Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

11. Oktober 2014: Von Stefan Hesse an  Bewertung: +1.00 [1]
Nicht, dass ihr denkt, zunehmende Beschränkungen der fliegerischen Freiheit wären ein auf Deutschland beschränktes Problem!

Ich bin durch's Seaplane Rating fliegerisch in Schweden hängengeblieben, und die Restriktionen nehmen hier auch zu. Mein Vereinsplatz ESSZ hat sich kürzlich auf "Stockholm/Gnesta" umbenannt, weil nach dem Vertreiben der General Aviation aus dem Stockholmer Nahbereich unser Platz eine Alternative für heimatlose Piloten wurde. Da hättet ihr mal hören müssen, was in der Nachbarschaft losging!

Das liess sich kaum in der Kommune vermitteln, dass wir nicht plötzlich Ryanair ansiedeln wollen. (Lustigerweise stand eines Tages ein Touri-Bus in der Einfahrt, der seine Leute eigentlich bei Ryanair in Stockholm/Skavsta abliefern wollte.) Die Gemüter der Nachbarn liessen sich nur durch Selbstbeschränkungen beruhigen.
Jetzt gibt es NOTAMs über Betriebszeiten und Platzrundenverhalten. Trotz Flugbetrieb seit 1938 (früher war es ein Ausweichflugplatz für eine Postflugstrecke), in den Hochzeiten der Flugbegeisterung
vor Jahrzehnten hatten wir doppelt so viele Flugbewegungen ..., alles egal.

Aber trotzdem: Weiter Imagepflege und Jugendarbeit betreiben, EASA Prozesse versuchen zu beeinflussen etc. Und wo es geht, nicht voreilig Selbstrestriktionen auferlegen; das sehen wir nach unseren NOTAMs, da fühlen sich ein paar Platzgegner nur bestärkt und treten um so vehementer auf. Ansonsten gebe ich Alexis recht mit seiner Ansicht zu Möglichkeiten einer kleinen Minderheit.

Natürlich beklagen wir uns auf hohem Niveau in Schweden. Noch könnte ich mitten vor Schloss Gripsholm mit dem Floatplane ein Platsch&Go nach dem anderen drehen. Es geht noch viel über gesunden Menschenverstand, aber wie oben beschrieben macht sich auch hier zunehmend Egoismus breit. Jedoch Flugleiterpflicht kennt man nicht. Landegebühren haben wir auf ESSZ auch nicht. Noch nicht...

Also lasst euch bitte nicht verschrecken. Wenn in D nur noch um den eigenen Kirchturm geflogen werden kann, sind bei uns Besucher jederzeit herzlich willkommen. Wer z.B. mal SEP-SEA probieren möchte, gerne.

Jetzt der eigennützige Teil des Postings: Ein direkter Flugplatznachbar hat Grundstücke für Einfamilienhäuser im Angebot. Um uns nicht die erste Bürgerinitiative innerhalb der Platzrunde heranzuzüchten, sind wir natürlich daran interessiert, dass dort möglichst nur der Luftfahrt "wohlgesonnene" Familien wohnen werden.
Wer also schon immer damit geliebäugelt hat, nach Skandinavien "auszuflaggen", wir vermitteln Interessenten gerne.
Flugplatzbetreiber: https://www.osfk.se
Grundstücksverkauf des Nachbarn: https://www.hemnet.se/bostad/tomt-bjornlunda-gnesta-kommun-vangso-6160198

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang