Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

30. Oktober 2011: Von Max Sutter an Guido Warnecke
Hallo Herr Warneke,

... womit wir wieder voll beim Thema wären. Darum auch noch ein paar Anmerkungen. Auch Flieger mit 200 hp IO360 werden in den Staaten noch bevorzugt angeboten, wie z.B. Arrows. Auch dort keine Klagen über Nichterreichbarkeit der TBO. Allerdings werden von gewerblichen Vercharterern und Flugschulen auch 6-zylindrige Flieger angeboten, so die allgegenwärtige C-182, die B-35 oder auch Saratogas, und nirgends Klagen, bzw. wenn einmal die TBO nicht erreicht wurde, gab es einen nachvollziehbaren Grund, in schlimmeren Fällen im NTSB-Bulletin nachzulesen.

Schließlich, was sagt das Wort hochbelastet schon aus bei einer Literleistung von knapp 30 hp? Letztere sind es doch auch, welche mir bei der Prognose von sensationellen Verbrauchsreduktionen beim TEO nur ein müdes Lächeln entlocken. Noch gelten die Hauptsätze der Thermodynamik, und wenn ich zu wenig Hitze und/oder zu wenig Druck einsetze, dann bekomme ich keine Leistung, aber trotzdem jede Menge Verbrauch. Poetischer ausgedrückt: Ein schwacher Pfupf, vegiss es nie, vermehrt doch nur die Entropie. Und an den Grundparametern, wie Drehzahl oder Verdichtung wird ja beim TEO nichts geändert, also wo soll der Minderverbrauch herkommen? Das bisschen Verbesserung beim EGT-Monitoring soll das bringen? Ach Quatsch, es steht ja sowieso die Formulierung "bis zu", also braucht es im schlimmsten Fall auch noch überhaupt nichts auszumachen. Was hat man uns doch seinerzeit den Porsche schön gerechnet, solange, bis Heiko Teegen einmal ordentlich dazwischengeschlagen hat und die Phantasiezahlen nachgemessen hat. Das was's dann mit dem Flugmotor aus Zuffenhausen, als man plötzlich ehrlich sein musste.

Nicht falsch verstehen: Nicht jede Änderung an Verdichtung oder Drehzahl bringt immer und automatisch besseren spezifischen Verbrauch, sonst hätten Mantafahrer nicht so häufig Töchter von Tankstellenbesitzern zur Freundin gehabt. Hoffentlich kommen die Goldkettchenträger jetzt nicht auch so bös auf mich los wie die UL-Besitzer ;-)

Was die Umgangsformen betrifft, so habe ich auch mit Erstaunen vernommen, dass man einfach nicht mehr zuhören soll, wenn einer Stuss schreibt, aber auf gar keinen Fall sich nerven lassen, wenn einer das schlimmstenfalls noch mehrfach wiederholt, bloß weil er sich unverstanden fühlt. Wo sind wir denn? In einem Diskussionsforum oder im obersten Sowjet der 60er Jahre beim Abnicken? Eine echte Schnaps(inger)idee!


1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang