 |
Sortieren nach:
Datum - neue zuerst |
Datum - alte zuerst |
Bewertung
|
|
Hallo Daniel,
die Betriebskosten eines durchschnittlichen "echten" Viersitzers - also mindestens 250, besser 300 PS - sind sicherlich fünfstellig. Hier meine ungeschönten Zahlen für eine 40 Jahre alte Commander 114:
- Versicherung ca. 2300 € p.a.
- Abstellen im billigsten Shelter €330/Monat = ca. 4000 € p.a.
- 100er Kontrolle und ARC ca. 5500 € p.a.
- zwischenzeitliche 50er Kontrolle und Kleinteile ca. 2000-4000 @ p.a. (IVI: irgendwas verreckt immer)
sind reine Fixkosten von ca. 15000 € p.a.
dazu noch die variablen Kosten für 100 h p.a.:
- Avgas 50 l/h á € 2,50 plus Öl etc. = ca. 160 €/h = 16000 € p.a.
- und eine "Rücklage" für Wertverlust (na ja, ist bei mir wohl eher bei Null), Motor- und Avioniküberholung von ca. 6000 € p.a.
macht in Summe 37000 € p.a., also gut 3000 € pro Monat
Sorry für die ernüchternden Zahlen, aber besser vorher rechnen als hinterher ein Fass ohne Boden. Haltergemeinschaft ist ökonomisch gut, du solltest deinen Partner aber mindestens ein paar Jahre lang vorher kennen, sonst endet das Abenteuer nicht selten vor dem Kadi.
Und überhaupt: Nichts geht über einen eigenen Flieger :-)) Have Fun !!
Johann
|
|
|
- Abstellen im billigsten Shelter €330/Monat = ca. 4000 € p.a.
Das ist sehr stark von der Gegend geprägt. Mir ist in Europa schon alles über den Weg gelaufen, von 80€/Monat für eine eigene T-Box bis 700 GBP pro Monat für eine Gemeinschaftshalle, von Stellplätzen bei denen man erst 9 Flugzeuge selber aushallen muß bis zum Verbot den eigenen Flieger selber auszuhallen, vom eigenen Hallenschlüssel bis zum Verbot außerhalb der Betriebszeiten des Flugplatzes die Halle zu betreten.
Ansonsten kann man durch Pilot/Halter-Wartung und ggfs (je nach Prüfer / LTB) halterassistierte Jahreswartung wohl das meiste an Geld einsparen.
|
|
|
Die Zahlen sind ähnlich wie bei der Beech. Wir kalkulieren sie bei 100h/ Jahr auf ca 15.000,- € Fixkosten, die Zusammensetzung auch ungefähr so. Dadurch komme ich auf 175 - 200,- Euro / Stunde nass, mein Anteil. Unvorhergesehenes ist natürlich jederzeit möglich. Fingers crossed.
Wenn man sich gut versteht, und idealerweise ein Nutzungsprofil hat, bei dem man nicht immer zugleich auf die Maschine zugreifen will, was bei uns der Fall ist, dann ist eine Haltergemeinschaft ideal. Das ist aber sicherlich auch ein wenig Glück, den richtigen Partner zu finden. Dann ist es so, als hätte man sie allein.
|
|
|
Wo tankst du mit der Beech für 25,- bis 50,- €/h?
|
|
|
Wie kommst du darauf ? Ich setze 2,00 - 2,50 / Liter an, dann passt es doch ?
|
|
|
175€/h bis 200€/h abzüglich 15000€/100h.
|
|
|
Ich habe verstanden: sein Anteil. Also 100 bis 125€ Sprit/h. (Zur Klarstellung: dann natürlich 100h/a pro Halteranteil)
|
|
|
15.000 Fix durch 100 und dann durch zwo Halter einer davon ich macht 75€/h Fix, plus 50 Liter mal zwo bis zwofuffzich macht 100 bis 125 Euro, gesamt dann eben 175 bis 200 pro Stunde. Sorry gerade keine Mathetastatur
|
|
|
Das geht so aber nciht auf. Wenn Ihr insgesamt 15000€ Fixkosten habt, insgesamt 100 Stunden fliegt, sind das 150€/h Fixkostenanteil, egal wer fliegt. Wenn Du die halbierst legst Du Deine 7500€ auf Deine 50h um und bist wieder bei 150€/h Fixkostenanteil. Wenn Du nur 75€/h für Deinen Anteil bei 100h rechnest, musst Du entsprechend den Fixkostenanteil tragen, wenn Dein Partner fliegt. Damit wird Dein Fixkostenanteil zwar für die Flugstunde kleiner, aber dazu kommt die Flugstunde Deines Partners und Du bist wieder bei 150€/h.
|
|
|
So gesehen geht es nie auf, weil es sich mit jeder geflogenen Stunde ändert und weil es immer so tut, als flögen beide gleich viel, was ja nicht der Fall sein kann... Wir zahlen am Anfang jeder 7,5k in die Kasse, so dass ich zunächst diese 7,5 cash out habe. Und das ist zunächst relevant. Und dann zahlen wir jeweils Blöcke ein, unter der Annahme, dass wir im Durchschnitt den gleichen Preisdurchschnitt beim Tanken erzielen. Diese werden dann mit den tatsächlichen Flugstunden verrechnet. Und am Ende des Jahres rechnen wir dann aus, wieviel es tatsächlich "nass" pro Stunde war, nicht dass es eine Rolle spielen würde, weil wir nicht vermieten. Ich gehe aktuell von 100 für mich aus, entgegen 50 in der Vorkalkulation.
Ich fand und finde diese Angaben in "Kosten nass / Stunde" eigentlich völlig irreführend, außer vielleicht für eine Flugschule oder einen Vercharterer. Man macht sich da schnell was vor. Privat für meine Kalkulation nehme ich nur die Fixkosten gesamt als Grundlage, und ungefähr was ich an Sprit zahle aufs Jahr gerechnet. Eine minutiöse Stundenbetrachtung ist m.E. eher forensischer Natur.
Am Ende ist es meist eh..... mehr als gedacht ;))
|
|
|
|
10 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|