Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
Belgien: Das schleichende Avgas-Verbot beginnt
EASA Part-IS: Geschenk an die Consultingbranche
Cockpithelligkeit – Nerd-Edition!
Turbinenkunde: Warum so durstig?
Zehn Jahre Wartungsstau
Ein intaktes Flugzeug wird zum Absturz gebracht
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Oktober 2016: Von  an 

Es ist unbestritten, dass die "Big Bore"-Contis (470, 520, 550) etwas mehr Zylinder "verbrauchen". Andererseits sind Totalschäden im Flug eher selten. Meistens schaffen es Zylinder beim Leakage-Test nicht mehr durch die Jahresnachprüfung – wobei wahrscheinlich +50 Prozent unnötigerweise gewechselt werden.

Andererseits sind Motorschäden durch brechende Nockenwellen, aber auch andere Defekte, bei den Contis selten.

Motorausfälle wegen defekter Magnete etc. verteilen sich logischerweise 50:50 auf Conti und Lycoming.

PS: Gefühlsmäßig, und ohne das belegen zu können, würde ich unterschreiben, dass der IO-540 etwas robuster ist als der IO-550. Man muss auch bedenken, dass der IO-550 weniger Zylinderschäden haat als der "alte" 520, aber diese mit neuen Zylindern mit dem IO-550 vergleichbar sind. Jedenfalls kann man das aus vielen Reports bei COPA, Beechtalk, AvWeb, Mike Busch etc. herauslesen ...


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang