Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

28. September 2011: Von  an Alfred Obermeier
hallo herr obermeier,

so weit sind wir doch gar nicht auseinander. insofern habe ich auch keinen "killerbeitrag" geliefert. wir sehen die problematik nur aus zwei verschiedenen perspektiven: sie als berufspilot, ich als privatflieger (ich weigere mich das wort hobby- oder sportpilot zu verwenden - es gibt auch keine hobbyautofahrer und mit sport hat das motorfliegen überhaupt nichts zu tun). ich halte aber die vorstellung, jetzt auch jeden dorfplatz (und dazu zähle ich auch zell am see) eine CTR mit ATC zu setzen, um auch nur "einen einzigen Toten zu vermeiden" für absolut unvorstellbar und unfinanzierbar und auch sicher nicht für wünschenswert.
ein flugleiter kann und darf dem piloten nicht seine verantwortung abnehmen - der begriff gefahrenabwehr ist hier in meinen augen sicher nicht so definiert, dass der flugleiter die platzrunde überwacht. dafür ist er nicht ausgebildet, nicht berechtigt und nicht befähigt.
es bleibt also nur, dass die piloten selbst - und dazu sind sie ja auch verpflichtet - die verantwortung übernehmen - oder wir lassen die privatfliegerei /GA völlig sein und beschränken den luftverkehr auf einige große flugplätze mit CTR, ATC und rein kommerziellem betrieb. wollen sie das, dann müssen sie es halt auch sagen.
mit besten grüssen
28. September 2011: Von Alfred Obermeier an 

Hallo Herr Dr. Schwarz-Boeck,

Sehr einverstanden!

Konsequent wäre es daher die "Flugleiter" ersatzlos abzuschaffen, weil diese weder einen Flug leiten noch beaufsichtigen und schon gar nicht kontrollieren (können oder dürfen). Wie oft höre ich an unkontrollierten Plätzen die Frage nach Roll- und Startfreigabe. Falsche Frage am falschen Ort.

Eigenverantwortung der Piloten muss einfach jedem bewusst werden, das ist ein Denkprozeß der so schnell nicht in die Köpfe geht und daher bereits bei der Ausbildung beginnen muss. Ebenso sind richtige (präzise?) Positionsmeldungen unerläßlich, auch hier gibt es ein erhebliches Lernpotential.

Mit besten Grüßen

28. September 2011: Von  an Alfred Obermeier
meine rede seit 1870. platzinfo über automatisches ansagesystem, präzise pflichtmeldungen in jedem teil der platzrunde durch den piloten. flam und transponder wenn´s denn der wahrheitsfindung dient. der türmer verkauft preiswert sprit, kassiert- wenn´s denn sein muss - die landegebühren und kümmert sich im die instandhaltung des platzes. mir wird nie begreiflich sein, warum das in anderen ländern funktioniert und bei uns nicht.

3 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang