Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Januar 2018: Von Christian Weidner an Alexander Callidus Bewertung: +1.00 [1]

Also ein Mitarbeiter der Luftfahrtbehörde hat mich vor einigen Jahren eindringlich darauf hingewiesen, dass Positionsmeldungen, die nicht zu den Standardverfahren gehören, sondern zusätzlich von den Luftfahrzeugführern im An- und Abflug abgegeben werden, um Zusammenstöße zu vermeiden, zu unterlassen sind!

Konkret:

Flugzeug A kommt aus Richtung Westen und meldet sich mindestens 5 Minuten vor Einflug in die Platzrunde mit Position, Höhe, Absichten.

Kurz danach meldet ein anderes Flugzeug B, dass es den Platzbereich jetzt in Richtung Westen verlässt.

Eine Nachfrage von Pilot A an Pilot B bezüglich der Höhe, um ein eventuelles Kollisionsrisiko auszuschließen, wurde nach der Landung zum Anlass genommen, um Piloten A zu belehren, dass:

-Keine Funksprüche zur Verringerung von Kollisionsrisiken zwischen Luftfahrzeugführern im Flugplatzbereich auf der Info Frequenz gemacht werden dürfen.

-Auch für den Zeitraum zwischen 5 Minuten vor Einflug in die Platzrunde, und dem Einflug in die Platzrunde bei Unklarheiten bezüglich der Verkehrslage FIS zu kontaktieren sei, keinesfalls aber die Platzfrequenz zu benutzen sei.

-Wenn der Pilot das Wechseln der Frequenz und den Anruf bei FIS zum Zwecke einer Kollisionsvermeidung im Nahbereich eines Flugplatzes für unpraktikabel hält, er dann doch rausschauen solle, da es sich ja um Sichtflug handele.

Solange Piloten sogar von offizieller Seite mit derartigem Unfug "belehrt" werden, wird es wohl noch einige Zeit dauern, bis alle verstanden haben, wie und warum man sein teuer bezahltes Funkgerät sinnvoll einsetzen sollte.

24. Januar 2018: Von T. Magin an Christian Weidner

-Keine Funksprüche zur Verringerung von Kollisionsrisiken zwischen Luftfahrzeugführern im Flugplatzbereich auf der Info Frequenz gemacht werden dürfen.

-Auch für den Zeitraum zwischen 5 Minuten vor Einflug in die Platzrunde, und dem Einflug in die Platzrunde bei Unklarheiten bezüglich der Verkehrslage FIS zu kontaktieren sei, keinesfalls aber die Platzfrequenz zu benutzen sei.

Da haette ich aber eindringlichst nach der rechtlichen Grundlage gefragt! Das ist absurd.

24. Januar 2018: Von  an Christian Weidner

Keine Funksprüche zur Verringerung von Kollisionsrisiken zwischen Luftfahrzeugführern im Flugplatzbereich auf der Info Frequenz gemacht werden dürfen.

Wenn ich das für nötig halte, etwa weil mir die Position eines nahen anderen Flugzeugs nicht klar ist, dann mache ich das. Die "Belehrung" würde ich in so einem Fall ignorieren.

24. Januar 2018: Von Christian Weidner an  Bewertung: +1.00 [1]

Ja, die meisten halten das für absurd und ignorieren das...

aber vielleicht der eine, der sich dran hält, was ihm da so von offizieller Stelle verkündet wird, könnte für jeden von uns den Unterschied machen.

Da wird ein mögliches Sicherheitsnetz einfach mal kaputt gemacht.

Und wenn dann noch von gleicher Seite geduldet wird, daß an Plätzen mit regem Platzrundenverkehr kein Wort im Funk gesagt wird, dann ist das schon bedenklich.

24. Januar 2018: Von Mark Juhrig an Christian Weidner Bewertung: +3.00 [3]

Keine Funksprüche zur Verringerung von Kollisionsrisiken zwischen Luftfahrzeugführern im Flugplatzbereich auf der Info Frequenz gemacht werden dürfen.

Der besagte Mitarbeiter der Luftfahrtbehörde fand es vermutlich auch wichtig, dass immer ein Flugleiter zugegen ist, um der Reichsflugcht vorzubeugen.

24. Januar 2018: Von Alexander Callidus an Christian Weidner

Es gibt hilfreiche kompetente Verwaltungsmitarbeiter. Er ist einer von den anderen.

24. Januar 2018: Von C. B. an Christian Weidner Bewertung: +1.00 [1]

Die Aussage des Behördenmitarbeiters hätte ich mir schriftlich geben lassen!

24. Januar 2018: Von Alexander Patt an Christian Weidner Bewertung: +2.00 [2]

Mit Verlaub: das ist völliger Schwachsinn. Selbst mit überbordender Phantasie halte ich es für ausgeschlossen, dass dieses Gespräch stattgefunden hat.

24. Januar 2018: Von Stefan K. an Christian Weidner

Wie viel sind den "einige Jahre" ??

"Vor einigen Jahren" wurde auf FIS auch Mal das Rufzeichen in die Bild-Zeitung geschrieben und dem Piloten gesagt, dass er rausschauen soll.....

Seitdem hat sich schon einiges geändert... :-))

24. Januar 2018: Von Olaf Musch an Christian Weidner Bewertung: +1.00 [1]

-Keine Funksprüche zur Verringerung von Kollisionsrisiken zwischen Luftfahrzeugführern im Flugplatzbereich auf der Info Frequenz gemacht werden dürfen.

-Auch für den Zeitraum zwischen 5 Minuten vor Einflug in die Platzrunde, und dem Einflug in die Platzrunde bei Unklarheiten bezüglich der Verkehrslage FIS zu kontaktieren sei, keinesfalls aber die Platzfrequenz zu benutzen sei.

-Wenn der Pilot das Wechseln der Frequenz und den Anruf bei FIS zum Zwecke einer Kollisionsvermeidung im Nahbereich eines Flugplatzes für unpraktikabel hält, er dann doch rausschauen solle, da es sich ja um Sichtflug handele.

Ist jetzt nicht wahr, oder? Ein Vertreter der "Kurs halten, Höhe halten, Schnauze halten"-Fraktion? Bitte sag uns, von welcher Behörde/Region dieser Mensch kommt, damit wir da möglichst nicht fliegen.

Was gibt es zur Erhöhung der Sicherheit besseres, als eine Kommunikation zwischen Luftfahrzeugen in Platznähe auf der gemeinsamen Info-Frequenz? Ich habe selbst schon ein "Ich sehe Euch gerade nicht da, wo Ihr gemeldet habt" abgesetzt und dann ein "Aber wir haben Dich im Blick, alles gut" bekommen. Hat mich erheblich weniger nervös gemacht...

Olaf

24. Januar 2018: Von Christian Weidner an Stefan K.

2014 war das, also leider noch ziemlich aktuell.


11 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang