Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. Dezember 2015: Von Alfred Obermaier an Jan Friso Roozen

Friso, das sehe ich ganz genauso.
Im Prinzip muss der Pilot Teil des Flugzeuges sein, das hört sich hochtrabend an, meint aber, der Pilot muss jede Bewegung des Fliegers vorher ahnen / kennen / wissen und dieser Bewegung die in den nächsten Sekundenbruchteilen stattfinden wird vorher und richtig begegnen.

Ein Vorgänger hat geschrieben "bei normalem Fliegen ins Trudeln kommen", es ist möglich, das kann ich nur bestätigen.

Das Problem sind einfach unerwartet auftretende Grenzflugzustände, die der Pilot als solche wahrnehmen und diesen rechtzeitig (denn ist nicht mehr viel Raum und Zeit) begegnen.

Ein Kunstflugtraining, "nice to know", ohne es entwerten zu wollen, der eigentliche Punkt ist die ständige Übung. Es ist ein wesentlicher Unterschied ob ein Pilot im Jahr 100 h mit so 50 Starts und Landungen fliegt oder diese 100 h mit so 200 Starts und Landungen erreicht wurden ( ich übertreibe hier bewusst).

Damit meine ich letztlich, es ist besser ein Flugzeug vollständig zu kennen und damit zu beherrschen als 100 (ich übertreibe wieder) verschiedene Flugzeugtypen zu "kennen", nehmen wir hier ganz bewusst langjährige Berufslaufbahnen als Testpiloten aus.

my 2 cts.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang