Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

25. September 2014: Von Flieger Max L.oitfelder an 
- Instinktiv ZIEHT der Pilot jetzt, in der hohen Schräglage aber führt genau DAS zu noch mehr Schräglage, da in der grossen Schräglage die horizontale Auftriebskomponente die Kurve noch enger macht.


Wie ein Höhenruderinput die Querlage beeinflussen sollte erschliesst sich mir jetzt nicht;
Ich nehme an, Du wolltest "höherer g-load" schreiben, oder?
25. September 2014: Von Erik N. an Flieger Max L.oitfelder
Wie ein Höhenruderinput die Querlage beeinflussen sollte erschliesst sich mir jetzt nicht;
Ich nehme an, Du wolltest "höherer g-load" schreiben, oder?


Gemeint ist wahrscheinlich die aus Flugzeugsicht vertikale Auftriebswirkung ins Kurveninnere bei bereits starker Querlage.

Angeblich ist das Spin Recovery nicht mehr erlaubt in der PPL Ausbildung, weil es zu viele Unfälle gab ?
25. September 2014: Von  an Flieger Max L.oitfelder
Max, in der hohen Schräglage führt, da die horiz. Auftriebdkomponente höher ist der Seitenruderinput zu einer noch engeren Kurve, und damit zu einer höheren Schräglage.

25. September 2014: Von Flieger Max L.oitfelder an 
Aber Du hast doch von Zug am Höhenruder gesprochen und nicht von Seitenruderinput..??
25. September 2014: Von  an Flieger Max L.oitfelder
Max,
sorry wenn ich mich falsch ausgedrückt habe (im Hotel nachts auf dem iPhone ..) ... Gemeint ist, dass in dieser kritischen Situationein der Zug am Höhenruder dazu führt, dass die Kurve noch enger wird und der Flügel schnell an den kritischen Anstellwinkel gerät ... (oder so, ich muss es mir jetzt noch mal aufzeichnen, aber ich weiß, dass ich nah' dran bin :-))
25. September 2014: Von Jan Friso Roozen an  Bewertung: +1.00 [1]
Hallo, ist nicht an dich Alexis, sondern allgemein.

Ich finde die ganze Diskussion um das Trudeln geht im Grunde ein Bisschen am "Problem" vorbei. Ausser in IMC sehe ich nicht warum man ins Trudeln kommen sollte. Mit ein Bisschen Übung kann man ein Flugzeug doch immer lange bevor es Trudelt wieder einfangen. Bis es richtig Trudelt braucht es schon 1,5 - 3 Umdrehungen. Was von jedem geübt werden sollte sind asymmetrische Strömungsabrisse, das ist genau das was in der letzten Kurve passiert. Wenn man erst mal die richtigen Reflexe hat gibt es überhaupt keinen Grund sich dabei umzubringen. In den meisten Fällen ist man wohl noch 300-500' hoch und das sollte für ein Recovery ausreichen.

Ich habe vor ein paar Jahren bei Thom Richard in Kissimmee/FL einen Kurs auf der T-6 gemacht und fand dass das beste Training was ich je hatte. Ich hatte zwar schon +100h Kunstflugerfahrung bevor ich bei ihm war aber noch enorm viel gelernt. Die T-6 ist ein tolles Schulflugzeug das Alles sehr deutlich und immer gleich macht. Bei keiner anderen Maschine die ich kenne sieht man so gut und direkt ob man sauber fliegt oder nicht. Ich bin im Video noch etwas gejetleged. Müsste mein erster Flug mit der T-6 gewesen sein und wie man sieht habe ich immer noch im Blut was man mir früher mal eingetrichtert hat wie ich bitte aus dem Stall recovern soll. Geht alles viel besser. Powersetting und Geschwindigkeit im Video ist bei den Stalls in etwa wie im Anflug.

Also noch mal, wenn man vorm Spin recoverd braucht man auch keinen Spin ausleiten können und vor allem keine 1000'.


Grüsse
25. September 2014: Von Flieger Max L.oitfelder an 
So ergibt es Sinn; der Stall pasiert ja immer beim selben Anstellwinkel, die stall speed ist nur die Resultierende aus ein paar anderen Faktoren.
Ein Instrument das den Anstellwinkel übersichtlich anzeigt (wie bei manchen Fightern) wäre speziell für kurze Pisten nicht schlecht, im Airbus könen wir wenigstens über Submenüs den Anstellwinkel digital auslesen.
25. September 2014: Von Wolfgang Lamminger an Jan Friso Roozen Bewertung: +1.00 [1]
sehr gutes Video, sehr eindrucksvoll (auch wenn die Kommentare des student pilot etwas kurzsilbig sind ;-)

Das zeigt mir vor allem eines: diese Diskussion über "Trudeln in der Ausbildung", "ein Fluglehrer muss das können" usw. geht grundsätzlich am Ganzen vorbei.

Entscheidend für den Otto-Normal-Piloten ist doch, den Stall zu erkennen und zu recovern, noch bevor ein Trudeln "passiert".

Beim PPL habe ich auch gelernt, den Stall zu recovern indem man die Nase gaaaanz tief nimmt und Fahrt aufholt. Erst später bei IFR/CPL kam das Training hinzu, einen Stall rechtzeitig zu erkennen und möglichst ohne Höhenverlust zu recovern.

Trudeln mit der 152 Aerobat in der Ausbildung zum FI fand ich auch - sagen wir - interessant, es hat aber für meine Begriffe nichts mit einer modernen PPL-Ausbildung in unseren heutigen Flugzeugen zu tun. Es mag ja interessant sein, gehört für mich aber zu einer weiterführenden Ausbildung "Aerobatics".

Wichtig ist m. E. Slow-Flight und Stall-Recovery in allen Fluglagen zu kennen und zu beherschen.

8 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang