|
Was ist an der SkyDemon-Darstellung falsch? Sie zeigt CTR und darüber D was nicht ganz korrekt ist, da es laut Erlass keine CTR gibt aber eine CTR ist sowieso D und bisher gab es den Fall D bis GND nicht. Aus Pilotensicht sollte die SkyDemon-Darstellung korrekt sein oder nicht?
|
|
|
Wenn ich über diesen Punkt mit Hilfe von SkyDemon in einer Höhe von 3.600ft knattere, bin ich dann in D, TMZ oder E? TMZ sollte dort erst bei 4.500ft beginnen und E anzuzeigen ist auch wenig sinnvoll. Dass beide Hersteller die Umwidmung CTR - D verschlafen haben sei geschenkt. Bedenklich finde ich, dass offenbar die Luftraumhöhen von den Herstellern irgendwie gebastelt werden und nicht gestaffelt angezeigt werden.
|
|
|
Na die Frage ist doch klar, oder? Sicher nicht perfekt aber für den Pilot überhaupt kein Problem. Der sieht CTR und D und weiß was zu tun ist. Bedenklich wäre es wenn SkyDemon sagt, es wäre G/E/TMZ und in Wirklichkeit ist es D.
|
|
|
Wenn ich zB an gewisse Ecken in Belgien denke, an denen 7 Lufträume übereinander und zeitlich durcheinander gestapelt sind, dann frage ich mich, ob ich diesen Listen noch trauen soll? Mit dem Vorteil der dort etwas entspannteren Lotsen kommt man ganz gut durch, aber ohne Funkleitung wäre das schon heikel.
Letztes Jahr hatte ich das Erlebnis: in der langen Liste der Lufträume vergessen ganz bis zum Ende zu scrollen und alle zu lesen ... mit dem Ergebnis, eine der MIL Restricted Areas übersehen zu haben und exakt auf der Luftraumgrenzenhöhe herum zu knattern - gab dann den Kommentar das nächste Mal bitte nicht so knapp zu schrammeln ... Upps.
Das finde ich zB ein sehr hilfreiches Feature bei Skydemon: bei der Planung werden die Durchflüge durch die Lufträume analysiert und gegebenenfalls in den Flight Details farbig markiert. Der Hürdenlauf durch komplexe Lufträume wird damit deutlich erleichtert - wenn denn die Daten stimmen ...
|
|
|
Zu dem Thema: ich habe den SkyDemon CEO davon überzeugt, den abschreckenden Warnungstext beim Start durch eine mildere Variante zu ersetzen. Ich will nur mit einer VFR-Karte fliegen und bei einem Ramp Check kommt es wohl nicht so gut, wenn diese App dann einen fetten Hinweis zeigt, dass man noch zusätzliche Karten braucht. Der neue Hinweis sagt, dass die Karten aus offiziellen Quellen stammen, aber nicht von den Aufsichtsbehörden zertifiziert sind und man sich vor Flugantritt mit allen Informationen vertraut machen muss.
Letzte Woche habe ich mit einem Mitarbeiter von NATS (DFS-Äquivalent in UK) gesprochen und der hat darüber geschimpft, wie fehlerhaft das Jeppesen Mobile Flight Deck VFR für UK-Lufträume wäre. Das ist schon alles ziemlich suboptimal zur Zeit. Ich fliege VFR auf Strecke nur noch mit FIS und traue keiner Karte.
|
|
|
Sehr schön gemacht! Genau diese kleinen aktiven Schritte der Verständigung braucht es zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung.
Die UK Lufträume sind allerdings speziell. SkyDemon hat dort sicher einen Heimvorteil und ich fand die Darstellung bisher für VFR ausreichend, wenngleich auch die Karten nicht ganz 100%ig sind (besonders in Bezug auf komplexe Airways).
|
|
|
Ich bin Dank Eurer Werbung nun auch von AirnavPro auf Skydemon umgestiegen, jedenfalls mal für diese Saison.
Das ist schon ganz gut gemacht, besonders gefällt mir die Möglichkeit, kostenlos zur Verfügung stehende Charts / AIP Auszüge im Programm selbst abzulegen. Das war z.B. bei ANP für Belgien nicht möglich.
Beste Grüße
Lutz
|
|
|
Die sind auch wirklich fit. In der Diskussion mit Tim Dawson auf der AERO hab ich erwähnt, dass im Flight Log der Name der Navaids neben der Kennung stehen sollte, da ATC sehr oft den Namen anstatt der ID nennt und das in unbekanntem Terrain für Piloten zu Schwierigkeiten führen kann. Daraufhin holte Tim seinen Laptop, öffnete den Quellcode und baute die Änderung ein. Sowas gefällt mir :)
|
|
|
Welche Lufträume in UK fehlen im MobileFlight Deck VFR genau? Wir haben die App ausprobiert und ich halte das eigentlich für den neuen quasi-Standard, v.a. auf Grund der verlässlichen navdata (zumindest genauso verlässllich wie vorher auch).
|
|
|
Das hat er mir während seiner "Jeppesen have wrong airspace data and refuse to listen"-Tirade leider nicht gesagt :-)
NATS hat anscheinend massive Probleme mit Luftraumverletzungen. Sie haben sich daher selbst ins GPS-Geschäft eingemischt und vor ein paar Jahren dieses " Airbox Aware" auf die Beine gestellt. Mittlerweile scheint die Sympathie bei SkyDemon zu liegen.
Technisch gesehen machen Jeppesen und SkyDemon etc. alle dasselbe: sie tippen die Koordinaten der Lufträume aus ENR 2.1 ff. der AIP ab und machen hoffentlich keine Fehler dabei.
|
|
|
und hoffen dass in der AIP kein Fehler ist
|
|
|
|
11 Beiträge Seite 1 von 1
|
|
|