Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

15. August 2013: Von Ursus Saxum-is an Name steht im Profil
Die Gramet Angaben auf Ogimet sind ja "nur" (sehr pragmatisch und gut brauchbar für unsere Zwecke) graphisch aufbereitete NOAA/GFS Daten. Die Zuverlässigkeit von Gramet ist halt die Zuverlässigkeit der GFS Vorhersage.

Ich gehe meist den Weg mir zuerst auf https://www.wetterzentrale.de/topkarten/fsavneur.html die originalen GFS_ENS Daten der allgemeinen Wetterlage anzuschauen (Bodendruck, 10m Wind, 2m Taupunkt). Aus der allgemeinen Wetterlage erkennt man wie stabil die Vorhersage sein kann: hat man labile Schichtungen kann natürlich die Vorhersage nicht wirklich gut werden, hat man stabile Wetterlagen und Schichtungen dann ist das natürlich besser. Welche Parameter stabile Vorhersagen liefern ist ebenfalls von der Wetterlage abhängig. Dann schaue ich nach dem was GAFOR daraus macht und dann erst nach dem Gramet. Vorher würde ich mir keine Einschätzung der Qualität der Gramet Daten zutrauen.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang