Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. August 2012: Von Ulrich Dr. Werner an 

Guten Tag zusammen

Ich darf kurz die Optionen aufzeigen, die in dem Luftfahrtunternehmen, für das ich hauptberuflich tätig bin, bei Langstreckenflügen zur Anwendung kommen können (Besonderheit: single pilot cockpit, maximale Enge, Schrittgurt, Flugzeitverlängerung durch air refuelling). Weiterhin kann es flugbedingt vorkommen, dass durch die Bekleidung (Kälte-Nässeschutz, vulgo "Frankenstein" genannt), der "Zugriff" auf die besseren Teile mindestens erschwert ist.

1. Urinalkondom, mit Ventil an Urinbeutel angeschlossen, letzterer am Bein befestigt.

2. Erwachsenenwindel

Alles wird unter der Kleidung getragen und ist auch für Machzahlen über 1 praktikabel, Version 1 ist auch persönlich im Segelflug getestet (Anwendertipp: Urinalkondom ist selbstklebend, daher absolut dicht, Haare aber fernhalten,sie lösen sich schlecht). Der Besuch auf süddeutschen Freizeitanlagen ist während des Fluges eh nicht möglich, daher sind Annahmen zu üblichen Volumina ausreichend.

Mit Fliegergruß

Ulrich Werner


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang