Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

16. November 2011: Von Thore L. an Stefan Kondorffer

Tue ich das? Das waere fatal. Das ist ein super anstrengender Abflug, den ich nur mit allem, was ich an Konzentration habe, durchfuehre. Wenn dann so in 1500 Fuss der AP uebernimmt und ich "nur" noch checke, ob alles so tut wie es soll, dann koennt ihr aber bis nach unten einen seufzen hoeren...

Nur sollte ich das nicht tun, und stattdessen mit dem Auto fahren?

Kommt natuerlich drauf an. Wenn aber sonst keine groesseren Schwierigkeiten auf dem Flug zu erwarten sind, und "lediglich" 3 Minuten ein Flieger nach oben gesteuert werden will, ohne dass ich sehen kann, wo der Horizont ist, ist das fuer mich eine klare Sache. Wichtig: kein Eis, Hoehe frei von Wolken, wenig Turbulenzen, Zielort ok.

Und sollte sich gleich nach dem Start der Motor verabschieden: Ab 400 ft habe ich den Schirm, also ca. 30 Sekunden nachdem ich Vollgas gegeben habe. Sollte cih wieder zurueck muessen, habe ich einen Plan, wo der naechste freie Platz ist (war in dem Fall Cuxhaven). Komme ich da aus technischen Gruenden nicht mehr hin: Schirm - und das Beste hoffen.

16. November 2011: Von  an Thore L.
Wieso erst den Autopilot bei 1500 ft?

Ich würde die erste Höhe im Autopiloten eingeben, das Heading zum ersten Fix , den zweiten bereits in Standby und kurz nach dem Start, wenn Flieger clean auf Autopilot gehen und alles überwachen. Entspannt wirklich. Aber soweit ich weiß hat doch das G1000 die Depature Routes drin und der Autopilot kann diese fliegen. Das kann bedingt schon mein CNX80 (ausser der Höhe).
16. November 2011: Von Sönke Springer an Thore L.
Hi,
zunächst meinen Glückwunsch, dass das mit SR-22 alles schön geklappt hat.
Das ist bestimmt ein tolles Gefühl.

Damit hier keine Missverständnisse aufkommen:
Ich habe meinen Schein erst seit knapp über einem Jahr und bin noch keine Cirrus geflogen.
Allerdings fliege ich regelmäßig bei IFR-Flügen mit und lerne gerade die IFR-Theorie,
damit ich nach der Uni möglichst zügig den IFR machen kann.

Womit ich ein wenig Bauchschmerzen habe, ist die Aussage von quasi 0 Sicht und von 400ft und Schirm als Option.

"Und sollte sich gleich nach dem Start der Motor verabschieden: Ab 400 ft habe ich den Schirm, also ca. 30 Sekunden nachdem ich Vollgas gegeben habe.
"

Ist der Schirm nicht ursprünglich entstanden, weil einer der Brüder eine Mid-Air-Collision nur knapp überlebt und daraus (irgendwie auch verständlich)
die Idee mit dem Schirm entstanden ist?
Und dafür auch gedacht war?

Ich persönlich würde in die Entscheidung, ob ich bei so einem Wetter fliege, nicht von der Option eines Fallschirms abhängig machen.
Das klingt für mich so, als könnte ich meine derzeitigen Minima (2.000ft Wolkenuntergrenze und 8km Sicht) reduzieren,
weil ich einen Schirm dabei hätte.

Ich habe einige Textstellen markiert, damit deutlich wird, dass ich hier meine Meinung abgebe und keine Bewertung mache ;)

Auf jeden Fall noch ganz viel Spaß und Gruß aus Hamburg
16. November 2011: Von Thore L. an 
Bei 1500 ist er spaetestens drin. Ich mag mich nicht gleich in die Haende der Technik begeben, sondern mir einen guten Abstand zum Boden erarbeiten. Sollte der AP dann auf einmal "am Rad drehen", habe ich genuegend Hoehe, um den Flieger noch mal abzufangen. Ich weiss, es ist wahrscheinlicher, dass ich die Kiste in den Boden ramme als der AP, aber dann war ich wenigstens selbst Schuld.

Das Avidyne (fliege eine G3 Avidyne, keine mit G1000) hat natuerlich die Departure Routes drin, auch wenn ich die gerade bei dem Flug nicht gebraucht habe. Aus Sonderborg hoert man gerne: "Copenhagen clears you to Destination via " und jetzt kommt auf meiner Lieblingsstrecke nach Antwerpen EEL oder LBE, je nach Zustand der restricted areas ueber der Nordsee. Aber auch die Routes fliege ich dann halt erst mal per Hand, unter zuhilfenahme des Flight Directors. 1500 Fuss machen unsere Flieger in weniger als 2 Minuten...




16. November 2011: Von Thore L. an Sönke Springer
Moin Soenke,

Deine Minima sind VFR Minima, lass die mal so, die helfen sehr beim alt werden. Wenn Du dann aber Dein Instrument Ticket in der Tasche hast, wirst Du vermutlich auch mit weniger Sicht und niedrigeren Wolken starten und landen wollen - schliesslich hast Du dafuer ja den Schein gemacht.

Dann werden Deine Minima in dem Masse runter gehen, wie sich bei Dir Erfahrung und Vertrauen einstellen. Gib dem ein paar Jahre Zeit, hier ist ueberstuerzen keine gute Idee.

Und dann irgendwann stehst Du auf dem Flugplatz,willst nach XY, und es sieht so aus wie auf dem Bild oben.

Was nun? Starten bedeutet, dass Du bei einem Motorausfall richtig schlechte Karten haben wirst. Genauso wie auf Strecke wenn da Wolken aufliegen, was sie schon gerne mal tun. Und wenn der Flug dann auch noch in die Nacht rein kommen wird, sieht es ganz mau aus mit Notlandemoeglichkeiten im Falle des Falles.

Aber jetzt hast Du einen Fallschirm, der dich sicher zur Erde zurueck bringen kann, wenn es der Flieger alleine nicht mehr kann. Was nun? Wirst Du fliegen?

Muss jeder mit sich ausmachen. Fuer mich ist das aus heutiger Sicht ok. Wer das anders sieht: ich werd's ihm nicht nehmen. Gibt gute Gruende dagegen.


16. November 2011: Von Guido Warnecke an Thore L.
Gut!

6 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang