Login: 
Passwort: 
Neuanmeldung 
Passwort vergessen



Das neue Heft erscheint am 1. August
Sauerstoffkonzentrator im Test
Der steinige Weg zum Ersatztreibstoff für Avgas
Betriebsleiter oder Funktroll?
Wetterfliegen: Zusammenspiel im Cockpit
Wartung: Der längste Blitz
Nacht-Stop auf den Azoren – Übermüdet im Cockpit
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Engagierter Journalismus aus Sicht des eigenen Cockpits
Sortieren nach:  Datum - neue zuerst |  Datum - alte zuerst |  Bewertung

8. August 2010: Von M. Koepfer an Max Sutter
Zumindest im Short-Final sollte es möglich sein den Prophebel ganz noch vorne zu schieben ohne dass die Drehlzahl extrem ansteigt. Falls doch kommt man wahrscheinlich zu tief rein, in dem Fall möchte ich aber auf jeden Fall Full RPM haben.
Zumindest ist das meine Erfahrung mit einer Mooney, bei nem anderen Flieger kann das natürlich unterschiedlich sein. IMHO sollte man weit vor der Landung den Flieger für einen möglichen Go-Around konfigurieren. Ich hatte einmal Probleme mit einem Pax im Final der schlagartig extreme Kopfschmerzen bekam (mein Fehler, direkter Approach mit hoher Sinkrate und er war wohl etwas verschnupft). Beim Go-Around steigt dann schon die Arbeitsbelastung an (Mixture Full Rich, Prop Max RPM, Max Throttle, Positive Climb, Gear Up, Trim Down, Flaps Approach, Cowl Flaps Open, ATC Go-Around). Vor allem, wenn einem einer dabei ins Intercom brüllt. Je mehr man vorher erledigen kann um so besser.

1 Beiträge Seite 1 von 1

 

Home
Impressum
© 2004-2025 Airwork Press GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Airwork Press GmbH. Die Nutzung des Pilot und Flugzeug Internet-Forums unterliegt den allgemeinen Nutzungsbedingungen (hier). Es gelten unsere Datenschutzerklärung unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier). Kartendaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende, SRTM | Kartendarstellung: © OpenTopoMap (CC-BY-SA) Hub Version 14.29.03
Zur mobilen Ansicht wechseln
Seitenanfang