Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Mai 2014: Von Richard Georg an Viktor Molnar
Nach dem mir vorliegenden Flughandbuch PA28-181 Baujahr 1996 gibt es eine triebwerksgetrieben Kraftstoffpumpe, eine elektrische Kraftstoffpumpe und eine Anlaßeinspritzpumpe. Letztere ersetzt nur die alt bekannte mechanische Primer-Pumpe.

Bei der mechanischen und der elektrischen Pumpe ist zu beachten ob diese in Reihe oder parallel geschaltet sind. Bei der häufig vorkommenden Parallelschaltung wird die mechanische Pumpe bei eingeschalteter elektrischer Pumpe nicht durchströmt und damit gekühlt, was zu Dampfblasenbildung in der mechanischen Pumpe führen kann. Dadurch fördert die mechanische Pumpe keinenSprit mehr, was zu Motorstillstand beim Abschalten der elektischen Pumpe führt. Dies ist mir beim Start mit meiner PA24 in Denver ca. 6000 ft Platzhöhe, August 25 bis 30°C trotz AVGAS passiert. Wenn mir dies nicht aus einem Unfallbericht belkannt gewesen währe, hätte ich bestimmt nicht richtig gehandelt. Nach wieder einschalten der elektrischen Pumpe kam der Benzindruck wieder und der Motor lief wieder.


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang