Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. September 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Mich.ael Brün.ing Bewertung: +1.00 [1]
Hi Michael,

Du betrachtest die Datenbank-Idee isoliert und für sich. Damit dürfte sich kein Blumentopf gewinnen lassen.

Ich habe mal gegooglet, welche Flugplatz-Software-Hersteller es gibt.

Auf die Schnelle:

- airport-software DS GmbH
Info: https://www.flugplatz-software.com/download/airport_prospekt.pdf

- Avia Software:

... scheinen "real an verschiedenen Plätzen implementierte" Lösungen zu sein.

Die Ideen & Ansätze von airport-Software gehen dabei in die Richtung wie das, was hier bzw. im PuF-Leserbrief beschrieben wurde: das AFDEx-Netz, wie sie es nennen.

Konkret geht es hier auch um "Lärmschutzzeugnis nicht nochmal vorlegen", allerdings wird hier eine 1 zu 1 (Start -> Ziel)-Kommunikation beschrieben.

Mir geht es aber nicht nur um das olle Lärmschutzzeugnis, sondern faktisch möchte ich auf einem Platz, bei dem ich das erste Mal lande, den Komfort eines Platzes, bei dem ich ein Konto habe, genießen. Wie z.B. Dinslaken: Stoppen, zur Tanksäule, und mit einem "Bitte auf's Konto" wieder zum Rollhalt rollen. Also noch einen deutlichen Schritt weiter als "Welche Dokumente willst Du sehen?". Und ich möchte bei der Rechnung nicht warten, bis der Drucker pässlich ist, sondern diese per E-Mail bekommen, ggf. - je nach Bonität - auch als Monatssammelrechnung. Das kann man machen, wenn ich den "Datenbankbetreiber" zum Clearing-Dienstleister für den Flugplatz ausbaue und hier eine vergleichbare Marge zu dem Kreditkarten- oder ec-Karten-Terminalbetreiber ansetze.

Dem Flugplatz kann es egal sein: Er spart sich das Papier und der Flugleiter kann flugleiten, statt abgelenkt zu sein. Und im Vergleich zum "Konto" spart er sich Monatsabrechnung und Briefmarken-Kleben.

Wie gesagt: Alles natürlich freiwillig, und vom Piloten entscheidbar:
- Will ich überhaupt drin stehen?
- Will ich Clearing über "die Datenbank"?
- Will ich, dass mein Lärmschutzzeugnis mit dem Testat von EDLx da drin steht?

Ja nun, nun kann man natürlich über dies und das jammern, über die Datenspuren, die entstehen, u.s.w.
Aber man muss es ja nicht nutzen...
3. September 2015: Von Tee Jay an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu
Als ich vor ein paar Jahren in Kempten-Durach zum Übernachten zwischengelandet bin konnte ich dem Türmer dort ein wenig über die Schulter schauen. Was ich da an Software gesehen habe war hinsichtlich Sicherheitsaspekt für den Alpenraum dahingehend interessant, dass offensichtlich auch andere Plätze die gleiche Software nutzen und sich die Departure/Destination Informationen untereinander teilen. Den Namen der Software kenne ich nicht. Fand aber den Gedankengang gerade für die Alpen sinnvoll.
4. September 2015: Von Wolfgang Oestreich an Tee Jay Bewertung: +25.00 [25]
Als ich am 25. Dezember 2012 abends gegen 20:00 Uhr in Sedona landen wollte, brauchte ich nur fünf mal die Sprechtaste drücken. Nachdem der Lichterbaum anging und ich Prescott Center "Airfield in sight" melden konnte, haben die meinen Flugplan geschlossen. Nach Abstellen des Fliegers habe ich dann die auf der Innenseite der Flugplatztür abgebildete Zahlenkombination fotografiert, um am nächsteen Tag genau mit dieser Kombination wieder auf den Flugplatz zu gelangen. Das einzige, wozu ich die FBO gebraucht habe, war die Betankung und der Kauf einer Mütze mit dem Aufddruck "USS Sedona SEZ CV 3-21".

Wir brauchen keine europaweit vernetzte Softwarelösung zur Abspeicherung irgendwelcher Daten, sondern eine Abschaffung dieser bescheuerten Regeln.

My 2ct.
4. September 2015: Von Erik N. an Wolfgang Oestreich
Das ist amerikanischer Pragmatismus.
Sowas wird in unserem Land der Bedenkenträger niemals funktionieren.
4. September 2015: Von Malte Höltken an Erik N. Bewertung: +1.00 [1]
Nicht nur amerikanisch. Es gibt auch in Europa einige Länder, die das ganz gut können.
4. September 2015: Von Tee Jay an Wolfgang Oestreich Bewertung: +0.00 [2]
... ach was! Das ist viel zu einfach für einen deutschen Ingenieur. Das geht bestimmt auch komplizierter ;-)
4. September 2015: Von Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu an Tee Jay
Nun lasst doch mal den armen Ingenieur und die Tüftler in Ruhe...

Ich hätte auch lieber das Wetter aus Florida statt einer Heizung; allein, eine unwirtliche Umgebung bedarf der technischen Unterstützung zum angenehmen Leben.
4. September 2015: Von Alexander Callidus an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +1.00 [1]
Jamaikaner zum Briten: "wenn wir in Eurem Wetter leben müßten, hätten wir auch Arbeit und Kultur erfunden"
8. September 2015: Von Christoph Schneider an Georg v. Zulu-eZulu-schwit-Zulu Bewertung: +5.33 [7]

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bin gemeinsam mit meinem Kollegen, Herrn Dickhaus, Geschäftsführer der airport-software DS GmbH. Da unser Unternehmen hier auch genannt wurde, möchten wir gerne unsere Sichtweise in die Diskussion mit einbringen. Eine Reihe von Verkehrslandeplätzen und Regionalflughäfen in Deutschland und Österreich setzen unsere Verwaltungssoftware ein. Ein enger Kontakt zu unseren Kunden ist für uns sehr wichtig, auch um neue Anforderungen schnell zu erkennen.

Naturgemäß fällt es uns aber schwerer, in Kontakt mit den Kunden unserer Kunden (also den Piloten) zu kommen. Zwar kennen wir viele Probleme und "Aufreger" aus eigener Erfahrung, aber es fällt oft schwer, Rückschlüsse auf die Bedürfnisse und Erwartungen aller Piloten zu ziehen. Auch in dieser Diskussion ist die Gratwanderung zwischen der Datenkrake und dem Wunsch nach einer sinnvollen Verwendung von Daten deutlich geworden. Wir möchten als Software-Hersteller gerne greifbarer für Sie werden und haben auf unserer Webseite ein Kontakt-Formular speziell für Piloten eingerichtet. Sie können uns auf diesem Weg gerne Anregungen zukommen lassen, aber auch Erfahrungsberichte zu Kunden-Flugplätzen, an denen etwas einmal nicht wie erwartet geklappt hat. Der Funktionsumfang der Software ist umfangreich und wir nutzen unsere regelmäßigen Rundschreiben auch dazu, die Flugplatz-Mitarbeiter auf bestimmte Punkte oder Fehlerquellen hinzuweisen. So ist es bei allen unserer Kunden technisch möglich, Rechnungen als PDF per eMail zu erhalten – manche Flugplätze bieten das aber nicht aktiv an.

Um nun konkret auf die diskutierten Punkte einzugehen: Über eine webbasierte Halter-Plattform denken wir ebenfalls schon länger nach. Die Stammdaten-Problematik ist bei allen Landeplätzen akut und immer wieder ein Diskussionsthema. Es geht nicht nur um die Lärmdaten, sondern auch um die Mitteilung einer geänderten Anschrift, eMail bzw. Bankverbindung oder eines Halterwechsels. Wir würden daher explizit auch Flotten-Betreiber (Vereine/Flugschulen/Luftfahrtunternehmen) ansprechen wollen. Eine Akzeptanz kann aus unserer Sicht insbesondere dann erreicht werden, wenn für den Halter zusätzliche Komfort-Funktionen angeboten werden. Diese könnten zum Beispiel umfassen: Live-Einsicht in Hauptflugbuch-Auszüge, sowie in Betankungslisten und berechnete Nebenleistungen für die eigenen Flugzeuge an den teilnehmenden Flugplätzen. Bezahlfunktionen sind aus unserer Sicht ebenfalls interessant, aber technisch besonders aufwändig – auch weil viele Flugplätze keine schnelle Internet-Anbindung haben.

Eine solche Plattform steht und fällt mit der Anzahl der Teilnehmer. Wir befinden uns daher nach wie vor in der Evaluierungsphase, ob eine solche Entwicklung tatsächlich sinnvoll ist. Hierzu haben wir Ihr Feedback aufgenommen und freuen wir uns über weitere Kommentare. Möglicherweise könnte eine solche Plattform insbesondere von Flotten-Betreibern finanziert werden, die bereit sind für die Komfort-Funktionen zu bezahlen.


Mit freundlichen Grüßen

Christoph Schneider
airport-software DS GmbH


9 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang