Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

22. August 2012: Von Lutz D. an Hofrat Jürgen Hinrichs
Frage mich beim Lesen dieser Einträge, ob Jan Brill nicht zukünftig eine 50+ Seite in seinem Heft anbieten sollte, mit Themen eigens für die Golden Generation. ;)

Möchte an dieser Stelle an den großen und unvergessenen Dr. Fritz Büttner, genannt Knautschke, erinnern, der nicht nur den Aufbau der Dresdner Frauenkirche maßgeblich vorangetrieben, sondern auch seine Ka6 mit einem Urinal ausgestattet hatte, das durch geschickte Ausnutzung der Aerodynamik eine Besprenkelung des Rumpfes in allen Geschwindigkeitsbereichen vollständig verhinderte.
22. August 2012: Von  an Lutz D.
Bin im Frühjahr auf dem Weg nach Sylt in St.Peter Ording gelandet für eine Pinkelpause meiner Frau.
Da war es nett und das Mittagessen lecker. Landegutscheinheft hat funktioniert.
Weiterflug nach Sylt dann in 2000 Fuss und schöner Aussicht. Wegen der Pinkelpause reichte es dann aber
noch für eine komplette Sylt-Umrundung vor der Landung.
Wir planen die Legs auch eher nach Lust,über 2 Stunden am Stück wirds langweilig.
22. August 2012: Von Kurt Hofmann an Lutz D.

... au fein! Aber ja doch! 50+ ist ein guter Gedanke! Ein paar wenige Seiten im Heft mit größerer Schrift, Infos über Reparaturmöglichkeiten der alten Uhren, komode Unterbringung auf den Reisen in Grand Hotels, .... ;-)) Aber Spaß bei Seite, es ist doch wunderbar, daß sich alle um die Endurance sorgen und kümmern. Neue Infos, alte gut gebräuchliche Möglichkeiten, ..., das hat doch etwas für sich! Heute mit ü50 hab ich aber nicht mehr die Sorgen, wie damals als treu sorgender Familienvater. Heute wird eher der vier-Stunden-Block angegangen. Ohne Stopp. Man will ja auch ankommen.

Grüße, Kurt

22. August 2012: Von Günther Schönweiß an Lutz D.

Hinweis zur normalen Physiologie – auch unter Berücksichtigung der aktuellen Temperaturen (d.h. keine Herzinsuffizienz, normale Nierenfunktion, normal große Prostata bei den Herren, normale Umgebungstemperatur): Die richtige Trinkmenge erkennt man auch daran, daß man etwa alle 4 Std. »mal muß«. Fliegt man in einer »normalen« SEP bspw. von ENAT nach ENSB oder von EGPC nach BIEG, kann man sich keine kurzen Legs einteilen – naja im zweiten Fall evtl. EKVG … Insofern sind die hier gegebenen Hinweise zur Reichweitenverlängerung durchaus hilfreich und sinnvoll. 50minus :–( Wasser marsch!


4 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang