|
So jetzt ist es optimiert. Mit Pedalen, Joke und Gashebel kommt das alles viel "realistischer" :-)
Trockenüben kann man nue genug!
|
|
|
|
Nicht schlecht. Magst Du mal das Setup (Hardware/Software) listen?
Tobias
|
|
|
Vor ein paar Wochen hab ich mal wieder den ollen MS Force Feedback Joystick an Windoze 7 angesteckt, mit FS 2004 : Funktioniert komplett !! Tolle Sache, wie nach 10 Jahren der Simulator mit aktueller Computer-Hardware läuft, ruckelfrei, im Gegensatz zu damals, als man immer am Anschlag war systemmäßig.
Vic
|
|
|
Na das wird ja immer doller ;-)
"Trockenüben kann man nie genug"
Falls Du (oder jemand Anderer aus dem Forum) mal Lust hast auf eine Runde A320 Airbusfliegen im "Fullflight Simulator", auf dem auch wir uns immer austoben:
Einfach bei mir melden, steht in Wien
|
|
|
|
|
OK, das nächste Forums-Fly-In geht nach LOWW ;-)
Tobias
|
|
|
Wien ist zu teuer, LOAV könnte ich empfehlen.
Ich organisiere den Kaffee
|
|
|
Wann?
|
|
|
Bei Interesse können wir gern etwas initialisieren, entweder in LOAV oder in LOWZ; bin zwar derzeit ohne eigenen Flieger, aber das macht nix; so im Mai zum Beispiel?
|
|
|
Gerne an einem Samstag.
|
|
|
Den A320 fliegt immer mein kleiner Sohn, geht so schön einfach und mann kann nicht so viel falsch machen ;-)
|
|
|
Gerne, wobei man auch was über die Software sagen muß! Ich habe versucht mein "Orginalcockpit" so genau wie möglich zu simulieren. So wie im realen Leben geht das nur mit "Bastellei". Die ersten Versuche waren mit FS9, was viel Zeit gekoset hat, weil dieser nicht mir allen aktuellen Ad-ons richtig zusammen gearbeitet hat. Daher erfolgte der Umstieg auf FSX den letzten seiner Art. Also von flight1.com, eine Cessna 210 (non-turbo), Garmin 430, Aspen PFD und Paneldesigner gekauft. Jetzt folgten viele Abende und Tage das ganz gleichzeitig zum laufen zu bringen. Ein richtiges "feeling" stellt sich aber selbst mir Joystick nicht ein. Ein Freund hat sich einen ganz passablen F1 Simulator gebaut und nun packte mich etwas der Ehrgeiz auch etwas dichter an die Realität zu kommen. Daher das Saitek Yoke, Rudder Paddels und Switch Panel (sehr cool man kann so schön an den Schaltern spielen). Das kommt jetzt sehr schön wenn man mit den Füßen das Seitenruder bedinen kann und nicht versuchen muß den Mixture mit der Maus zu bedienen.
Wie schon gesagt läuft FSX mittlerweile auf jedem mittelklassigen Laptop in voller Auflösung, ganz ganz früher in Zeiten des 486 konnte man bei den Ladevorgängen gut und gerne mal einen Kaffee kochen, die Zeiten sind ja gott sei Dank vorbei. Meine Grafikkarte ist auch schon 2-3 Jahr alt, verfügt aber über zwei HDMI und einen DVI Ausgang und erlaubt so den Betrieb von mehreren Monitoren, werde mal zum Test eine Beamer anschließen ist sicher auch nett. Nun gut das paßt zur Bildschirmertis :-)
Auf einem Monitor funktioniert es nicht so gut, da man ja alle Anzeigegeräte sowie 430 auch erkennen möchte sowie etwas von außen sehen möchte.
|
|
|
Dass waere eingentlich doch ein super thread fur John A..... mit all seinen Erfahrungen (X-Plane, Testpilot und (T)Raumfahrer und Konsmonaut!!! und bestimmt reichlich Stunden lol damit dehen doch all diese Erlebnisse im Handumdrehen solange halt der Strom tut
|
|
|
Danke - macht Lust auf Nachbauen. Flight1.com kannte ich noch nicht - da scheint es ja nette add-ons, gerade auch für GA-Flugzeuge zu geben.
Tobias
|
|
|
Klasse, Björn! Das sieht ja noch besser aus als bei mir zuhause und ich dachte schon immer, ich wäre ein "Freak"... :-D
Hier mein Setup für mieses Wetter wie jetzt gerade... - trainiere gerade VOR gestützte Anflüge auf VFR Flugplätze ohne ILS bei Dreckswetter und Stratus mit Untergrenzen bis 600ft AGL...
|
|
|
|
Da wäre ich auch gerne mit dabei! Von LOWS ist es ja nicht so weit...
Frank
|
|
|
Ich hätte noch eine C90A für den FS2004 anzubieten mit Proline II und dem kompletten Panel auf dem Bildschirm zzgl. 2 Subpanels (Spritpanel links und die Druckkabine plus das rechte untere Panel mit Heizung etc.). Nicht alles ist funktionell hinterlegt, jedoch lassen sich die Checklisten genau abarbeiten, die Speeds sind stimmig inkl. Reverse der Props. Kost natürlich nix, weil selber programmiert mit damals Michael Verlin, der viele Modelle seit dem ersten MS Flusi entwickelte und ist Freeware.
Wer es haben möchte, dem kann ich gerne einen Stick fertig machen mit allen cfg's., wenn mir dieser vorher zugeht. Kontakt per Mail croepenack rrrr gmx und net. Hätte jetzt gerne a Buidl mit angefügt, aber ich find den richtigen Knopf hier ned. Checkliste? Einweisung???:-)
|
|
|
Können wir ja gern besprechen, wenns wieder wärmer wird..
|
|
|
Wie machst Du das mit dem 430er? Die Simulatoren dafür, die ich gefunden habe laufen nur auf 32Bit XP. Nicht ganz das OS, das ich am Start habe (Win7 64Bit). Aber dafür hab ich noch keinen Garmin Sim gefunden.
Gruß, Thomas
|
|
|
Das https://www.reality-xp.com/flightsim/gns530/ läuft auf Win7 32bit und FSX bei mir. Das 430 war mir auch absolut wichtig für eine Simulation. Ist allerdings auch bei einigen Fliegern "on-bord" wollte nur keine Turbo 210 :-)
|
|
|
|
19 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|