Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. Januar 2015: Von Flieger Max Loitfelder an Malte Höltken Bewertung: +2.00 [2]
Irgendwo ist da der Wurm drin:
Vs0 ist die stall speed mit EINgefahrenen Klappen; ohne Angabe der stall speed Vs30 ist die Referenz "mit Klappen =1,x mal Vs0" ohne jegliche Aussagekraft.

@alexis:
Deinen Professor in allen Ehren, aber bei der DC9-51 führte eine Kurve in grosser Höhe bei Insekten am Flügel regelmässig zu buffet onset; daher kann ich die Vermutung dass es bei manchen Flugzeugen "nichts" ausmacht nicht ganz nachvollziehen. "Wenig" von mir aus.
8. Januar 2015: Von Malte Höltken an Flieger Max Loitfelder
Nein, VS0 ist die Überziehgeschwindigkeit oder stationäre Mindestgeschwindigkeit in Landekonfiguration. In diesem Fall bei ausgefahrenen Vorflügeln und Fowlerklappen bei 30°. (Vgl. CFR 14-I-A-1). Das hindert natürlich niemanden daran für mehrere Konfigurationen andere Indizes einzuführen, wobei halt VS0 in diesem Kontext eindeutig ist.
8. Januar 2015: Von  an Flieger Max Loitfelder
Hallo Max,

es ging mir nur und ausschließlich um NICHT LAMINARE Profile, also solche Bretter wie an der Cessna oder Piper. Dass bereits geringe Verschmutzungen an den Vorderkanten laminarer Profile Auswirkungen haben, ist mir bekannt!
8. Januar 2015: Von Malte Höltken an  Bewertung: +1.00 [1]
(psst ... Das DSMA-433A der DC9 ist auch kein Laminarprofil, sonder ein überkritisches Profil :-) )
8. Januar 2015: Von Lutz D. an Malte Höltken
C177? Aquila?
8. Januar 2015: Von Flieger Max Loitfelder an Malte Höltken
Aha, ich glaube ich kenne eine andere Definition. Mag sein, dass dies herstellerseitig variiert.
8. Januar 2015: Von  an Malte Höltken Bewertung: +1.00 [1]
Yep, Malte. Aber das ist wieder eine ganz eigene Liga. Ich weiß darüber (Du vermutest korrekt) fast nix ;-)
8. Januar 2015: Von Malte Höltken an Lutz D.
Die Cessna 177 fliegt, soweit ich weiß, mit einem NACA 64A215 (15% Dicke, Design-CA von 0,2; Druckminimum bei 40%), also einem Laminarprofil. Die Aquila fliegt wohl mit einem Horstmann-Quast-Profil. Scheint ein Laminarprofil zu sein. Die HQ-Profile sind häufig im Segelflug anzutreffen (ASH25, ASW22, DG600, Glasflügel 604, etc. ). Wundert mich ein wenig, das bei der Aquilla anzutreffen, aber scheint ja offensichtlich eine gute Wahl zu sein. Bin die Aquilla noch nicht geflogen, aber von dem was man hört soll das ein ziemlich brauchbarer Flieger sein.
Die Aquila ist das Flugzeug, was dem Flugschüler wohl am besten vermittelt, dass der Bodeneffekt ein Flugzeug, das zu schnell anfliegt, über die Runway schweben lässt wie ein nasses Stück Seife über die Kacheln :-)
9. Januar 2015: Von Lutz D. an Malte Höltken
Danke, Malte.
10. Januar 2015: Von Willi Fundermann an Flieger Max Loitfelder
Aus dem "Airbus Lexinet - Abbrevations":

VS1: Stalling Speed (Min Steady Flt Spd) obtained in a specified Configuration

VSO: Stalling Speed or Minimum Steady Flight Speed in the Landing Configuration

10. Januar 2015: Von Flieger Max Loitfelder an Willi Fundermann
Danke, habe meine Verwechslung inzwischen bemerkt.

12 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang