Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

2. Februar 2012: Von joy ride an Frank Naumann

sorry für off topic back to topic:

"cirrus wird zweifelhaften ruf nicht los" - liegt das vielleicht auch an der heizung? bei aktuellen temperaturen ohne moon-boots muss man die füße an die scheiben-defrost halten ...

is it a bug, or a feature? was ist die abhilfe - für beide fälle?

2. Februar 2012: Von Max Sutter an joy ride
was ist die abhilfe

Rotwein z.B. erweitert die Kapillaren ...

2. Februar 2012: Von joy ride an Max Sutter

ich kenn einen (ich würds nie tun ;-) der hats mit saufen versucht. problem: trotz druck-drainage auf toilette vor abflug, wird ein 2,5-h-flug in gefühlten -19° (fußraum) mit vorherigem aushallen bei -15° auf schnee und glatteis, zur richtigen blasentortur.

deshalb die bayrische weisheit: saufen ja, aber in mass(en) und immer an die folgen denken!
um noch bessere vorschläge würd ich mich freun. z b von insidern, wie "upgrade von 20 auf 22" oder von G2 auf G3, oder oder ...

3. Februar 2012: Von Max Sutter an joy ride
Gut, wenn man den Roten noch ein wenig mit Zimt und Nelken versetzt (diese beiden Gewürze haben ebenfalls einen positiven Einfluss auf die Durchblutung) und die ganze Mischung auf einem Campingkocher etwas vorglüht ...

Spaß beiseite, wenn es wirklich so ein dringendes Bedürfnis ist, öfters bei starken Minusgraden ein offensichtlich schlecht klimatisiertes Flugzeug zu fliegen, dann findet man sicher passendes Schuh- oder Stiefelwerk in einem Trekking Shop. Es wird doch wohl Schuhe geben, welche so gut isolieren wie Skistiefel (Letztere sind schließlich auch aus Plastic wie die ganze Cirrus drum herum), aber etwas geschmeidiger sind zum Fliegen, z.B. solche für das Winter-Extremklettern im Hochgebirge. Geschmeidiger deswegen, weil der Klap(mei)erstorch bestimmt nicht so Riesen-Alu-Trittlatschen als Pedale hat wie ein WK II Bomber.

3. Februar 2012: Von Lutz D. an Max Sutter
Es gibt bei Segelflugbedarf24.com beheizte Fußsohlen. Kann man in den Zigarettenanzünder klemmen. Grandios. Nutze ich des Winters in meinem unbeheizten, offenen UL. LD
3. Februar 2012: Von Frank Kebler an joy ride

Stimme dir voll zu!

Bin gestern mit SR20 G2 ca. 50 Minuten geflogen. Bei -12° OAT waren nach 15 Minuten meine Füße wie abgestorben.

Frage mich auch, ob man flugzeugseitig was dagegen machen könnte. Ist da ein Belüftungsschlauch abgerutscht?

Mit dicken Schuhen ist das ja bei Größe 47so eine Sache.

3. Februar 2012: Von Andreas Ni an Frank Kebler
Kauft Euch halt 'nen gescheiten Flieger - konstruiert zu einer Zeit, als Flugzeuge noch Flugzeuge und aus Aluminium waren : in der Baron habe ich praktisch nie kalte Füsse, und wenn's doch mal zu frisch wird, macht man die Janitrol an. (Ich weiß, ich weiß, jetzt sind wir schon wieder off-topic bei den Mickeys: mit dem Sprit, den die Janitrol aus den Tanks zutzelt, kann man auch einen Mickey betreiben...!)
3. Februar 2012: Von  an Andreas Ni
Ich bin gestern bei minus 15 Grad geflogen und muste die Jnaitrol runterdrehen, da es mir zu warm wurde.
3. Februar 2012: Von Max Sutter an 
Haben denn nicht Sie einmal im Forum geschrieben, dass so gut wie alle Aerostars Probleme mit der Heizung hatten, allerdings nicht auf die heiße Seite. Konnten Sie das reparieren bzw. repariert kriegen?

3. Februar 2012: Von Norman Ruth an 
Beitrag vom Autor gelöscht
3. Februar 2012: Von  an Max Sutter
Genau so ist es. Meine Janitrol geht seit 12/2011 super. Gilt übrigens für alle Druckkabinenflieger mit Standheizung. Der Schlauch, der von der Janitrol zurück zur Kabine geht (meist sehr lang) war alt und und undicht. Die Druckkabine hat über diesen Schlauch (Janitrol ist im nicht Druckbereich) abgeblasen. Nicht viel, aber genug, um die Heizung zu überhitzen, da es einen Stau gab.Man merkt das so kaum. Die Kabine hält Ihre 4,25 PSI, aber es wird ein Teil der Bleedair über den Schlauch "abgeblasen". Kann man übrigens ganz einfach feststellen. Man fliegt in 5000 oder mehr Feet, macht die Heizung an. Geht diese immer wieder wegen Overheat aus, das gleiche noch mal machen mit Cabin Dump und Bleedair off, wenn jetzt der warme Luftstrom vom Luftstrom und von der Wärme her deutlich besser ist und die Heizung kein Overheat mehr bringt ist zu 99 % ein Schlauch von oder zur Kabine (meist zur Kabine) alt und undicht oder die Heizung selber undicht. Manchmal ist es ganz einfach...

Und man hat warme Füsse und mehr....
3. Februar 2012: Von joy ride an Lutz D.

hi lutz,
deine tipps in ehren - aber wir sind hier nicht in der rubrik "privatflüge im russischen luftraum" sondern in der kategorie "wie kriege ich von bis zu 0,8 mio kalte füsse"

flieger stehen lassen ist für mich privat auch eine wählbare option. aber wenn der passagier nächstesmal wieder unbedingt cirrus fliegen will, hätt ich gern eine technische option, die weder taiga-romantik noch janitrol-STCs impliziert ... schon der lieben fracht wegen.

ich nehme an, dass die in den unteren kabinenraum gerichtete düse lediglich im sommer, für die kühlluft genutzt wird? das wär doch eine geniale idee, wenn man die mit warmluft beliefern könnte. (wobei ich mir weder so einen design-fehler vorstellen kann, noch dass ich der erste wäre, dem dies auffällt)

immerhin positiv zu erwähnen, die scheiben-defrost funktion ist ganz ok, der benziner bringt auch wesentlich mehr wärme als diesel aggregate in den anderen plastik-fliegern. nur reicht es leider nicht, um von oben alles bis runter aufzuwärmen (wahrscheinlich wegen dem abluft-sog nach hinten - was tragischerweise bedeuten würde, dass im fußraum mehr oder weniger aussentemperatur herrscht)

udo

3. Februar 2012: Von  an joy ride
Mit einem IO-360 bekommt man jede Arrow richtig warm, warum sollte das bei Plastik anders sein? ich vermute mal eher, das hier und da etwas Isomaterial Wunder wirkt.
3. Februar 2012: Von joy ride an 
ich sag's mal so: mit dem "verbrannten" fuß aus der PA28 (der verschluss ist nicht leicht zu finden, wenn ein vor-charterer den schieber-griff weggekickt hat), und der eissohle aus der SR20, bin ich nun ein "ausgeglichener" mensch (mittlere fußraum-temperatur aus beiden flugzeugen ist ganz ok ;-)
3. Februar 2012: Von Ralf Kahl an joy ride
... wobei ich diesen Spagat gerne in Natura sehen möchte, ein Fuß in der PA 28 und einer in der SR 20 :-) ...
3. Februar 2012: Von Lutz D. an joy ride
Ob Du's glaubst oder nicht, Udo, manchmal sind warme Füße besser als falscher Stolz. Und eine Nachrüst Janitrol wird Cirrus wohl erstmal nicht ins Programm nehmen. Vielleicht fliegt Ihr aber auch zu LOP. ;)
3. Februar 2012: Von Max Sutter an 

Hier wäre noch ein Vorschlag vom Weltblatt Blick
-en Sie da noch durch? Was das Herz wärmt, wärmt auch die Füße.

6. Februar 2012: Von  an joy ride
Im Fußraum der SR20 gibt es vorne je einen Luftausströmer. Wenn man den aufmacht und die Heizung so einstellt, dass da Wärme rauskommt, bekommt man keinerlei Kälte Füße. Vielleicht ist es ja ein Kopfhörerproblem!? :-)

18 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang