Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. Mai
Eindrücke von der AERO 2025
Im Test: uAvionix AV-30 und tailBeaconX
Sky Pointer vs. Ground Pointer
Neue FAA-Regelung für Zertifikatsinhaber
Wartung und Mondpreise
Unfall: Abgelenkt und abgekippt
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

14. Oktober 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Max Sutter
Hallo Herr Sutter,
ich kann mich nur wiederholen:
Lesen Sie die Postings der Herren Kondorffer, Ehrhardt, Schenn, von der für Sie offenbar unmaßgeblichen Meinung eines gewissen Herrn Isaac Newton ganz zu schweigen, dann werden Sie feststellen: Sie sind hier derjenige, der "alleine Recht hat". Ich warte immer noch auf die sachliche, inhaltliche und nicht bloß polemisch behauptete Widerlegung meiner Aussage:
Die erforderliche Leistung wächst mit der dritten Potenz der Geschwindigkeit, also als Beispiel in Zahlen: doppelte Speed braucht achtfache Leistung (nicht Schub, der wächst in der zweiten Potenz, aber da sind wir uns ja einig!), wenn man Faktoren wie geringeren Anstellwinkel und damit günstigeren Widerstand etc. vernachlässigt.
Grüße
15. Oktober 2010: Von Stefan Kondorffer an Hofrat Jürgen Hinrichs
Herr Hinrichs, Sie verlangen im Wortsinne Unmögliches :)
15. Oktober 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Stefan Kondorffer
Hallo Herr Kondorffer,
wenn er das denn nun mal einsähe... ;-) Aber ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass es sich um ein Missverständnis handelt.
Die menschliche Seite der Kommunikation ärgert mich natürlich besonders, deswegen bin ich hier auch so hartnäckig. Aber die Art, wie Herr Sutter hier mit Beleidigungen um sich wirft, finde ich schon extrem unpassend.
Viele Grüße
17. Oktober 2010: Von Alexander Stöhr an Hofrat Jürgen Hinrichs
Der Sutter dreht draußen seine Runden mit dem Unwahrscheinlichkeitsantrieb. Davon brauchts nur einen um alle Ziele seiner Reise fast gleichzeitig zu erreichen. Da wirken Fragen nach Schub und Luftwiderstand fast albern. Man möge es ihm nachsehen.
18. Oktober 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Alexander Stöhr
Hallo Herr Stöhr,
ich werde mich um Nachsicht bemühen. Schon von Berufs wegen (nein, ich bin kein Pfarrer!) habe ich für vieles Verständnis. Mir wird nur ein bisschen bange, wenn ich daran denke, dass es Ingenieure gibt, die entweder den Unterschied zwischen (Schub-)Kraft und Leistung wirklich nicht kennen, oder aber, was vielleicht noch schlimmer wäre, nicht in der Lage sind, einen Irrtum einzugestehen. Wenn man dann noch bedenkt, was alles von technischen Konstruktionen abhängt... Bleibt zu hoffen, dass die Konstrukteure bei Piper, Cessna, Beech & Co. da anders ticken. Vielleicht ist Herr Sutter ja auch gar nicht in der Konstruktion tätig, oder aber er konstruiert so etwas wie Schraubverschlüsse von Zahnpastatuben (diese erleichternde Idee kam mir heute morgen, na, wann wohl?). Aber stop, ich wollte mich ja nicht auf sein Niveau begeben, streichen Sie in Gedanken die letzten Sätze.
Viele Grüße
18. Oktober 2010: Von Stefan Kondorffer an Hofrat Jürgen Hinrichs
Aber Herr Hinrichs, Schraubverschlüsse von Zahnpastatuben sind eine diffizile Angelegenheit. Die Berechnung der Drehmomentfestigkeit von Verschluss und Gewinde ist absolut entscheidend - und wenn man hier die von der Hand ausgehende Leistung falsch bemisst...vielleicht ist die zurückgehende theoretische Güte unserer Ingenieure aber auch Grund dafür, dass die meisten Zahnpastatuben nunmehr mit Klappverschluss geliefert werden (und nicht die dem Ingenieur ohnehin nicht näherliegende Idee, dass der Verschluss nicht mehr in den Abfluss fallen kann).
18. Oktober 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Stefan Kondorffer
Hallo Herr Kondorffer,
da habe ich doch tatsächlich einen ganzen Berufsstand, nämlich den der Zahnpastatubenschraubverschlussdeckelkonstrukteure möglicherweise ohne Absicht gekränkt, das tut mir sehr leid und ich ziehe meine Aussage (Achtung Herr Sutter: Nur die die Zahnpastadeckel betreffende Aussage!) zurück.
Meine Zahnpasta hat übrigens noch einen Schraubdeckel, der funktioniert auch ganz wunderbar (nein, ich spekuliere jetzt nicht darüber, wer ihn konstruiert hat oder auch nicht konstruiert hat).
Herzliche Grüße

P.S.: War die Statistik eigentlich beim Deppenwerfen auf Ihrer Seite?
18. Oktober 2010: Von Stefan Kondorffer an Hofrat Jürgen Hinrichs
Hmm, also wenn ich selber Depp bin ist meine Reservestatistik im Moment absolut gegen mich und ich müsste für die nächsten dreitausend Sprünge Ruhe haben.
Beim reinen Deppenwerfen ist die Statistik noch auf meiner Seite.
Nachdem aber in Israel nun hintereinander zweimal die gleichen Lottozahlen gezogen wurden (ich warte schon auf die Fuhrmeistersche Verschwôrungstheorie hierzu, wird wohl der Mossad gewesen sein, weil des Direktors uneheliche Tochter auch Lotto spielt), werde ich mich von der ganzen Wahrscheinlichkeitsunsitte abwenden und den guten Rat befolgen, einfach im nächsten Moment immer mit dem allerschlimmsten zu rechnen, sei es in 1-, 2- oder 0-motorigen Fluggerätschaften.
18. Oktober 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Stefan Kondorffer
Na, dann hoffe ich mal, dass Ihr neuer Reserveschirm von einem gut ausgebildeten Zahnpastatubenschraubverschlussdeckelkonstrukteur konstruiert worden ist, der auch mit nichtlinearen Funktionen umgehen kann und die scheinbare Anschauung wissenschaftlich kritisch hinterfragt......
18. Oktober 2010: Von Stefan Kondorffer an Hofrat Jürgen Hinrichs
Reserveschirme kann man wiederverwenden ;)
19. Oktober 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Stefan Kondorffer
Rein aus Interesse: verwendet man auch die wieder, die nicht funktioniert haben (einen klaren Packfehler etc. mal ausgeschlossen)? Ich hatte ja kurz die Sorge, dass der Herr, der da auf den Reiterhof gesprungen ist, sich eigentlich gar nicht suizidieren wollte, sondern einen Fallschirm sutterscher Provenienz getestet hat...
Bin schon still....
Grüße
19. Oktober 2010: Von Stefan Kondorffer an Hofrat Jürgen Hinrichs
Gottseidank habe ich die Fehlfunktion einer Reserve weder erlebt noch gesehen - im Zweifel ist eine Wiederverwendung wegen der Blutflecken aber ausgeschlossen.

Die nicht-funktionierenden Hauptschirme werden - so sie denn wiedergefunden werden - wiederverwendet, wenn ein Fehler im System ausgeschlossen werden kann (Schirm und Geschirr inkompatibel zB). Es gibt zahlreiche Störungen, die nicht auf klare Packfehler zurückzuführen sind, line twist zB kann durch instabile Haltung bei öffnung ausgelöst werden, beim line over spricht man oft auch von einem "act of god" - es gibt da viele beeinflussende Faktoren, ein reproduzierbarer Fehler im Schirm ist da sehr sehr selten dabei (habe von ein oder zwei Fällen gehört, wo der Schirm konsekutiv versagte und man ohne die Ursache zu finden alles entsorgt aht).
20. Oktober 2010: Von Hofrat Jürgen Hinrichs an Stefan Kondorffer
Danke für die Info. Meine eigenen Erfahrungen mit dem Fallschirmsport beschränken sich auf die Durchsicht der Krankenakten einiger meiner damaligen Segelflugvereinskameraden, die einen "Schnuppersprung" (Tandem gab es damals dort noch nicht) gewagt haben, um den Umgang mit dem Rettungsschirm zu üben, im Rahmen meines Praktikums in einer Ambulanz. Ist aber schon gut 30 Jahre her.... Manchmal denke ich, könnte so ein Sprung ganz nett sein - wenn man denn erst einmal abgesprungen ist.
Grüße
20. Oktober 2010: Von Stefan Kondorffer an Hofrat Jürgen Hinrichs
Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Sprung - Zehn Jahre nach dem Erwerb meiner ersten Pilotenlizenz. Das ist schon ziemlich nervenaufreibend - aber wenn man einmal draussen ist, geht es bis zum Boden mehr oder weniger von alleine ;) - im Ernst, ist eine witzige Ergänzung zur Fliegerei. Die Leute sind absolut luftsportverrückt, lieben "wie wir" den Geruch von Kerosin und die Freiheit und haben gleichzeitig hohe Ansprüche an Sicherheit und Komplezität der Systeme.
21. Oktober 2010: Von Alexander Stöhr an Stefan Kondorffer
Ja, ein guter alter Freund von mir ist Springer. Die sind halt schon etwas "verrückter" als wir. Betreiben ihren Sport aber mit vergleichbarer Ernsthaftigkeit. Nur mir will es nicht in den Kopf aus freien Stücken ein noch funktionierendes Fluggerät im Fluge zu verlassen. Der Schirm ist in meinem Buch ein Rettungsgerät. Ich gehe ja auch nicht aus Spaß mit der Schwimmweste ins Wasser. ;o)

15 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.28.22
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang