Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

24. Juni 2014: Von Oliver Toma an B. S.chnappinger
Ich denke die Frage zielte eher darauf ab, ob - beispielsweise beim Überqueren eines Mittelgebirges - nehmen wir mal den Harz, ständig geprüft werden muss, ob ich oberhalb 2000ft GND bin und wenn nicht, den Höhenmesser auf das QNH drehe.

Der Harz dürfte so knappe 4000ft hoch sein, d.h. beim Überqueren in bsp. FL55 kann es - je nach Luftdruck - natürlich passieren, dass ich weniger als 2000ft GND habe.

Ich persönlich würde dann in dem Beispiel den Höhenmesser für den Moment nicht umstellen.

Beim Flug in die Berge würde ich mich den Vorrednern anschließen und bei kleiner 2000ft GND immer auf QNH drehen.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang