Zum Verständnis:
NFL legt die Sprachgruppen für den Standard (die reguläre Platzrunde) fest, das ist auch gut so, damit sich alle daran halten und auch verstanden werden. NFL verbietet nicht bei Non-Standard sich anderer Sprachgruppen zu bedienen.
Das Thema hier aber sind Positionsmeldungen aus einer aussergewöhnlichen Situation, wie eben eine "Ziellandung ohne Motorhilfe" so im Ausbildungshandbuch für Motorflieger vorgeschrieben und im übrigen bei der praktischen Prüfung verlangt. Das deutsche Regelwerk kennt hierzu keine Sprachgruppen, so bleibt es den Ausbildungsbetrieben frei sich mit dem Türmer über das Wording abzusprechen. Worauf greift man zurück, auf Sprechgruppen im Amiland, weil die doch das Fliegen erfunden haben.
"High key" steht für hohe Schlüsselposition über der Landestelle, "low key" für niedrige Schlüsselposition querab zur Landestelle, dann gibt es noch "high base", Position hoch über dem Queranflug.
Begriffe:
Ziellandung ohne Motorhilfe = Notlandung = "forced Landing", heute nach JAR/FCL: "spotlanding".
Der Controler regelt den Verkehr, dh er gibt eine Freigabe zum Einflug in Luftraum Delta erst dann wenn er den Sinkflug mit anschließender Landung sicherstellen kann.
Für den anfliegenden Verkehr sind die Positionsmeldungen aus einem Flugzeug mit "spotlanding" erstmal unbeachtlich, weil der TWR Lotse den Verkehr steuert. Der anfliegende Verkehr bekommt dann eben ".... extend downwind" oder so.
Versteht die Aufregung ehrlich gesagt nicht so ganz. Eigentlich müssten alle Forumsteilnehmer sagen, "Super, haben wir was dazugelernt", anstatt Anwender die andere eingespielte Verfahren benutzen mit Startverbot zu belegen. Ach ja, Startverbot ist von gestern, das war mal, Bussgeld wäre nachhaltiger.