Hallo Alexander,
ich wüsste nicht, was dagegen sprechen sollte, die Ausbildungszeit während der E-IR-Ausbildung für den FI anerkennen zu lassen.
Andersrum wird es schwieriger, denn Du musst von den 15h Ausbildungszeit mindestens 10h im Rahmen einer ATO und eines anerkannten Lehrgangs absolvieren. Die einzige Chance, die ich hier sehe, wäre mit einer ATO beide Ausbildungslehrgänge parallel zu buchen. Ob es allerdings sinnvoll ist, einen Großteil der praktischen E-IR-Ausbildung vor der IR-Theorieschulung zu machen, ist ein anderes Thema. Und die Fluglehrer-Ausbildung zieht sich - alles in allem - meistens über deutlich mehr als ein halbes Jahr hin, so dass man dann mit der IR-Praxis wieder fast von vorne anfangen kann.
Meine Empfehlung: E-IR zuerst machen und dann den FI anfangen.
Außerdem fehlen Dir ja ohnehin noch ein paar Stunden, bis die Mindestanforderung an Flugerfahrung erfüllt ist, wenn ich es richtig verstanden habe.
Fliegerische Grüße,
Michael
Nachtrag: Ich habe den Fehler gemacht, anfangs den ATPL auszuschließen und habe es später bereut, da ich quasi fast alle Theorie-Prüfungen doppelt gemacht habe. Wenn Du also noch keinen CPL hast, dessen Theorie-Kenntnisse Du für den FI brauchst, dann würde ich mal über einen ATPL-Theoriekurs nachdenken. Der gibt Dir alles, was Du für IR und FI brauchst und Du hast mit wenig praktischem Zusatzaufwand später auch noch einen CPL in den Händen. Einfach mal in die Überlegungen einschließen. Und es "erweitert den Horizont" (auf legale Weise)...