Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Juni
EASA-Produkte und verwaiste Flugzeuge
VFR-Tour durch den Osten Frankreichs
Dick Rutan 1938 - 2024
Cessna T303 Crusader
Tankdeckel-Restauration
Beinahe-Kollision trotz Fluginformationsdienst
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

3. Februar 2012: Von Frank Kebler an joy ride

Stimme dir voll zu!

Bin gestern mit SR20 G2 ca. 50 Minuten geflogen. Bei -12° OAT waren nach 15 Minuten meine Füße wie abgestorben.

Frage mich auch, ob man flugzeugseitig was dagegen machen könnte. Ist da ein Belüftungsschlauch abgerutscht?

Mit dicken Schuhen ist das ja bei Größe 47so eine Sache.

3. Februar 2012: Von Andreas Ni an Frank Kebler
Kauft Euch halt 'nen gescheiten Flieger - konstruiert zu einer Zeit, als Flugzeuge noch Flugzeuge und aus Aluminium waren : in der Baron habe ich praktisch nie kalte Füsse, und wenn's doch mal zu frisch wird, macht man die Janitrol an. (Ich weiß, ich weiß, jetzt sind wir schon wieder off-topic bei den Mickeys: mit dem Sprit, den die Janitrol aus den Tanks zutzelt, kann man auch einen Mickey betreiben...!)
3. Februar 2012: Von  an Andreas Ni
Ich bin gestern bei minus 15 Grad geflogen und muste die Jnaitrol runterdrehen, da es mir zu warm wurde.
3. Februar 2012: Von Max Sutter an 
Haben denn nicht Sie einmal im Forum geschrieben, dass so gut wie alle Aerostars Probleme mit der Heizung hatten, allerdings nicht auf die heiße Seite. Konnten Sie das reparieren bzw. repariert kriegen?

3. Februar 2012: Von Norman Ruth an 
Beitrag vom Autor gelöscht
3. Februar 2012: Von  an Max Sutter
Genau so ist es. Meine Janitrol geht seit 12/2011 super. Gilt übrigens für alle Druckkabinenflieger mit Standheizung. Der Schlauch, der von der Janitrol zurück zur Kabine geht (meist sehr lang) war alt und und undicht. Die Druckkabine hat über diesen Schlauch (Janitrol ist im nicht Druckbereich) abgeblasen. Nicht viel, aber genug, um die Heizung zu überhitzen, da es einen Stau gab.Man merkt das so kaum. Die Kabine hält Ihre 4,25 PSI, aber es wird ein Teil der Bleedair über den Schlauch "abgeblasen". Kann man übrigens ganz einfach feststellen. Man fliegt in 5000 oder mehr Feet, macht die Heizung an. Geht diese immer wieder wegen Overheat aus, das gleiche noch mal machen mit Cabin Dump und Bleedair off, wenn jetzt der warme Luftstrom vom Luftstrom und von der Wärme her deutlich besser ist und die Heizung kein Overheat mehr bringt ist zu 99 % ein Schlauch von oder zur Kabine (meist zur Kabine) alt und undicht oder die Heizung selber undicht. Manchmal ist es ganz einfach...

Und man hat warme Füsse und mehr....
3. Februar 2012: Von Max Sutter an 

Hier wäre noch ein Vorschlag vom Weltblatt Blick
-en Sie da noch durch? Was das Herz wärmt, wärmt auch die Füße.


7 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2024 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.22.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang