|
|
Ha ! stimmt... aber das macht es meist ja sogar so spannend.. dafür ist ein Forum ja auch da.
Nervig wird es wenn so manche dann narrisch werden ... naja ein paar der üblichen Verdächtigen sind ja schon weg ;-)
|
|
|
du bringst es aufm Punkt. Es gibt also solche und solche Ar...löcher, wobei ich also die, die Anderen erzählen wie alles zu laufen hat, seit 60 Jahren dabei sind -deshalb die Krönung der Luftfahrt sind und dadurch im Kopf unflexibel sind, am uncoolsten finde. Das versaut mir die fliegerei...
|
|
|
Als Flieger muss man leidensfähig sein. Oder ein bisschen masochistisch veranlagt :-)
|
|
|
Leidensfähig in mancher Hinsicht...gerade die Vorstände in solchen Vereinen haben mühe mit modernem Management und people-leadership....
Aber zurück zu "meinem" subthema: gibt es Vereine in Bonn Hangelar oder Umgebung die cool sind????
|
|
|
Hi,
kann konkret bzgl. des Vereines nicht helfen (kenne eine gute SR20 für 200 € in EDKB, aber ist das günstige Scheinerhaltung?)
daher auf deine eigentliche Frage bezogen
"Liebe Piloten,
noch mal zum Thema "Fliegen im Verein": hat jemand persönliche Erfahrungen mit Vereinen in EDKB oder Umgebung? Mein Ziel ist den Erhalt des PPL-SEP (& TMG) bezahlbar zu halten, ohne viel "Vereinsmeierei" ( entschuldige das polarisierende Wort, aber jeder weiss dann ja gleich was damit gemeint ist)....;-)
wäre nicht Segelflugverein mit sagen wir 20 h Flugzeugschleifen und dann 12 h TMG nicht sinnvoller? Entscheidend wäre da ja dann der Nasenfaktor nur beim Werkstattleiter. Jetzt im November in Vorleistung gehen, dann nächste Saison fliegen, gut ist?
https://www.segelflug.de/karte/d_karte.html
Jeder Provinzplatz in der Eifel dürfte da für dein Anliegen Scheinerhaltung der beste Kompromiss sein (und nochmals Sorry, dass ich dort nicht weiterhelfen kann...).
|
|
|
danke für deine Idee! Allerdings würde ich auch gerne weiterhin Cessna und/ oder Piper fliegen... TMG wäre super wenn das mit dabei sein kann, aber nicht prio 1. da wird n Segelflugverein & dort schleppen schwierig . Aber ich überlege das mal! Segelflieger schleppen ist bestimmt nicht undankbar-un deshalb weniger Nährboden für "Vereinsmeierei " denke ich mal... ;-)
|
|
|
Tja Schlepppilot ist mWn öfters mal Erbposition für die Scheinerhalter, die da auch sonst voll eingebunden sind... Aber wenn die eine Remo haben, haste gleich noch einen Viersitzer mit gutem Leistungsgewicht und damit auch guter Zuladung.
Also reine Motorflugvereine sind ja meist nicht so "Vereinsmeiereilastig", das ist halt sowohl eine menschliche als auch eine Budgetabwägung.
Segelflug: MoSe sehr günstig gibt's oft, so ein klassischer "Fuhrparkt" bei Kleinvereinen ist ja Doppelsitzer, paar Einsitzer, ein MoSe, ein UL, und oft noch eine Reisemaschine. Das siehst du auf der Homepage, oft auch mit Tarifen. Dann einfach mal hinfahren, kennenlernen...
Wenn du eh selten am Platz wärest, ist die Fahrentfernung ja auch sekundär.
|
|
|
Erbposition ! Das darfst du dann mal wenn du 10 Jahre poliert und geschliffen hast .... natürlich nur wenn du unauffällig warst :-))
anstatt das sie froh sind das sich jemand das schleppen antut.
einer für alle - alle für einen .. hurraa
aber jetzt hör ich wieder auf zu stänkern :-) das ändert man eh nicht :-)
|
|
|
Man bekommt den Eindruck wir reden nicht von einem Luftsportclub sondern einem Museumsbahn-Eisenbahnverein ("20 Jahre Rangierdienst und Dampfloks putzen, dann darf man auch mal auf die Lok").
Also ich kenne die Situation in anderen Vereinen nicht, aber bei uns in Hamm gibt es einen entspannten Umgang. Die Motorfluggruppenversammlung erinnert zwar manchmal etwas an eine WEG-Eigentümerversammlung, aber das ist nicht so ungewöhnlich.
Ansonsten sieht es bei uns so aus: Flugzeug online chartern, Unterlagen am Turm abholen, aushallen, fliegen, putzen, einhallen, Unterlagen am Turm abgeben. Baustunden haben wir 15, die leistet man am Flugplatzfest, man muss sie aber nicht ableisten, das sind dann 120 Euro extra.
Insgesamt ein sehr fairer und entspannter Umgang untereinander. Ich kann nicht für die Segelflieger sprechen, habe aber das Gefühl da sieht es ähnlich aus (und in Jugendgruppen gehört eine Ansage ab und zu halt auch mal dazu, aber 1960 ist auch da vorbei).
|
|
|
Leidensfähig in mancher Hinsicht...gerade die Vorstände in solchen Vereinen haben mühe mit modernem Management und people-leadership....
DAS komt mir sehr bekannt vor......
|
|
|
gerade die Vorstände in solchen Vereinen haben mühe mit modernem Management und people-leadership
Dieser Vergleich hinkt aus meiner Sicht erheblich. "Modernes People-Leadership" im Konzernsprech hat nur wenige Schnittmengen mit den Anforderungen an einen Vereinsvorstand. Der Vorsitzende eines Vereins ist nicht den Interessen irgendwelcher Shareholder, sondern denen der Mitglieder verpflichtet, und die Mitglieder sind nicht seine Mitarbeiter.
Mein Eindruck ist, dass der eine oder andere hier Dinge von einem Verein erwartet, die der i.d.R. weder leisten kann noch bieten will.
Was keineswegs ausschließt, dass man in vielen Clubs auch ohne Teilnahme an Stammtischen, Arbeitseinsätzen etc. glücklich werden kann. Man sollte halt nur die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens einhalten und aktives Anecken vermeiden.
|
|
|
Der Vorsitzende eines Vereins ist nicht den Interessen irgendwelcher Shareholder, sondern denen der Mitglieder verpflichtet, und die Mitglieder sind nicht seine Mitarbeiter.
Es kann aber gut sein, dass das der Vorstand manchmal "vergisst"....
|
|
|
|
|
|
Ein gewisses Problem sehe ich schon in der "Lehrjahre sind keine Herrenjahre"-Mentalität, die einem schon in so manchem Verein entgegenschlägt. Eine "jeder ist willkommen"-Kultur sollte schon vorhanden sein. Gerade in Hamm kann ich da aber wirklich nichts negatives berichten, auch wenn bei uns der Flugschüler den Flieger putzt (das finde ich aber auch nicht illegitim).
Moderne Kommunikationsmethoden sind auch keine Frage des Alters, wir haben einen Fluglehrer (seit einem Jahr fliegt er leider nicht mehr, teilt aber sein Wissen aus 70 Jahren Flugerfahrung) mit 87 Jahren, der uns in der Whatsapp-Gruppe mit Infos versorgt...
Jetzt sind wir aber doch ganz schön vom Thema abgekommen. Tatsache ist aber, wenn der Motorflug eine Zukunft haben will, dann muss er auch Mitglieder unterhalb 60plus ansprechen. Da hilft eine Willkommenskultur ungemein. Und bezahlbare Preise, auch da ist Hamm m.E. noch im Rahmen. Billig wird es nicht, das wussten wir aber alle vorher.
|
|
|
Abwählen? Neuwahlen?
richtig - aber nur wenn Du Kandidaten hast, der/die die Arbeit und das grosse Ehrenamt auf sich nimmt, fuer so einen Verein Vorstand (Kassenwart/Spartenleiter/etc.) zu sein.
Hut ab an alle die das heutzutage noch machen um Vereine und Gemeinschaft am Leben zu halten und dabei manchmal mit einem Bein im Gefaengnis stehen...
|
|
|
aber nur wenn Du Kandidaten hast, der/die die Arbeit und das grosse Ehrenamt auf sich nimm
Genau. Aber wer dazu nicht bereit ist, hat wenig bis kein Recht auf Stänkern. Und ich kenne wenige Vereine, in denen Kampfabstimmungen über Vorstandsposten stattfinden - mangels Kandidaten.
Love it, change it or leave it.
|
|
|
Richtig! Gibt es überhaupt noch Vereine, welche eine Auswahl an Vorstandskanditaten hat? Es gibt kaum geeignete Kanditaten, geschweige denn eine Auswahl .
|
|
|
⇠
|
42 Beiträge Seite 2 von 2
1 2 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|